Pace beim laufen völlig unbrauchbar

Former Member
Former Member
Hallo,

ich habe im Forum zu diesem Thema nichts gefunden.

Habe seit drei Tagen die Fenix 3 und bin eigentlich recht angetan. Allerdings habe ich festgestellt das der Angezeigte Pace beim Laufen völlig unbrauchbar ist.
Der Pace springt z.B. die ganze Zeit zwischen 6:00 und 6:20 hin und her, nach einem KM bekomme ich dann aber angezeigt das ich einen Pace von 5:45 auf dem KM hatte. Es hatte nichts damit zu tun ob ich im Wald oder auf freiem Feld war. Und ging vom ersten bis zum 21sten KM so weiter.

Hatte vorher eine TomTom Multisport, die hat das nicht gemacht, dafür sah es dann in der Auswertung aus als sei ich in Stop and Go Verkehr geraten :-)

In Garmin Connect sieht das ganze dann wieder ganz vernünftig aus. Ich brauche es aber beim Laufen :-)

Ich weiß ja nicht wie Garmin den Pace berechnet, aber wenn man z.B. alle Sekunde den Durchschnittswert der vergangenen 10 Sekunden anzeigt müsste man doch vernünftige Werte bekommen.

Ich laufe übrigens relativ gleichmäßig. Auf der Uhr ist die FW5.1 installiert.

Kann mir jemand einen Tipp geben, vielleicht hab ich ja auch etwas falsch eingestellt.

Grüße

Christian
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Habe jetzt mal auf die 6.24 upgedatet. Hat aber auch nichts gebracht.
    Was wirklich schräg ist, ist das Phänomen das ich z.B. während des Laufens immer einen Pace zwischen 6:20 und 7:00 angezeigt bekomme und am Ende ein Durchschnittspace von 6:00 da steht.

    Deshalb noch einmal mein Vorschlag an Garmin:
    Nehmt einfach den Durchschnitt der letzten 10 Sekunden und zeigt ihn sekündlich an, oder den Durchschnitt der letzten hundert Meter.

    Da müsste ein halbwegs vernünftiger Pace raus kommen. Das es nicht sekundengenau geht ist ja klar.

    Wäre doch schade wenn die Hardware und die Sensoren dieser tollen Uhr nicht genützt werden und alles nur an einer Software scheitert.

    Grüße

    Christian
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Habe jetzt mal auf die 6.24 upgedatet. Hat aber auch nichts gebracht.

    Wie sieht denn dein Paceverlauf (Screenshot) aus? Die entsprechenden Footpod-Einstellungen an der Uhr hast du auch vorgenommen?

    Bei mir sieht's mit der F3 so aus.



    Die eine blaue Linie (helleres blau, zickzack, ohne Füllung) ist der Pace vom GPS-Signal. Die andere blaue Blau Linie (dunkleres blau, viel gleichmäßiger, mit Füllung) ist die vom Footpod. Es handelt sich hier um einen 30' Ausschnitt eines leichten Geländelaufs.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Hallo Dr3DO,

    ich benutze kein footpod.



    Aber wenn mann sich den Pace in der Grafik anschaut sieht man doch das hier niemals 6:03 raus kommen kann. Da rechnet die Uhr einfach falsch während der Aufzeichnung.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    ich benutze kein footpod.

    Ich hatte schon das Gefühl, das sowas in der Art als Antwort kommen wird. :D Also, wenn du gescheiten "instant pace" haben willst, dann kommst du einen Footpod nicht rum. Du wirst aber nicht rumkommen den Footpod "deinem Laufstil entsprechend" zu kalibrieren.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Dann muss ich mir das mit dem footpod mal überlegen.

    Fakt ist aber das die Fenix hier völligen Quatsch rechnet, wenn man sich die Grafik anschaut. Und das liegt nur an der Programmierung.
    Fakt ist auch das die TomTom das ohne footpod kann.

    Trotzdem vielen Dank für die Hilfe

    Christian
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Dann muss ich mir das mit dem footpod mal überlegen.


    Mach' das.


    Fakt ist auch das die TomTom das ohne footpod kann.

    Ich habe da ehrlich gesagt meine Zweifel.

