Oregon- und Dakota-Serie: Auslesen mit MapSource

Former Member
Former Member
Hallo,

habe gerade mit Mapsource einen Track auf einen Oregon 450 übertragen - aber ich finde ihn dort nirgends, weder als aktuellen Track noch als archivierten.

Frage: wo ist er?

Gruß
pius
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Hallo, Forum!
    Ich habe mir gerade ein Dakota 20 zum Tourenfahren gekauft und bin dabei, mich im Internet in die Materie einzulesen. Dabei bin ich auf Infos gestoßen, nach denen offenbar Basecamp für die neueren Geräte besser geeignet sein soll als MapSource oder gar MapSource über kurz oder lang ganz ablösen soll.

    Wie verhält sich das nun wirklich, wo sind überhaupt Unterschiede und was wäre für mich bzw. das Dakota 20 am besten?

    Besten Dank im voraus für Eure kompetenten Hinweise!
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Ich habe mir gerade ein Dakota 20 zum Tourenfahren gekauft !


    Dann liegt wahrscheinlich eh kein MapSource bei sondern Basecamp.

    Wie verhält sich das nun wirklich, wo sind überhaupt Unterschiede


    Du kannst ja testweise zweigleisig fahren. Sowohl MS als auch BAsecamp und dich dann entscheiden (ich habe Basecamp verworfen).

    Basecamp kann
    -Karten aus Geräten und SD Karten einslesen
    -Birdseye

    BEides kann MS nicht.

    Dafür ist MS x-fach schneller, einfacher zu bedienen, übersichtlicher, öffnet mit einer "leeren" Datei und nicht mit der Testroute die Du irgendwann mal angeschaut hast , und, und, und..

    Einfach mal beide vergleichen.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Hallo, Smithy1!
    Vielen Dank für Deine Antwort.
    Dann liegt wahrscheinlich eh kein MapSource bei sondern Basecamp.
    Hm - bei meinem Gerät lag gar nichts dabei (außer CD m. Bed.-Anl.)! MS u. Basecamp musste ich mir suchen.
    Stimmt es, dass in MS geplante Routen nicht routingfähig sind?
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Hallo, Smithy1!
    Stimmt es, dass in MS geplante Routen nicht routingfähig sind?


    Das kann man so nicht sagen. In MS geplante und übertragene Routen werden halt grundsätzlich vom Gerät neu berechnet.

    DAS ist das Problem. Jedes Gerät rechnet anders, aufgrund der Einstellungen im Gerät nochmal anders.

    Routenübernahme 1:1 funktioniert m.W. nur bei einigen Zumos.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Routenübernahme 1:1 funktioniert m.W. nur bei einigen Zumos.

    Mach Garmin nicht schlechter als sie sind, das funktioniert auch beim GPSMAP 276/278, Quest, einigen Nüvis........
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    O.K, schön wenn´s so ist ;) .

    Sowohl beim "alten" 2610 (Vergleich mit 278) als auch beim 60 csx als auch bei 2XX Nüvi´s funktioniert es nicht.

    Da es beim Zumo als "Feature" angegeben wird dache ich es wäre darauf beschränkt.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Ich hab beide Programme auf der Platte, aber Basecamp ist mir zu langsam. Ich arbeite lieber mit Mapsource, es startet super schnell und ist sehr übersichtlich. BIrdseye vermisse ich nicht wirklich, da meine Region nicht abgedeckt ist. Ich sehe irgrendwie keine Vorteile in Basecamp.

    Am besten selbst ausprobieren.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Mapsource und Oregon ist eine Kombination, die von Garmin nicht empfohlen wird. Man soll BaseCamp nehmen.

    Falls es doch MS sein soll, darf man nicht die "übertragen"-Funktion nehmen, sondern "Datei speichern unter" und die Datei als .gpx im Ordner \garmin\gpx abspeichern. Entweder im Gerät oder auf der SD-Karte.

    Die Datei taucht nicht unter dem Dateinamen im Oregon auf, sondern unter dem Namen, der in den Track-Eigenschaften steht.
    Das rührt daher, dass .gpx Dateien nur Transportbehälter sind die jede Menge Tracks, Routen und Wegpunkte enthalten können.
    Das Oregon sortiert die Elemente in der .gpx-Datei entsprechend ihres Typs in Wegpunkte, Tracks oder Routen ein.
    In der jeweiligen Rubrick sind die Elemente oben, die am nächsten vom aktuellen Standpunkt entfernt sind.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Hallo,

    danke für die Anregung.

    Ich habe jetzt zwischenzeitlich als Abhilfe einfach den auf meiner PC-Festplatte abgespeicherten MS-Track in das "GPX"-Verzeichnis auf dem Gerätespeicher hineinkopiert.

    Also angezeigt wird der Track im Archiv des Oregon und ich konnte ihn auch schon auf der Karte sichtbar machen - und der bei MS bzw. auf der PC-Festplatte vergebene Namen ist auch auf dem Oregon geblieben (habe dabei wahrscheinlich, wie sonst auch immer, bei "Eigenschaften" und "speichern unter" denselben Namen für einen Track verwendet).

    Gruß
    pius
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Guten Abend allerseits,

    wenn ich Wegpunkte vom MapSource an das Gerät sende, funktioniert das aber wenn ich umgekehrt Wegpunkte vom Oregon zurück in Mapsource übertragen will, geht es nicht.

    Wenn ich "Vom Gerät empfangen" wähle, findet MapSource die Geräte "Oregon 550t" und "GARMIN (K:\)" . Es wird also sowohl das Gerät als auch das Extra-Speicher erkannt.

    Egal was ich aber wähle, bekomme ich die Meldung "Auf dem ausgewählten Gerät sind keine Wegpunkte". Dass Wegpunkte auf dem Gerät sind, ist ganz sicher; Ich kann sie auf dem Gerät selbst sehen.

    Ich hoffe, jemand kann mir helfen und bedanke mich schon mal für die Mühe.