Genauigkeit in den Bergen

War heute beim Eiger Ultra und bin mit dem aufgezeichneten Track nicht zufrieden. Beim Start mehrfach GPS weg, dann ging es aber.

Die Aufzeichnung liegt sehr oft neben dem Weg, es gibt Ausreißer und ich hatte 2,5 KM mehr auf der Uhr.

Ist das normal in den Bergen, weil aufgrund der Höhe der Empfang nicht so gut ist?

Hatte noch nie Ausreißer, muss ich mir jetzt Sorgen machen?

https://connect.garmin.com/modern/activity/1258502840
  • Kann in den Bergen unter schwierigen Empfangsbedingungen leider immer mal wieder passieren, hat aber nichts mit der Höhe zu tun. Durch Felsabschattungen/dichtes Blätterdach etc. ist der Gps Empfang manchmal einfach beeinträchtigt und es kann zu Ausreißern in der Trackaufzeichnung führen.
  • Kann "Volkte" nur zustimmen. Egal ob Du den 51km oder 101km gelaufen bist, das Ergebnis ist unter den topografischen Verhältnissen "normal". Egal ob mit oder ohne GLONASS. Wahrscheinlich hattest du zwischendurch im unwegsamen Gelände auch noch Gehpassagen (unterstelle ich mal einfach :-) ). Da wird es dann auch nicht besser...eher schlechter auf die gesamte Messung bezogen. Ich kann deine Beobachtungen aufgrund meiner Trails im Gebirge jedenfalls bestätigen.
    Garmin ist doch selbst Schuld. Durch die Werbevideos und Bilder wird dem Kunden suggeriert, das die Uhr alles mitmacht (egal in welchem Gelände)!
    Bei flacheren Trails hatte ich allerdings bisher sehr gute Ergebnisse erzielt. Da konnte man fast von einer Punktlandung sprechen. Kurzum: Lass dich durch das Messergebnis nicht verunsichern.

    Nachtrag: Ok, es waren die 51 km. Hatte mir mal deinen Track angeschaut. Grundsätzlich sind die Läufe eh länger (machst Pausen in denen du gehst, läufst nie die Ideallinie..). Da kommt schon was zusammen. Bestimmt 500m. daher finde ich die Gesamtlänge ok.
    Zudem kann ich mich an eine Garminmoderator Aussage innerhalb diese Forums erinnern: "Die Uhr bezieht die grösseren Ausreißer nicht in die Berechnung mit ein." Die Aussage fiel mal, aber ich weiß nicht mehr wo.
  • Das kann ich toppen. Wandern in den Bergen mit der Fenix3 und der V800. Ist zwar schon etwas her, aber GPS FW 3.0 war damals schon drauf. Der Track der Fenix hört übrigens plötzlich auf, weil sich die Uhr aufgehangen hat.

    http://www.mygpsfiles.com/app/#guwq2iYp
  • Krass, da stinkt die Fenix gegen die V800 ja mal richtig ab :p
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    hab seit 2015 zahlreiche bergtouren und skitouren. beiträge zur genaugigkeit gibts von mir zur genüge.



    meine erfahrung - zumindest für osttitol und das ist ja meist sehr steil.

    glonass hilft was - die strecke ist etwas geglättet - pausen werden nicht gleich mit einrm riesen knäuel an metern "belohnt".
    habe allerdings auch dafür die trailrun-app im einsatz. bergsteigen, wandern schrint ein bischen anders zu srbeiten.

    gelände ab 30-35 grad neigung - wie das oft beim zustieg zu scharten, oder gipfelbereichen vorkommt -verrursacht garantiert zackige aufzeichnungen.
    das ist angeblich mit der messtoleranz bedinngt.

    wir haben meist auch ein 310xt mit. - übrreinstimmung in der distanz je flacher desto besser bis sogar gleich.
    im schwierigen gelände gleich msl einge hundert meter, gesamt sind auch 2-3 km bei 15 km drin.

    die höhenangaben sind allerdings immer sehr gut.

    lg heinz
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Mal eine bescheidene Frage: wäre hier nicht die 3D Funktion von Vorteil?
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Zur Info (falls das noch nicht ganz alle Wissen sollten):
    die Qualität des GPS Signales ist immer anders (Stichwort DOP (Dilution of Position)).
    Das hängt nicht nur von Abschattung (Wolken, Berge, Bäume, ...) sondern auch von der aktuellen Position der Satelliten ab. Diese ändert sich dauernd. So ist der Empfang sogar von Stunde zu unterschiedliche. Dies am gleichen Ort und mit gleichen Bedingungen wie Wetter etc.
    Es reicht auch nicht aus zu wissen wie viele Satelliten im Moment sichtbar sind. Man muss auch wissen wie sie zueinander und zu meiner Position stehen.
    Es ist also nichts als normal, dass der Empfang beim einen Lauf sehr gut und dann beim nächsten Lauf schlecht ist.
    Weitere Infos dazu.
  • War heute beim Eiger Ultra und bin mit dem aufgezeichneten Track nicht zufrieden. Beim Start mehrfach GPS weg, dann ging es aber.

    Die Aufzeichnung liegt sehr oft neben dem Weg, es gibt Ausreißer und ich hatte 2,5 KM mehr auf der Uhr.

    Ist das normal in den Bergen, weil aufgrund der Höhe der Empfang nicht so gut ist?

    Hatte noch nie Ausreißer, muss ich mir jetzt Sorgen machen?

    https://connect.garmin.com/modern/activity/1258502840


    Sieht für mich vorwiegend so aus, als hättest du die Aufzeichnungsart irgendwie auf Ultra lang stehen. Die Abschnitte sind nämlich immer sehr lang bis eine neue Richtung eingeschlagen wird. Das kann eigentlich nicht sein. Ich würde immer höchstens die Datenaufzeichnung auf intelligent stehen haben. Viele haben die besten Resultate bei sekündlich. Wenn es nicht gerade ein 24 Stunden andauerndes Rennen ist, wobei man auch mit einem externen akku nachladen könnte, muss die Uhr eigentlich lange genug Saft haben.
  • Sieht für mich vorwiegend so aus, als hättest du die Aufzeichnungsart irgendwie auf Ultra lang stehen. Die Abschnitte sind nämlich immer sehr lang bis eine neue Richtung eingeschlagen wird. Das kann eigentlich nicht sein. Ich würde immer höchstens die Datenaufzeichnung auf intelligent stehen haben.


    Nein das ist kein Ultra-Mode. Den habe ich auch noch nie benutzt. Habe immer sekündlich wie auch bei Eiger.

    Heute das erste mal wieder in Deutschland laufen gewesen. Satelittenfix hat locker 5 Minuten gedauert. Die ersten 15 KM sind sehr viele Ausreißer drin und die Aufzeichnung ist auch kaum eine gerade Linie sondern wirklich leicht gewellt (Ich hoffe ich wisst was ich meine ;-9). Die letzen 15 KM wurde es besser aber auch nicht so wie gewohnt.

    Kann es sein, das mein GPS nachlässt oder sollte ich nach den ganzen Updates und Ortswechsel die Uhr mal wieder ne halbe Stunde im Freien liegen lassen zum Kalibrieren?