Erholungsherzfrequenz Bedeutung?

Hi zusammen,

Kann mir jemand erklären, oder zeigen wo ich Informationen zu dieser Anzeige bekomme.
Was bedeuten die beiden Angaben?
Mit der Suche habe ich hier nix gefunden.



Edit:
Ich hab doch noch was gefunden.

http://www8.garmin.com/manuals/webhelp/fenix3/DE-DE/GUID-4A13852E-C46C-47A7-B552-F6CF50E526EE.html

Was bedeutet jetzt aber die 17bmp in meinem Fall?
  • Wo kann man das denn anzeigen lassen? Unter "eigene Statistiken" sehe ich es nicht.
  • Wo kann man das denn anzeigen lassen? Unter "eigene Statistiken" sehe ich es nicht.


    Ich glaube das wird nur als temporärer wert in den zwei Minuten nach dem Training angezeigt.
    Wenn man speichert ist die Anzeige wieder weg.
    Kann mich aber auch irren.
  • ok, danke für die Info.
    Das hätte Garmin im Handbuch auch mal schreiben können, wo man das sehen kann an der Uhr :rolleyes:
    Hab schon öfter mal gedacht dass das Handbuch noch Verbessrungspotential hat.
  • Ich stell jetzt mal eine These auf, bitte korrigiert mich wenn es nicht stimmt.

    Meine Erholungsherzfrequenz bei der Einheit war 83bmp. Bei der Einheit hatte ich einen Durchschnitt von 118bmp und max. 131bmp. Wenn die 83 die EHR ist, von welchem wert muss ich die 83 jetzt abziehen um den tatsächlichen Puls zu bekommen den ich 2 Minuten nach der Einheit hatte?
    Wenn ich das vom Durchschnitt mache bin ich nicht mehr unter den Lebenden :-)
    Und auch vom Max, wäre ich sehr nahe an meinem Ruhepuls, und das 2 Minuten nach dem Training.
  • 83 ist der tatsächliche Puls zwei Minuten nach Trainingsende. Die Differenz zum Wert beim Trainingsende zeigt die Uhr mit 17 Schlägen pro Minute an, also war der Puls dort bei 100.
  • 83 ist der tatsächliche Puls zwei Minuten nach Trainingsende. Die Differenz zum Wert beim Trainingsende zeigt die Uhr mit 17 Schlägen pro Minute an, also war der Puls dort bei 100.


    Ok , das ist plausibel.
    Dann ist der Erholungspuls 17bmp, geht halt nicht so eindeutig aus der Anzeige hervor.

    Wie sehen die Werte bei Euch aus?
  • Ok , das ist plausibel.
    Dann ist der Erholungspuls 17bmp, geht halt nicht so eindeutig aus der Anzeige hervor.

    Wie sehen die Werte bei Euch aus?


    Das wird dich nicht wirklich weiterbringen:

    Grundsätzlich sagt die EHF etwas über den Fitnesszustand aus. Je schneller die HF nach Ende einer Belastung sinkt, desto besser der Fitnesszustand.
    Wirklich aussagekräftig ist der Wert der EHF nur bei einer vorangegangenen intensiven Belastung, wie z. B. nach einem (flotten) 10km-Lauf o.ä. Bei gutem Fitnesszustand sollte die HF anschließend relativ schnell von einem hohen Wert wieder in Richtung eines normalen Wertes sinken. Je schneller, umso fitter.

    In deinem Beispiel hattest du am Ende deines Trainings (was immer das auch war) eine HF von 100 BPM. Ich vermute, dass das eine Aktivität mit sehr niedriger Intensität war?! Daher ist es dann logisch, dass die HF nach Ende der Aktivität nur relativ moderat absinkt.

    Um einen aussagekräftigen Wert zu erhalten, solltest du dich relativ intensiv belasten und dann nach Ende der Aktivität entweder 2 Minuten rumstehen oder nur langsam gehen o. ä.
  • Das wird dich nicht wirklich weiterbringen:

    Grundsätzlich sagt die EHF etwas über den Fitnesszustand aus. Je schneller die HF nach Ende einer Belastung sinkt, desto besser der Fitnesszustand.
    Wirklich aussagekräftig ist der Wert der EHF nur bei einer vorangegangenen intensiven Belastung, wie z. B. nach einem (flotten) 10km-Lauf o.ä. Bei gutem Fitnesszustand sollte die HF anschließend relativ schnell von einem hohen Wert wieder in Richtung eines normalen Wertes sinken. Je schneller, umso fitter.

    In deinem Beispiel hattest du am Ende deines Trainings (was immer das auch war) eine HF von 100 BPM. Ich vermute, dass das eine Aktivität mit sehr niedriger Intensität war?! Daher ist es dann logisch, dass die HF nach Ende der Aktivität nur relativ moderat absinkt.

    Um einen aussagekräftigen Wert zu erhalten, solltest du dich relativ intensiv belasten und dann nach Ende der Aktivität entweder 2 Minuten rumstehen oder nur langsam gehen o. ä.


    Danke für Deine Infos, ich werd's mal mit einer intensiveren Einheit testen.
    Anscheinend reicht eine Radausfahrt nicht aus um einen aussagekräftigen Wert zu erhalten.

    Eigentlich wollte ich Eure Erfahru gen mit dem Erholungspuls wissen, wie kann ich den einordnen?
    Gibt es eine Tabelle für Altersgruppen um sich einschätzen zu lernen?
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Anscheinend reicht eine Radausfahrt nicht aus um einen aussagekräftigen Wert zu erhalten.


    ... und gerade bei einer Bike Tour oder RR Tour sollte man die letzten 20min ausrollen lassen und nicht auf 180 vors Haus rollen, wird denke ich beim Laufen nicht anders sein, somit kann man diese Anzeige wohl eh Knicken.
    Nur meine Meinung :-)

    Grüess
  • Ach jetztad verstehe ich die Anzeige auch ........ :o ...eigentlich ja logisch. Auch öfters schon über diese Wert gelesen.... aber irgendwie nicht geschnallt.... :o :rolleyes:

    ....hab die Anzeige immer nur hier und da mal nach dem laufen sporadisch gesehen. (nach intensiven läufen stoppe ich die aktivität immer schon par hundert meter vor zuhause,
    und gehe oder laufe sehr langsam aus, damit mir das cooldown, streching und eventuel auch das Lauf-ABC nicht meine Trainigswerte verfälscht) ... dann wahr ich wohl hier und da mal über diesen 2 Minuten


    Sehr sehr cool, .....werde jetzt natürlich öfters drauf achten!

    Was noch Cooler wäre, ist die Aufnahme von diesem Wert mit in die Garmin Connect Auswahlliste für die Berichte:

    --> Würde die Diagrammberichte für VO2Max, Laktatgrenze und Ruhepuls perfekt ergänzen!