Oregon- und Dakota-Serie: Auslesen mit MapSource

Former Member
Former Member
Hallo,

habe gerade mit Mapsource einen Track auf einen Oregon 450 übertragen - aber ich finde ihn dort nirgends, weder als aktuellen Track noch als archivierten.

Frage: wo ist er?

Gruß
pius
  • Ich glaube, da hilft nur Basecamp.

    mfg

    - horst -
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    https://forum.garmin.de/showthread.php?t=6601

    Da ging es um Tracks, aber mit den Wegpunkten ist es fast das selbe.

    C&P:

    Mapsource und Oregon ist eine Kombination, die von Garmin nicht empfohlen wird. Man soll BaseCamp nehmen.

    Falls es doch MS sein soll, darf man nicht die "übertragen"-Funktion nehmen, sondern "Datei speichern unter" und die Datei als .gpx im Ordner \garmin\gpx abspeichern. Entweder im Gerät oder auf der SD-Karte. Edit: oder halt "Datei öffnen"

    Die Datei taucht nicht unter dem Dateinamen im Oregon auf, sondern unter dem Namen, der in den Track-Eigenschaften steht.
    Das rührt daher, dass .gpx Dateien nur Transportbehälter sind die jede Menge Tracks, Routen und Wegpunkte enthalten können.
    Das Oregon sortiert die Elemente in der .gpx-Datei entsprechend ihres Typs in Wegpunkte, Tracks oder Routen ein.
    In der jeweiligen Rubrick sind die Elemente oben, die am nächsten vom aktuellen Standpunkt entfernt sind.
  • Mapsource und Oregon ist eine Kombination, die von Garmin nicht empfohlen wird. Man soll BaseCamp nehmen.

    Falls es doch MS sein soll, darf man nicht die "übertragen"-Funktion nehmen,

    Der erste Teil des Zitats mag ja stimmen, weil Garmin das möglicherweise so sieht. Aber der zweite Teil ist definitv unzutreffend. Man kann sehr wohl mit Mapsource und dort mit der Funktion "übertragen/ an Gerät senden" Daten direkt aus mapsource an ein Gerät der Oregon-Serie übertragen. Zumindest geht das bei meinm Oregon 450t mit Firmware 4.00. Mit der Übertragung der Daten wird in den Zielordner Garmin/GPX eine Datei geschrieben, welche im internen Speicher des GPS-Gerätes mit "temp" und auf der Speicherkarte mit "userdata" benannt wird. Werden weitere Daten übertragen, ohne dass das GPS-Gerät abgeschaltet und neu gestartet wird, werden die zuvor erstellten Dateien "temp" bzw. "userdata" überschrieben und die vorher übertragenen daten sind verloren.
    Schaltet man das GPS-Gerät nach einer Übertragung ab, wird die im internen Speicher erstellte Datei "temp" automatisch in "imported+Datum+Uhrzeit" umbenannt. Es können also neue daten in den internen Speicher übertragen werden, für die dann wieder eine Datei "temp" angelegt wird.
    Auf der Speicherkarte sieht das leider anders aus. Die Datei "userdata" wird nicht automatisch umbenannt. Werden neue Datenan auf die Speicherkarte übertagen, wird die Datei "userdata" überschrieben und alle vorher enthaltenen daten sind verloren.

    Wenn man also Mapsource nutzt, sollte man unbedingt darauf achten, dass man bei Übertrag in den internen Speicher nach jeder Übertragung das GPS-Gerät neu startet oder nach jeder Datenübertagung die Datei "temp" manuell umbenennt. Bei Übertragung der Daten auf die Speicherkarte muss man immer die Datei "userdata" nach jedem Datenübertrag manuell umbenennen, um einen Verlust vorher übertragener Daten zu vermeiden.

    Da Mapsource auf vielen PC''s deutlicher schneller als Basecamp läuft, kann diese Arbeitsweise für den einen oder anderen Anweder durchaus sinnvoll sein. ich selbst arbeite je nach Bedarf alternativ mit beiden Programmen.

    mfg

    - horst -
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Noch einfacher: die Dateien auf dem Gerät mit Doppelklick (bei verlinktem MapSource) direkt öffnen.
  • https://forum.garmin.de/showthread.php?t=6601

    Da ging es um Tracks, aber mit den Wegpunkten ist es fast das selbe.

    Da ging es um die Frage, ob Daten von Mapsource an ein Oregon übertragen werden können. Hier geht es, wenn ich das richtig sehe, darum, ob von Mapsource Wegepunkte von einem Oregon ausgelesen werden können. das dürften zwei etwas unterschiedliche Vorgänge sein. :)

    Mapsource und Oregon ist eine Kombination, die von Garmin nicht empfohlen wird. Man soll BaseCamp nehmen.

    Falls es doch MS sein soll, darf man nicht die "übertragen"-Funktion nehmen,


    hierzu verweise ich auf meine Anmerkungen in dem von Speichennippel zitierten Faden.

    mfg

    - horst -
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Gut ausgetestet! Da finde ich "Datei speichern" deutlich einfacher. "Nicht dürfen" ist natürlich etwas unglücklich ausgedrückt.
  • Noch einfacher: die Dateien auf dem Gerät mit Doppelklick (bei verlinktem MapSource) direkt öffnen.

    Das ist im Prinzip ein schneller Zugriff. Nur wird zumindest auf dem Oregon 450t für mit dem Oregon über die Funktion "Wegepunkt markieren" gespeicherte Wegepunkte je Kalendertag eine gesonderte Datei angelegt. Wenn man nicht genau weis, an welchem Tag der gesuchte Wegepunkt angelegt wurde, muss man evt. mehrere Dateien öffnen, bis man den richtigen gefunden hat.

    mfg

    - horst -
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Da mir Basecamp nach wie vor widerstrebt, öffne ich einfach alle Dateien auf dem Gerät und kopiere sie in eine einzelne Datei, die wird dann gespeichert.
    Bei Bedarf werden alle Dateien gelöscht und nur der Inhalt wieder auf das Gerät überspielt.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Vielen Dank für Eure Antworten. Ich würde gerne BaseCamp einmal ausprobieren; Wo kann ich es bekommen?
    viele grüße
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    http://www.garminservice.de/downloads/

    Da kannst du wählen, ob Mac oder Windows