Neu hier und schon Fragen

Former Member
Former Member
Hallo zusammen,

ich habe mich nach dem Kauf einer Fenix 3 hier angemeldet und darf mich der guten Ordnung halber kurz vorstellen, bevor ich zu 2 Fragen komme.

Uhren faszinieren mich seit vielen Jahren, allerdings eher Klassiker aus Japan und der Schweiz. Trotzdem reizt mich das Thema Sport und GPS derart, dass nach einer Ciclo alpin, einer Polar FT 80 (Display mittlerweile defekt, vom Tragekomfort aber die Beste) und einer Suunto Ambit der ersten Generation (Kopplung mit dem PC klappt nicht mehr, Suunto Service - na ja, welcher Service) jetzt die Fenix 3 dazu gekommen ist.

Erster Eindruck: Größer als gedacht. Das Kunststoffarmband ist für mich zu hakelig - und wird ersetzt und die Uhr: Fast zu viele Funktion. Aber die Einrichtung hat bislang halbwegs geklappt. Faszinierend, was da alles so geht und die Streckenaufzeichnung bei meinen Referenzstrecken klappt über Erwarten gut.

Nun zu meinen beiden Fragen: Die Kopplung zu meinem Smartphone (Android) war anfangs über Bluetooth perfekt. Plötzlich funktioiert es aber nicht mehr, obwohl ich das Procedere mit Varianten wiederholt habe. Liegt das an mir? Akku - Laufzeit: Ich habe mittlerweile eigentlich alles ausgeschaltet, wenn ich nicht aktiv bin, was gegen eine gute Akkulaufzeit bei Nutzung als reine Uhr spricht. Trotzdem ist über Nacht, die Uhr liegt ungenutzt auf dem Nachttisch, der Akkustand halbiert. Was könnte ich vergessen haben?

Trotzdem sieht es danach aus, dass wir vor einer längeren, gemeinsamen und erfreulichen Zeit stehen, die Uhr und ich. Bislang habe ich sicherheitshalber beim Wandern oder Trekken immer das Garmin 64s dabei. Mal gespannt, ob die Uhr dieses doch etwas klobige Teil auf die Dauer ersetzen oder nur ergänzen kann.

Ich freue mich auf dieses Forum

findus1093
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Zuerst mal: Herzlich willkommen!

    Das mit den Uhren hatte ich bis letztes Jahr auch... Uhrenbeweger mit 3 Uhren, die häufig getauscht wurden. Schweiz und Japan (v.a. Diver). Doch dann kam die Fenix 3 und seither hatte ich kaum mehr eine der anderen Uhren am Arm und der Uhrenbeweger ist abgeschaltet.

    Zu deinen Fragen:
    Das mit dem BT wird gerade im "Fenix 3 HR" Teil dieses Forums diskutiert. Ich habe es bisher bei meinem Moto G (3) nicht beobachten können, aber meist nutze ich sowieso das iPhone (oben auf "Outdoor und Freizeit" und dann zur F3 HR).

    Zum Armband: ich habe gelesen, die F3 HR hat ein Silikonband, das wohl weicher und elastischer ist als das der F3, vielleicht auch eine Option (Leder an einer Sportuhr ist nicht so das Wahre und bei einem Nato oder Zulu baut die Uhr ja noch höher).

    Der Akkuverlust klingt aber nicht normal. Auch mit BT und WLAN an sollte die F3 nicht mehr als 15% in 24h brauchen (ohne Aktivität). Sparen kannst du durch ein Watchface ohne Sekundenzeiger (oder sonstiges Gezappel). BT aus (zumindest über Nacht) und WLAN Upload auf manuell. Die beiden letztgenannten Funktionen liegen bei mir auf den Hotkeys.
    Neustart schon mal versucht?

    Viele Grüße
    Jamboree
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    ...Bislang habe ich sicherheitshalber beim Wandern oder Trekken immer das Garmin 64s dabei. Mal gespannt, ob die Uhr dieses doch etwas klobige Teil auf die Dauer ersetzen oder nur ergänzen kann.


