Höhenmesser spinnt nach Update auf 6.5

Former Member
Former Member
Hallo,
Ich finde den barometrischen Höhenmesser ein nettes Gadget, habe dem aber noch nie viel Beachtung geschenkt.
Was mich aber seit dem Update auf 6.5 nervt sind die Höhenangaben nach dem Lauf in Garmin Connect (+Mobile).
ich laufe von zu Hause aus meine Runden und kehre immer wieder nach Hause zurück. Auf dem Höhendiagramm sieht der Lauf, der fast eben ist, jedoch immer wie ein Berglauf aus. Die Höhe am Ende der Runde ist bei jedem Lauf mindestens 20 bis 40 Meter über der Höhe zu Beginn (die richtig ermittelt ist).
Ich habe schon versucht GLONASS ein- und auszuschalten - Das Ergebnis ist immer das Gleiche.
Jemand ne Idee ???
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    gibt nes eine möglichkeit per hotkey den höhenmesser kalibrieren zu lassen??
  • gibt nes eine möglichkeit per hotkey den höhenmesser kalibrieren zu lassen??


    Nein,
    momentan stehen nur die anwählbaren Möglichkeiten zur Verfügung!
    Und so oft benötigt man das ja auch nicht...
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    bei mir verstellt die sich relativ oft - trotz abgeschalteter autokalibrierung. ich mache die uhr auch oft aus, da ich sie nur zum sport und am wochenende trage.

    sollte der barometrische höhenmesser nicht eigentlich immer automatisch die richtige höhe anzeigen, gemessen zum luftdruck in abstand zur meereshöhe?
    wozu brauch ich dann eigentlich die kalibrierung durch gps?
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    sollte der barometrische höhenmesser nicht eigentlich immer automatisch die richtige höhe anzeigen, gemessen zum luftdruck in abstand zur meereshöhe?
    wozu brauch ich dann eigentlich die kalibrierung durch gps?

    Wie stellst Du Dir das vor? Petrus fixiert einfach das Wetter - dann wäre noch die Frage wo genau: Immer auf schön, immer auf Regen, Sturmm, oder besser immer auf veränderlich?

    Nein im Ernst, der Luftdruck verändert sich ja bekanntlich mit dem Wetter, woher soll der Barometer denn jetzt wissen auf welcher Höhe er sich gerade befindet und was für Wetter das gerade herrscht. Ein Barometer kann nur Druckveränderungen anzeigen, wie die zustande gekommen sich, ob durch Veränderung der Höhe, durch Veränderung des Wetters, oder sogar durch beides kann er ohne weitere Informationen nicht feststellen. Diese weiteren Informationen erhält er durch manuelle Kalibrierung oder eben von einem anderen Sensor, welcher in der Lage ist die Höhe festzustellen. GPS ist in der Lage die Höhe festzustellen, einfach nicht sehr genau (alles unter 22,5m muss als genau bezeichnet werden - weshalb das technisch so ist, lasse ich hier mal weg), das kann der Barometer feiner und exakter. Die Autokalibrierung nutzt jetzt einfach die Stärke beider Systeme aus um den Höhenmesser (welcher kein eigentlicher Sensor darstellt) möglichst nahe an der Realität kalibriert zu halten. Bei der F3 wird wohl auch noch der Bewegungssensor beigezogen. Wird keine Bewegung registriert und ist GPS ausgeschaltet geht der Höhenmesser angeblich von gleichbleibender Höhe aus, so dass der wetterbedingte Druckänderungen keinen Einfluss auf den Höhenmesser haben.

    Grundprizip: Der Barometer wird manuell auf die richtige Höhe kalibriert. Das Wetter verändert sich, damit würde sich die Höhenangabe auch ändern. Das GPS registriert jedoch, dass sich die Höhe nicht ändert, und kalibriert nun in kleinen Schritten den Höhenmesser nach (GPS nimmt also nur langsam, und damit gedämpft, Einfluss auf die Kalibrierung des Höhenmessers), so dass weiterhin die korrekte Höhe angezeigt wird. Am Barometer kann dann die Wetteränderung abgelesen werden.
    Um damit Deine eigentliche Frage zu beantworten: Wenn nun Druckänderungen durch beide Einflüsse gleichzeitig entstehen, Du veränderst Deine Höhe durch bspw. eine Wanderung, und gleichzeitig ändert sich das Wetter, hilft die Autokalibrierung eben diese beiden Einflussfaktoren auseinander zu halten. Auf der einen Seite hast Du einen genauen barometrischen Höhenmesser welcher auf die aktuelle Höhe kalibriert bleibt, auf der anderen Seite kannst Du am Barometer trotzdem die Wetteränderung ablesen. Dank GPS möglich, andernfalls müsstest Du laufend den Höhenmesser an Punkten mit bekannter Höhe nachkalibrieren - was mit analogen Höhenmessern in der Praxis auch gemacht wird.

    Ob der Barometer nun den Druck auf Meereshöhe oder den realen Druck am Standort anzeigt ist Geräteabhängig. Der Einfluss des Wetters auf den Druck bleibt so oder so bestehen. Gute Geräte können beides anzeigen.

    Gruss Dieter
  • Wobei ich sagen muss, das meiner Praxis die Höhenangaben oft recht genau sind +- 3m. Recht gut kann man das am Meer testen, oder an vermessenen Wegepunkten. Zudem kann man die Uhr auch in der neueren SW mit "Use GPS" gut kalibrieren, wenn man die aktuelle Höhe nicht weiss und das Gerät kalibrieren will.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Ob der Barometer nun den Druck auf Meereshöhe oder den realen Druck am Standort anzeigt ist Geräteabhängig. Der Einfluss des Wetters auf den Druck bleibt so oder so bestehen. Gute Geräte können beides anzeigen.

    Hierzu wäre noch anzumerken: Ein Barometer kann lediglich den Druck am Standort messen, um den Druck auf NN anzeigen zu können benötigt er immer die Information über die Höhe an seinem Standort. Das ist auch der Grund dafür, weshalb ein Barometer wie man ihn bei sich ins Wohnzimmer hängt nur dann für die Wettervorhersage geeignet ist, wenn er für die entsprechende Höhe geeicht wurde. Ein Barometer der für Zürich geeicht wurde, wird in Davos tendenziell schlechteres Wetter prognostizieren, als es der Realität entspricht.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Wobei ich sagen muss, das meiner Praxis die Höhenangaben oft recht genau sind +- 3m. Recht gut kann man das am Meer testen, oder an vermessenen Wegepunkten. Zudem kann man die Uhr auch in der neueren SW mit "Use GPS" gut kalibrieren, wenn man die aktuelle Höhe nicht weiss und das Gerät kalibrieren will.

    Auf was beziehst Du Deine Aussage jetzt genau?
    Bei der F3 handelt es sich um einen barometrischen Höhenmesser, und die sind recht genau. Wäre die Höhenmessung per GPS genauer, würde wohl kein barometrischer Höhenmesser verbaut.
  • Da hast Du mich falsch verstanden. Ich zweifel nicht Deine Aussagen bezüglich dem Barometer an. Ich bin einfach mit der GPS Höhengenauigkeit der fenix3 zufrieden