Genauigkeit der HR am Handgelenk

Former Member
Former Member
Wie ist eure Erfahrung mit der Genauigkeit der HR vom Handgelenk bei Aktivitäten?
Habe extrem unterschideliche Genauigkeiten und weiß nicht woran es liegt.
  • Hallo!

    Die Optische Pulsmessung bei Garmin taugt bei allen Modellen nichts.Ich kann sagen,hab sie alle gehabt. Das hat nichts mit knochen , haare oder sonst was zu tun.Die technik taugt einfach nichts.Habe jetzt den scosche ryth.+ ( kompatibel mit allen Garmingeräte ) zu tragen am handgelenk oder Unterarm.Das ist was,fast 100% genauigkeit.vergleich mit Brustgurt.Kauft euch eine Sportuhr ohne optische Pulsmessung in verbindung mit dem scosche rythm.+ und ihr werdet zufrieden sein.Mein tip !
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Ist aber natürlich eigentlich nicht Sinn der (teuren) Sache ... :p
  • Habe mich von den vielen Spielereien blenden lassen.wenn man technik-fan ist,möcht man immer das neuste haben. habe auch gedacht das garmin mit der zeit das problem mit neuen updates in den griff bekommt. aber wie gesagt,es wird nichts mehr. schade,aber das wichtigste die pulsmessung kannste vergessen.ich hatte meine fenix 3 hr sage und schreibe 4x eingesendet und jsdes mal eine neue bekommen.keine änderung.ich hatte 2x die garmin 235 und 1x die garmin 735 . Ich habe es irgendwann aufgegeben.Jetzt kommt die Fenix 5 und ich möchte mir die Uhr gerne kaufen.Aber ich warte lieber auf die Testergebnisse.
    Wer eine garmin mit Optischer Pulsmessung hat,macht mal schnelle winkbewegungen und die Pulsanzeige steigt und steigt und...
  • Hallo,

    ich warte noch auf meine F3 HR die ich als Austausch für meine F2 bekomme. Habe zwar schon gesucht, aber zu meiner Frage
    noch keine Antwort gefunden.
    Da die Genauigkeit der HF-Messung am Handgelenk nicht sehr genau ist, möchte ich fürs Laufen usw. meinen Brustgurt weiter
    verwenden. (auch wg. den Laufeffizienzwerten) Wie funktioniert der wechsel zwischen HF-Handgelenk und HF-Brustgurt?
    Automatisch? Brustgurt an, die F3 HF erkennt diesen und deaktiviert den der Uhr?
    Brustgurt ab und HF der Uhr geht wieder an, oder muss ich den jedesmal wieder aktivieren/deaktivieren?
    Hoffe, ich habe nicht die gleichen Barometerprobleme wie hier im Forum beschrieben.

    Danke schon mal
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Hallo,
    Brustgurt an, die F3 HF erkennt diesen und deaktiviert den der Uhr...


    Genau So... :o, was das Funktioniert, hehe
    LG
  • Hallo!

    Die Optische Pulsmessung bei Garmin taugt bei allen Modellen nichts.Ich kann sagen,hab sie alle gehabt. Das hat nichts mit knochen , haare oder sonst was zu tun.Die technik taugt einfach nichts.Habe jetzt den scosche ryth.+ ( kompatibel mit allen Garmingeräte ) zu tragen am handgelenk oder Unterarm.Das ist was,fast 100% genauigkeit.vergleich mit Brustgurt.Kauft euch eine Sportuhr ohne optische Pulsmessung in verbindung mit dem scosche rythm.+ und ihr werdet zufrieden sein.Mein tip !


    Kann ich so drastisch nicht bestätigen. Ich habe auch einen Scosche und vor einiger Zeit mal F3HR und Scosche beim Laufen verglichen - KLICK für den Beitrag, KLICK für das Bild.

    Nach meiner (mittlerweile) einjährigen Erfahrung ist die Genauigkeit ziemlich abhängig von der Sportart - viel Bewegung des Arms beeinflusst die Messung (leider) negativ, ebenso wie niedrige Temperaturen. Wobei Letzteres auch mit der Durchblutung des Handgelenks zusammenhängen kann.
  • Genau So... :o, was das Funktioniert, hehe
    LG


    Das war ja meine Frage????????:confused:
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    ... und die Antwort war: Ja genau so funktioniert das! Brustgurt an = automatische Erkennung über Brustgurt, Brustgurt aus = automatische Umstellung auf HR-Messung!
  • Kann ich so drastisch nicht bestätigen. Ich habe auch einen Scosche und vor einiger Zeit mal F3HR und Scosche beim Laufen verglichen - KLICK für den Beitrag, KLICK für das Bild.

    Nach meiner (mittlerweile) einjährigen Erfahrung ist die Genauigkeit ziemlich abhängig von der Sportart - viel Bewegung des Arms beeinflusst die Messung (leider) negativ, ebenso wie niedrige Temperaturen. Wobei Letzteres auch mit der Durchblutung des Handgelenks zusammenhängen kann.




    Blöde Frage meinerseits: ja und???

    Ist doch klar, dass die optische Messung Einschränkungen hat. Wenns genauer sein soll, dann muß halt der Brustgurt her (der gegenüber eine EKG ebenfalls ein Abweichung hat).


    Ist doch irgendwie eine endlose und doch etwas sinnfreie Diskussion - meine Meinung.

    Der optische Sensor erspart für den durchschnittlichen Einsatz den Brustgurt. Mit einigen Messtoleranzen, technisch bedingt. Aus meiner Sicht vernachlässigbar und eine klasse Option.
    Wenn das zu ungenau ist, dann her mit dem Brustgurt. Wozu dann die Diskussion und die Aufregung?

    Jetzt nach einem Jahr persönliche Erfahrung kann ich diese Diskussionen nicht mehr verstehen ...


    lgr
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Hallo!

    Die Optische Pulsmessung bei Garmin taugt bei allen Modellen nichts.Ich kann sagen,hab sie alle gehabt. Das hat nichts mit knochen , haare oder sonst was zu tun.Die technik taugt einfach nichts.Habe jetzt den scosche ryth.+ ( kompatibel mit allen Garmingeräte ) zu tragen am handgelenk oder Unterarm.Das ist was,fast 100% genauigkeit.vergleich mit Brustgurt.Kauft euch eine Sportuhr ohne optische Pulsmessung in verbindung mit dem scosche rythm.+ und ihr werdet zufrieden sein.Mein tip !


    Habe die gleichen Erfahrungen mit Forerunner 225, Forerunner 235 und Fenix 3 HR (2x). Ich benötige "nur" eine verläßliche Pace und Pulsmessung, aber die Abweichungen sind schlicht zu groß, um vernünftig trainieren zu können. Für mich macht es keinen Sinn, viel Geld für optische Pulsmessung auszugeben und dann ständig mit einem Brustgurt zu laufen.

    Heute die Spartan Sport Wrist HR mit Valencell Pulsmessung (wie Scosche Rhythm+) bestellt. Werde dann mal berichten ...