Genauigkeit in den Bergen

War heute beim Eiger Ultra und bin mit dem aufgezeichneten Track nicht zufrieden. Beim Start mehrfach GPS weg, dann ging es aber.

Die Aufzeichnung liegt sehr oft neben dem Weg, es gibt Ausreißer und ich hatte 2,5 KM mehr auf der Uhr.

Ist das normal in den Bergen, weil aufgrund der Höhe der Empfang nicht so gut ist?

Hatte noch nie Ausreißer, muss ich mir jetzt Sorgen machen?

https://connect.garmin.com/modern/activity/1258502840
  • Ist die EPO.bin-Datei aktuell?


    DU wirst es nicht glaube, ich finde keine auf der Uhr. Wo liegt die den nochmals? Die Suche hat nichts gefunden:confused:

    Die Fenix lag gerade 35 min unter freiem Himmel und hat 300 m zurückgelegt. Ist aber nicht so toll :eek:
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    DU wirst es nicht glaube, ich finde keine auf der Uhr. Wo liegt die den nochmals? Die Suche hat nichts gefunden:confused:

    Die Fenix lag gerade 35 min unter freiem Himmel und hat 300 m zurückgelegt. Ist aber nicht so toll :eek:


    Einstellung / System / Info / ganz unten

    Soweit ich es verstanden habe, wird die EPO-Datei aber beim synchronisieren mitaktualisiert... aber straft mich gerne Lügen...

    Gruß Benny
  • Ich hatte mal meine Germin Epix zu Akkutestzwecken draußen unter freiem Himmel abgelegt, die hat, ohne sich zu bewegen, in 15 Stunden 34 km (!!!) zurückgelegt und das Garmin Fw-Team hat mir doch glatt per Email bestätigt, dass das für sie ein völlig normales Verhalten ist....:cool:

    Leider darf ich die Garmin Bestätigungsmail aus rechtlichen Gründen nicht veröffentlichen. Also 300 Meter in 35 Minuten ist absolut im Toleranzbereich;)
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Ich hatte mal meine Germin Epix zu Akkutestzwecken draußen unter freiem Himmel abgelegt, die hat, ohne sich zu bewegen, in 15 Stunden 34 km (!!!) zurückgelegt und das Garmin Fw-Team hat mir doch glatt per Email bestätigt, dass das für sie ein völlig normales Verhalten ist....:cool:

    ...


    Wie darf ich mir das Vorstellen? Startet man dann eine Aktivität, oder wie?

    Gruß Benny
  • @ MARKUSBURKHARDT:
    Zuerst: Lass dich nicht verrückt machen :o

    zu den Details:

    EPO:
    EPO steht, trotz dem Thema Ultratrail, für "Extended Prediction Orbit". Wenn ich nicht ganz alles falsch verstanden habe, hilft diese Datei den ersten Sat-fix zu beschleunigen (Problem in Deutschland), hat aber gar nichts mit der von dir bemerkten Ungenauigkeit beim Eiger-Ultra zu tun!
    Die EPO.BIN müsstest du im Folder REMOTESW finden, sie ist nicht "hidden" und wie Benny schreibt zeigt die Info auf der F3 ob sie aktuell ist (was immer das heisst.

    300m Distanz bei stationärem GPS:
    Dieses Thema und die GPS Genauigkeit allgemein wird, vor allem im englischen F3-Forum, seit langem heftig diskutiert (über 2700 Posts, mit z.T. extremen Vorschlägen: am Handgelenk nach innen tragen, oder immer mit der Oberfläche gegen den Himmel, oder mit einer Erweiterung der Antenne mit Kupferdraht, oder es wird reklamiert, weil bei 10 Runden auf einer 400m Bahn mehr als eine Spur zu sehen sind. etc.).
    Zu den Fluktuationen bei stehendem GPS kann ich nur sagen, dass das alle 4 Geräte die ich habe auch mehr oder weniger tun (76CS, Oregon 550, Tactix und F3, ok alles Garmin, keine Ahnung warum :confused:).

    Eiger Ultra:
    Dachte zuerst, dass du irrtümlich doch zumindest "nur" intelligent aufgezeichnet hast. Ich habe darum die Datei exportiert und mal mit Basecamp angeschaut.
    Die Daten wurden wirklich pro Sekunde aufgezeichnet und der Track sieht auch entsprechend aus.
    Wenn ich die ganze Strecke "ablaufe" und z.B. mit der offiziellen GPX-Strecke aus dem Internet vergleiche (auf der Topo Schweiz Karte) sieht das für mich nicht so schlecht aus.
    Ich vermute, dass du dich z.B. auf der Scheidegg und dem First verpflegt hast. An diesen Orten und im Wald fluktuiert der Track am stärksten. In den Rohdaten bist du an diesen beiden Punkten sogar für je eine Sekunde im Golf von Guinea (5229 km, 18'824'812 km/h) :cool:
    Solche extreme Ausreisser habe ich schon noch nie gesehen oder davon gelesen. Man müsste aber schon mal noch die echten Rohdaten anschauen (ohne Konvertierung).
    Zum Vermeiden dieser Ausreisser wird auch immer wieder das Thema "Auto-Pause" diskutiert. Ich mache mit der minimalen Einstellung (1.6 km/h) recht gute Erfahrungen.
    Was ich aber schon auch nicht begreife ist, dass meine drei anderen Garmin Geräte alarmieren, wenn sie das GPS Signal verloren haben, die F3 aber nicht.
    Wieso z.B. eine V800 in einem steilen, bewaldeten Bachtobel, mit Sicht auf maximal einen halben Satelliten so viel besser sein soll, verstehe ich aber ebenfalls nicht.

