3D Geschwindigkeit wozu?

Hi weiß wer was die 3D Geschwindikeit an Vorteilen zu GPS bringt?

Was das Manual auf Seite 21 dazu sagt bringt mir nicht viel zur Funktion an sich.

Kann mair das wer erklären?
Wieso soll ich die Geschwindigkeit anhand des Höhenunterschieds und der Geschwindigkeit berechnen?
Macht doch GPS?
Zu verenden bei .......Laufen, Wandern, Radfahren.

naja sind ja fast alle Outdoor Sportarten angeschrieben.

Blicke den Sinn der Funktion nicht.

Hoffe auf Licht im Dunken von Euch.

Danke
  • sau gute Erklärung... Ich habe mich immer schon gefragt, wenn ich eine Bergtour mache und satte 2400 Höhenmeter dabei gemacht habe, sind die 2400 hm in senkrechter Richtung ebenfalls mit in der Kilometerangabe des GPS- Gerätes enthalten, wohl kaum? Wenn nicht muss ich sie ja eigentlich noch dazurechnen, oder?

    Wird denn durch die 3D Geschwindigkeit auch die Kilometerangabe geändert, oder wird diese genau nach GPS berechnet?

    Ich bin auch Gleitschirmflieger (Anfänger) und bevor ich mir ein teures Vario zulege möchte ich doch erst mal nur meine Flüge aufzeichnen, das reicht mir, aber da wäre doch eine 3D Distanzmessung toll, bzw. 3D Geschwindigkeit, denn bei starkem Steigen geht es schon mal mit 5 Metern pro Sekunde hoch und die 3D Geschwindigkeit wäre dann echt super zu wissen...

    Ich glaube die Varios haben das gar nicht...
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Man muss da immer ein wenig drauf achten, wo sich das wirklich lohnt.
    Gehe ich mit einer 100% Steigung (also 45°) den Berg hoch, verlängert sich die Strecke um Faktor 1,4 (Geometrie 5. Klasse). Und das ist wirklich schon gescheit steil, wenn man davorsteht. Ausser Kletterern und richtigen Bergsteigern machen das wohl eher wenige, auf die Dauer einer Tour schon garnicht. Da müsste man sich bei einer Bergtour mal die durchschnittliche Steigung anschauen und dann ausrechnen, wieviel das wirklich ausmacht. Ich würde aber grob abschätzen, über 1,2 (auf 100m Strecke sind das 66m Höhe, selbst das is noch wirklich steil) kommen die wenigsten hinaus.
    Beim Laufen oder normalen Radfahren zum Beispiel ist das eher nicht relevant, weil die Abweichung durch Steigungen vermutlich kleiner ist, als Abweichungen durch die Aufnahme, GPS-Genauigkeit, Glättung usw.

    Sowas wie Gleitschirmfliegen ist natürlich völlig anders gelagert. Dafür war und ist die Fenix natürlich erstmal nicht so wirklich ausgelegt. :-)
  • beim Fliegen ist die Geschwindigkeit über Grund (GPS) erstmal sehr wichtig (ist schön zu wissen ob man sich überhaupt noch fortbewegt oder in der Luft steht), für Track aufzeichnen taugt sie auch, Distanzmessung auch, Höhenangabe auch, erstmal super. Die F3 kann sogar Steigen und Sinken in Meter/Sekunde anzeigen... aber ich habe gelesen, dieses macht sie über GPS und das ist natürlich sehr ungenau... und nur leider piept sie dabei nicht wie ein Vario, das wäre schön... Auf jeden Fall ist die Uhr für Bergsteigen und Fliegen in Kombination (Hike & Fly) super und sollte reichen. Man kann sich nämlich eine MultiApp (Bergsteigen + Fliegen) anlegen, cooool. Das können die Varios nicht, denn die taugen nur zum Fliegen...

    Ich habe mir die 3D Geschw. + 3D Distanz jetzt erst mal fürs Bergsteigen, Rennradfahren und Gleitschirmfliegen eingerichtet. Mal sehen ob das was taugt. Beim Rennradfahren auf einen Pass sollte man den Unterschied zw. 3D und GPS gut erkennen können...

    Hallo Garmin, ihr seid kurz davor aus der F3 ein brauchbares Vario zu machen. Das Steigen muss nur über den Luftdruck gemessen werden und in 10 cm Schritten ausgelesen werden (piepen wäre auch schön), dann passt alles.
  • beim Fliegen ist die Geschwindigkeit über Grund (GPS) erstmal sehr wichtig (ist schön zu wissen ob man sich überhaupt noch fortbewegt oder in der Luft steht), für Track aufzeichnen taugt sie auch, Distanzmessung auch, Höhenangabe auch, erstmal super. Die F3 kann sogar Steigen und Sinken in Meter/Sekunde anzeigen... aber ich habe gelesen, dieses macht sie über GPS und das ist natürlich sehr ungenau... und nur leider piept sie dabei nicht wie ein Vario, das wäre schön... Auf jeden Fall ist die Uhr für Bergsteigen und Fliegen in Kombination (Hike & Fly) super und sollte reichen. Man kann sich nämlich eine MultiApp (Bergsteigen + Fliegen) anlegen, cooool. Das können die Varios nicht, denn die taugen nur zum Fliegen...

