Höhenmeterabweichungen zwischen BaseCamp und Trackaufzeichnung

Former Member
Former Member
Ich benutze BaseCamp in der aktuellen Version 3.2.2 u.a mit der routingfähigen Garmin TransAlpin Karte. Mein Navi ist ein GPSmap 62st.
Um Tracks für die allseits bekannten Moser-Touren zu erstellen, lege ich zunächst sehr komfortabel eine Route an und wandle diese dann
per BaseCamp Funktion 'Track aus ausgewählter Route erstellen' in einen Track um.

Dabei sind mir erhebliche Diskrepanzen zwischen den Höhenmeterangaben der Moser-Touren und den von BaseCamp ausgegebenen Tracks aufgefallen.
Die von BaseCamp angegebenen Höhenmeter entsprechen fast dem Doppelten der von Moser genannten.

Die Aufzeichnung der Tour mit dem GPSmap 62st führt dann zu Ergebnissen, die recht genau im Bereich der Moser-Angaben liegen, d.h. BaseCamp
'erfindet' Höhenmeter hinzu.

Beispiel im Anhang:

Erläuterung: Der Längenunterschied zwischen Spalte A bzw. B / C kommt zustande, weil die ersten ca. 8 km bei Hin- und Rückweg identisch waren.
Diese Strecke wurde deshalb nur einmal im Routenentwurf gezeichnet, aber beim Abfahren des Tracks sowohl bei Hin- als auch Rückweg aufgezeichnet.
Auf diesen 8 km mußten beim Rückweg aber nochmal 200 Hm überwunden werden,
d.h. die Abweichung in Zelle A7 wäre in Wahrheit noch größer.

Spalte C zeigt übrigens die Daten, die ich direkt vom GPSmap 62 st auslese.
B zeigt die Daten, die BaseCamp ausgibt, wenn ich den Track auf den Rechner überspielt habe. Auch da gibt es Abweichungen, die aber nicht so extrem ausfallen.


Wie lassen sich die erheblichen Abweichungen in Spalte A erklären?

Gruß, Rainer
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Noch ein Thema:
    Wenn ich eine Route in Basecamp erstelle, diese Route anschließend in einen Track verwandle und mir anschließend die Höhenmeter der erstellten Route sowie des daraus erzeugten Tracks anzeige, gibt es ebenfalls ziemliche Abweichungen.

    Beispiel: Die Runde rund um Herzogstand - Heimgarten hat laut Moser (bestätigt durch Garmin GPSmap 62st) ca. 1170 Hm aufwärts.
    Die angelegte Route kommt auf 1466 m, der daraus erzeugte Track auf 1706.

    Any idea?

    Gruß, Rainer
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Soweit ichs jetzt weiß addiert Basecamp einfach ALLE Höhenänderungen der Trackpunkte zusammen, ohne jegliche Glättung, somit kommen je nach Trackaufzeichnung und aufgezeichneter Aktivität auch höhere Werter raus.
    Auf dem Gerät selber unter Aufstieg gesamt wird "direkt auf den Barometer" zugegriffen und die Höhe sollte meist passen, leichte Unsitmmigkeiten werden aber wohl immer bleiben, Unterschiedliche Quellen verwenden unterschiedliche Geräte / Algorithmen, unterschiedliche Glättung etc...

    Grüße
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Danke für die Antwort, die aber leider die extremen Abweichungen nicht ansatzweise erläutert.
    Das heißt dann in der Konsequenz: Ich nehme die erstellte Route, schaue auf die Höhenmeter und nehme das Ergebnis x 0,7 bis 0,85 dann komme ich in etwa auf die realistischen Höhenmeter.
    Wenn ich die Route noch in einen Track verwandle, werden es ja NOCH mehr Höhenmeter (siehe oben geändertern Beitrag),
    d.h. dann Ergebnis x 0,5 bis 0,7 und ich komme ungefähr in einen realistischen Bereich.

    Also ich weiß nicht. Ich meine, da sollten sich die Basecamp Programmierer ihrerseit etwas besseres einfallen lassen.

    Gruß, Rainer
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    ... in meinem Dorf steht die Kirche auf einer Wurth = Warft. Dieser Hügel ist 8 m über NN.
    Google Earth gibt 6 m aus,
    TE 25 gibt 5 m aus,
    OSM auf dem Triton gibt 7 m aus,
    die TOP 50 gibt 2 m aus,
    und die Karte auf dem Ibex zeigt 0 m an.

    Wenn ich nun durch den Ort laufe und die barometrische Höhe per Track aufzeichne, erhalte ich HM, die mit der Karte nie nicht übereinstimmen.

    Es kommte also immer darauf an, welches Höhengitter über die Map gelegt wurde. Die OSM auf dem Triton hat somit das engste Höhengitter.

    Zudem kommt es darauf an, ab welcher Stufe die HM gezählt werden: 0,5 m, 1 m oder wie?

    Die Nordseedeiche sind z.B. höhenmäßig - 6 bis 7 m hoch - nicht erfasst.

    In meiner Magellan-Topo ist ein Bachlauf 1 m höher als der Gehweg.

    Die Höhen werden durch die Bank auch noch interpoliert.

    Jetzt mit einer Art wissenschaftlicher Akribie die tatsächlichen Höhen feststellen zu wollen, oder gar das Auf und Ab bei den Höhenmetern zu erfassen, ist irgendwie nicht effektiv.
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    BaseCamp glättet für Tracks, die vom Gerät kommen, die Höhenmeter schon. (Savitzky-Golay Filter).

    Bei Routen werden die DEM-Daten interpoliert. Also Punkte aus dem DEM-Raster genommen, die entlang der Route liegen und dann ohne Glättung addiert.

    Bei Tracks, die in BaseCamp gezeichnet werden (oder umgewandelt wurden) werden einfach nur die Punkte addiert (DEM-Daten werden nicht einbezogen).

    Zum Planen sind die Track-Höhenmeter also nur bedingt geeignet, es sei denn, es sind genügend Punkte vorhanden.
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Dann erstmal danke für die genaueren Infos!