    Echter Instant-Pace via GPS kann das einfach nicht, denn dazu dazu ist die Laufzeitschwankung vom GPS-Signal einfach zu variabel. Klar wird versucht dies durch div. Korrekturemaßnahmen zu kompensieren, aber das funktioniert halt auch nur in einem gewissen Rahmen. Wenn man den Pace ausschließlich via GPS ermittelt, dann muss da immer eine gewisse Laufzeit (Autorunden-Funktion alle n Minuten) mit reinnehmen und einen Schnitt bilden. Nur… dann ist das kein Instant-Pace.

    Siehe auch: http://fellrnr.com/wiki/Pace_From_A_Footpod
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Mach' das.



    Ich habe da ehrlich gesagt meine Zweifel.

    Echter Instant-Pace via GPS kann das einfach nicht, denn dazu dazu ist die Laufzeitschwankung vom GPS-Signal einfach zu variabel. Klar wird versucht dies durch div. Korrekturemaßnahmen zu kompensieren, aber das funktioniert halt auch nur in einem gewissen Rahmen. Wenn man den Pace ausschließlich via GPS ermittelt, dann muss da immer eine gewisse Laufzeit (Autorunden-Funktion alle n Minuten) mit reinnehmen und einen Schnitt bilden. Nur… dann ist das kein Instant-Pace.

    Siehe auch: http://fellrnr.com/wiki/Pace_From_A_Footpod


    Ich denke, dass die Hauptungenauigkeiten durch die Armbewegung verursacht werden. Da ist ein schnelles genaues Pace-Update einfach nicht möglich. Ich habe auch die FR305, FR910, Fenix 1 und nun auch die Fenix 3. Bei allen ist das Echtzeit-Pace nicht brauchbar. Ich verwende immer das Runden-Pace und das geht super.
    Bei Verwendung auf dem Fahrrad mit fester Montage der Uhr am Lenker funktioniert die Pace (oder Geschwindigkeit) mit Zeitverzögerung sehr gut. Hier gibt es auch keine Armbewegung.
  • Einfach nach Gefühl laufen... So mache ich es mittlerweile. Intervalle dann auf vermessenen Runden (z. B. 400m).
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Ich habe auch die FR305, FR910, Fenix 1 und nun auch die Fenix 3. Bei allen ist das Echtzeit-Pace nicht brauchbar.

    Ich weiß jetzt nicht (mehr) auswendig ob diese drei Uhren bereits den instant pace (Echtzeitpace) via Footpod unterstützt haben oder ob es erst die Nachfolgemodelle konnten, aber sollten sie das getan haben… Du hast alle drei mit einem korrekt kalibrierten Footpod verwendet und dennoch nie einen ordentlichen Echtzeitpace[1] erhalten? :confused:


    Bei Verwendung auf dem Fahrrad mit fester Montage der Uhr am Lenker funktioniert die Pace (oder Geschwindigkeit) mit Zeitverzögerung sehr gut. Hier gibt es auch keine Armbewegung.

    Die feste Montage spielt auch eine Rolle, sicher. Fahrradfahren ist gegenüber dem Laufen deutlich schneller. Mit zunehmender Geschwindigkeit spielen die kleinen Laufzeitschwankungen (Signal) eine immer untergeordnetere Rolle. Kannst ja mal deine GPS-Uhr (egal welche!) starten und auf den Tisch legen für 10'. Dann schaust du dir an, wie das GPS-Tracking gewandert ist, das obwohl die Uhr nicht bewegt wurde. Handelsübliches GPS ist gut für die Positionsbestimmung und auch ganz gut zur Streckenermittlung (je länger desto besser), aber zum Pacen (je langsamer, desto schlimmer) taugt's nichts.


    [1] = nur wenige Läufer haben tatsächlich das notwendige Talent/Gefühl das Lauftempo auf die Sekunde genau zu halten, daher sind leichte Temposchwankungen eigentlich normal und natürlich.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Einfach nach Gefühl laufen... So mache ich es mittlerweile.

    Auch wenn ich – im Gegensatz zu dir – wirklich kein guter guter/schneller Läufer bin, mache ich es ähnlich. In erster Linie Laufe ich mein Tempo nach Gefühl und achte dabei auf meine Umgebung (bspw. wie sich der Geländeverlauf entwickelt). Der instant pace ist für mich eine Art "doppelter Boden" und um meine Sinne zu schulen. Funktioniert ganz gut so für mich. :D