    Ich habe mir die 3D Geschw. + 3D Distanz jetzt erst mal fürs Bergsteigen, Rennradfahren und Gleitschirmfliegen eingerichtet. Mal sehen ob das was taugt. Beim Rennradfahren auf einen Pass sollte man den Unterschied zw. 3D und GPS gut erkennen können...

    Hallo Garmin, ihr seid kurz davor aus der F3 ein brauchbares Vario zu machen. Das Steigen muss nur über den Luftdruck gemessen werden und in 10 cm Schritten ausgelesen werden (piepen wäre auch schön), dann passt alles.



    Ok, langsam versteh ich was das für eine Funktion ist.
    Für Radfahren in der Ebene sowie leichte Steigungen im Schwarzwald also eher vernachlässigbar.
    Ebenso für Wanderungen. Abgesehen von 100 Meter Weinberg wo mal die 100% erreicht werden.
    Ok beim Offroad fahren mim Jeep wäre es nützlich. aber bei nen 50 Meter hang ist die Abweichung sicher nicht so groß.

    Also für mich jetzt "nice to know" und sinnvoller erklärt als die Anleitung. Aber für meine Anwendungen benötige ich das mal eher nicht.
    Werde mal beim Bergwandern dran denken es ein zu schalten. Wobei Schwarzwald ja jetzt kein richtiger Berg ist.

    Fallschirm Springen und Gleitschirm fliegen tu ich nicht. Mir ist die Fallhöhe zu hoch :) Brauche meine Kochen noch fürs Radeln. :)

    Danke für die Erläuchtung!
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Was mir nicht klar ist:
    Hat es Nachteile das einzuschalten? Oder bringt es einfach meist nicht viel?
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Für mich ist das mathematische Prinzip dahinter schon logisch und bekannt.

    Nur ich frage mich... Wenn ich eine Strecke gehe, sei es aufwärts oder 100% gerade Boden, berechnet ein GPS Gerät nicht eh meine "gelaufene" Strecke (auf dem Diagramm die Länge C)?
    Ich meine ich gehe auch "mehr" Schritte, wenn es aufwärts geht, nimmt das ein GPS Gerät nicht mit so auf, also geht dies Technisch, ohne der eingebauten 3D Funktion gar nicht?

    Rein vom Grundprinzip wäre es dann doch logisch, diese Funktion immer einzuschalten, wenn man wie ich im Rheinthal wohnt, wo es eh stets auf und ab geht.... Und generell kann die Funktion doch dann auch nicht schaden, selbst ein Flachländer der auf einer ganzen Strecke nur +-50 Meter hat, würde damit doch den exakten Wert erhalten und wenn man nur von 1 Meter Toleranz spricht (jetzt nichts gerechnet...)


    Was ist dann Unterschied zwischen 3D Geschwindigkeit und 3D Distanz?
    Distanz zeigt vermutlich Pythagoras Grundregel.
    Die Geschwindigkeit wird doch aber nicht schneller oder langsamer, wenn ich aufwärts gehe (also vom körperlichen Aufwand mal abgesehen :P). Die Geschwindigkeit ist doch erst einmal die selbe, ob mit oder ohne 3D?

    Vermutlich sollte man dann beides aktivieren, wenn man die 3D Distanz rechnen möchte?!
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Was mir nicht klar ist:
    Hat es Nachteile das einzuschalten? Oder bringt es einfach meist nicht viel?


    Hatte es mal 5 Monate eingeschaltet, also beide 3-D Dinger. Dachte beim DH mit dem Bike es mache einen Unterschied. Kann aber keinen Unterschied zum Edge in Punkte Distanz sowie Höhe feststellen, auch dann nicht als ich von Vaison la Romain auf den Mt Ventoux und zurück bin. Die 1600HM waren in 25min runtergedonnert (MTB) und die Werte stimmen +/- überein. Kann ich also für mich so vernachlässigen.
  • bei welchen Aktivitäten verwendet man jetzt am besten 3D Geschw. und 3D Distanz ?:rolleyes:
  • bei welchen Aktivitäten verwendet man jetzt am besten 3D Geschw. und 3D Distanz ?:rolleyes:


    Bei allen Aktivitäten, bei denen du in Relation zur horizontalen Strecke auch so große vertikale Distanz zurücklegst, dass du sie gerne gemessen haben möchtest.

    Laufen im Flachland: nein
    Schwimmen : definitiv nein :)
    "Weitwandern" (z.B. 20 km mit 400 HM --> 2% Höhe --> vermutlich vernachlässigbar): nein

    Bergtouren mit vielen Höhenmetern: ja
    Trailrunning mit starken Anstiegen: ja
    Ski-/Snowboard-Aktivitäten: ja

    Betonung liegt aber auf "dass du sie gerne gemessen haben möchtest." Es gibt genügend Menschen, denen der Stress,
    den manche hier bzgl. der Messgenauigkeit haben, völlig fremd ist :)

    lg,
    Michael