    Hallo findus1093
    Ja, da bin ich auch gespannt. Es wäre toll, wenn du in einigen Monaten hier eine Rückmeldung über deine Erfahrungen mit den beiden Geräten geben würdest.
    Gruss
    Peter
  • Einen solchen Akku verbrauch habe ich noch nie erlebt.

    Ist das Licht an?

    Habe die fenix heute 12 Stunden mit dem Watchface Zeiger getragen, eine Stunde Krafttraing protokolliert und zweimal die Herzfrequenzvariabilität gemessen. Kein Licht aktiviert.
    Akkuverbrauch in dieser Zeit ca von 44% auf 41%.
  • Bt-Probleme + hoher Akkuverbrauch.

    Ich würde erstmal mit einem Softreset anfangen: Lighttaste so lange drücken bis die Uhr ausgeht (ca 10-15s). Etwas warten, neu starten.
  • Hi und willkommen.

    Zu Deinen Problemen.

    Wo die Uhr neu war kamen sicher n Paar Software Updates.
    Übers Handy?
    Da habe ich meist auch Probleme damit gehabt.

    Klemm die Uhr an PC und lade Dir Gattin Express und das andere Programm Garten Web Updates auf den PC.
    Verbinde die Uhr mit dem PC. Watte bis der PC sie als Massenspeicher erkennt.
    Danach schaust Du auf der Uhr im root ( Stammverzeichniss)
    Ob da ne Crash.xxx oder error.log liegt.
    Wenn ja. Bitte löschen.

    Danach macht Gattin Express zu und öffnest den Web Updates.
    Dann fragt Doch der Updates ob Du die Firmware noch einmal aufspielen willst.
    Ja das willst Du.
    Mach was der PC sagt und leider sie aktuelle Software noch einmal über.

    Danach ersettet die Uhr. Nichts desto trotz wartest bis sie wieder hochgefahren ist und schaltest sie erneut aus und wieder ein.

    Danach beobachten was deine Uhr sagt.
    Beim erneuten Update der Firmware gehen KEINE Einstellungen verloren. Also keine Sorge.
    Ich habe das bisher nach dem Update von 5 auf 5.1 und nach dem update auf 6.5 machen müssen da die Uhr bei Akku jnd Bluetooth zickte.


    Viel Glück.

    P.S. Ich liebe die Uhr. Ist n Hammer Teil.
    Hat bei mir meine Alltags Casios ersetzt.
    Nur meine Schweizer Brei..... tippt sie zwar in Funktion aber nicht in der Eleganz. Aber da liegt auch Faktor 12 im Brei dazwischen :-)
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Erst einmal vielen Dank für die durchaus hilfreichen Reaktionen. Das scheint ja ein angenehmes Forum zu sein. Hoffe, dass ich auch einmal positiv dazu beitragen kann :cool:

    Ich brauche immer eine gewisse Zeit, Vorschläge, Anregungen, Ideen abzuarbeiten. Zumal ich aktuell die "Neue" nur bei sportlichen Aktivitäten trage. Aber der vorgeschlagene "Softreset" hat die Akkulaufzeit offensichtlich deutlich verbessert. In den nächsten Tagen werde ich beobachten und ggf. berichten, ob sich das auf ein "normales" Niveau einspielt.

    Schon schlimm, wenn man nur ein Handgelenk für mehrere Uhren hat. Aber noch halte ich meinen diversen "Klassikern" die Treue. Das Beispiel Huawei zeigt für mich, dass es hier auch noch Optimierungspotential für eine universelle Uhr geben mag, aber das Beobachten von Rädchen eines Automatikwerks durch die gläserne Rückseite und andere Antiquiertheiten haben für mich weiterhin einen gewissen Charme.

    Nochmals vielen Dank, findus1093