    @KAMPFBAERTCHEN:
    Ja, starte eine Aktivität und lege die Uhr auf deine Dachterrasse (möglichst freie Sicht zum Himmel) und werte z.B. nach 2 Stunden aus, wie weit sich die Uhr bewegt hat.

    Gruss Markus
  • Die EPO-Datei habe ich im Menü gefunden, ich hatte direkt im Dateiverzeichnis auf der Uhr geschaut. Nach dem synchronisieren steht natürlich current dran.

    Nach der Kalibrieraktion werde ich morgen mal schauen, wie gut mein Track ist.

    Zur Aufzeichnung vom Eiger, das ich da im Golf von Guinea war ist ja der Hammer. Danke fürs auswerten. Was kam den bei der Auswertung an KM raus?
  • Meine Frage wegen der EPO-Datei bezog sich auf den lange dauernden Satelittenfix. Der Satfix ist nur dann schnell, wenn die EPO-Datei auch aktuell ist.

    Eine richtige Datei in der Verzeichnisstruktur der Uhr gibt es nur direkt nach dem Synchronisieren, dabei wird sie in das RemoteSW-Verzeichnis kopiert. Nach dem Abziehen vom PC wird die Datei Uhr-intern verarbeitet und gelöscht. Man sieht dann nur noch über das Fenix-Menü den Stand (bis Version 3.72 "EPO: current", ab 3.74 "EPO: aktuell").
    Das Synchronisieren der EPO-Datei scheint per WLAN oder Bluetooth gelegentlich Probleme zu machen, zumindest laut mancher Aussagen im US-Forum. Per Kabel gehts wohl immer.


    Zum Golf von Guinea: Seit vorletzter Woche hat Garmin Connect anscheinend einen neuen Bug. Wenn der Sat-Empfang für ein paar Sekunden weg ist, werden die Werte zu dieser Zeit beim GPX-/TCX-Export nicht verworfen, sondern mit den Koordinaten 0/0 (Äquator/Nullmeridian) ausgegeben.


    Übrigens: Bei schwierigem (alpinem) Gelände würde ich immer GLONASS aktivieren, damit stehen mehr Satelliten zur Verfügung und es wird unwahrscheinlicher, dass davon gar keiner gefunden wird.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Übrigens: Bei schwierigem (alpinem) Gelände würde ich immer GLONASS aktivieren, damit stehen mehr Satelliten zur Verfügung und es wird unwahrscheinlicher, dass davon gar keiner gefunden wird.
    Genau das stimmt technisch so nicht. GPS und GLONASS sind zwei total unterschiedliche Systeme. Mir ist kein Empfänger bekannt, welcher die Satelliten von beiden Systemen gemischt verrechnen könnte. Geht schon vom Algorithmus her nicht. Wenn beide Systeme gleichzeitig aktiviert sind müssen zwei Positionen berechnet werden. Der Empfänger hat aber keine verlässlichen Informationen welche dieser beiden Positionen jetzt tatsächlich die bessere ist. Die Folge ist, es wird zu einem Kampf der beiden Systeme um die Vorherrschaft bei der Positionsbestimmung. Egal wie das vom Hersteller gelöst wird, die Tracks werden dadurch immer viel "unruhiger". Nur ein System zu nutzen führt grundsätzlich immer zu besseren Tracks. GPS ist da deutlich bewährter. Die Ausnahme kann sein, dass tatsächlich gerade mal die Satelliten eines Systems für eine heikle Position besser stehen. Das kannst Du aber im Moment nicht wirklich beurteilen.

    GLONASS wird genau aus einem Grund in den Geräten implementiert. Nur so dürfen sie auf dem Russischen Markt verkauft werden.
  • @TH3ORETIKER:
    Du liegst absolut richtig. Ich wollte nur darauf hinweisen, das wir hier zwei verschiedene Probleme diskutieren.
    Wieso ich zeitweise eine EPO Datei auf der F3 sehe, ist mir jetzt auch klar :rolleyes:.
    Die 0.0 Koordinaten werden im GC wenigsten nicht in der Auswertung berücksichtigt, im Gegensatz zu Basecamp.

    @MARKUSBURKHARDT:
    Distanz? Hm...?

    in Basecamp:
    Mit Äquator: 20972km mit 2166 km/h :cool:
    ohne Äquator: 55.5 km, ohne die gröbsten Pausenkringel ca. 53km.

    In der App Wanderland.ch hat die importierte GPX-Datei eine Distanz von 50.86 km :eek:
    Alles also sehr relativ ;-)

    Macht übrigens richtig Spass, mal einen fremden Track aufzudröseln und sich vorzustellen, was da gerade passiert.
    Steht er da im Stau, oder ev. "Bedürfnispause", oder braucht's Compeed..?
    War's auf dem First: ah ha!..zuerst muss er rel. lange beim Tee anstehen, dann geht es zügig 5m weiter an den Trockenfleischstand...

    Sieht für einen, der einmal pro Jahr den Nachtmarsch von Bremgarten auf die Rigi absolviert, auf jeden Fall taff aus!

    Gruss Markus
  • Wie darf ich mir das Vorstellen? Startet man dann eine Aktivität, oder wie?

    Gruß Benny


    Ja, genau so.