Basecamp Weiterentwicklung gestoppt?

Im amerikanischen Forum hat ein Moderator geschrieben, dass die Basecamp Weiterentwicklung nicht mehr fortgeführt wird.

Hat da jemand genauere Infos zu irgendwo gefunden? War mir bisher nicht bekannt...
  • Genau so ist es!

    Und immer die am lautesten nach einem Mod rufen, waren selbst am weitesten weg vom Thema - siehe #86 - um nur einen Post zu nennen.


    Nur war das (#86) eine gut gemeinte Antwort auf eine Frage, die schon nicht zum Thema passte. Dann richte bitte die Kritik an diesem Fragesteller.
  • Und noch eine Frage die zum Thema gehört.

    Habt Ihr schon ein Nachfolgeprogramm (Windows/Android) zu BC gefunden? Wenn ja welches?

    Mapsource scheidet aus :cool:
    Explore wird es nicht für alle geben und läuft nicht lokal auf einem PC.

    Wie habt Ihr eure Daten aus BC exportiert. Ich habe eine komplexe Ordner/Listen Struktur und noch keinen Weg gefunden die zu exportieren - mit den Ordner und Listen.


    Du kannst diese deine komplexe Ordnerstruktur auch in einem Windowsordner nachbilden und da dann deine einzelnen Tracks reinladen. Die kannst du dann genauso finden wie in BC und kannst sie mit jedem anderen Programm bearbeiten.
    Mach ich schon immer so, ich benutze BC immer nur leer. Daten nur einem einzigen Programm überlassen ist sehr gefährlich.
    Grüße... Ali
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    Ich habe mir diese Mühe nicht gemacht sondern mir einen USB Stick Garmin erstellt und darauf die Tracks gesichert. Zum Wandern greife ich aber auch meistens auf aktuelle Wanderführer mit GPX Tracks zurück.

    Gruß wbotto

    __________________

    Oregon 700, Montana 600, Oregon 550t, Etrex 10, Nüvifone a50, Nüvi 1350t, Nüvi 250, TomTom Carminat live
  • Ich habe mir diese Mühe nicht gemacht sondern mir einen USB Stick Garmin erstellt und darauf die Tracks gesichert. Zum Wandern greife ich aber auch meistens auf aktuelle Wanderführer mit GPX Tracks zurück.

    Gruß wbotto


    Naja, ob das Speichern überhaupt sinnvoll ist, kann man streiten. Ich tracke alle meine Radtouren mit, aber wenn ich in ein neues Gebiet fahre, hol ich mir aktuelle Tracks vom Touristenbüro, Wanderführer etc. Und wenn ich alte Touren nochmal mache, kenn ich die Wege noch, sofern sie noch so sind, wie damals. Da hilft dann der alte Track auch wenig.
    Sieht natürlich gut aus, wenn ich so meine gesamten Tracks vom Jahr auf die Karte kopiere, aber zum Fahren ists weniger sinnvoll.

    Deshalb muß ich die Tracks auch nicht alle in BC vorhalten. Ich hole mir immer nur die benötigten und die Vorschläge ins Programm, alle anderen ruhen sanft im Rechner und auf der Backup-Platte.
    Grüße... Ali
  • ps..
    und die BC-Datenbank einfach auf Stick verlagern nützt ja auch nix, wenn es BC nicht mehr gibt, und Du mit einem "Fremdprogramm" die Tracks auslesen musst.
    Grüße... Ali
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    Ich machs wie Du hier:

    Du kannst diese deine komplexe Ordnerstruktur auch in einem Windowsordner nachbilden und da dann deine einzelnen Tracks reinladen. Die kannst du dann genauso finden wie in BC und kannst sie mit jedem anderen Programm bearbeiten.
    Mach ich schon immer so, ich benutze BC immer nur leer. Daten nur einem einzigen Programm überlassen ist sehr gefährlich.
    Grüße... Ali


    Ich habe hier einen "Kompass Wanderatlas" mit Tracks, Karten, Bilder usw.. von 2001 ! :D

    Die Tracks als gpx funktionieren immer noch. Sowohl in Basecamp, MapSource als auch auf dem Navi. Die Bilder und die pdf auch. Bei Aufruf der "o.exe" dagegen passiert überhaupt nichts. Weiß gar nicht mehr wozu die mal gut war. So viel zum Sichern eines Programms. ;)

    Meine selbst gelaufenen Tracks, sofern ich sie für interessant genug halte, kommen auch alle aufexterne Datenträger.

    Und wenn ich alte Touren nochmal mache, kenn ich die Wege noch, sofern sie noch so sind, wie damals. Da hilft dann der alte Track auch wenig.


    Das sehe ich in "meinem" Fall etwas anders. Wenn ich nur alle 3 Jahre in eine Gegend komme wo ich schon gelaufen bin, weiß ich den Verlauf nicht mehr. Außerdem wurden die Freizeitler vor 15 Jahren noch nicht so geführt wie heute.
    Das heißt du siehst die Masse aus sicherer Entfernung, während DU relativ alleine unterwegs bist. ;)

    Ausnahmen bestätigen die Regel. Bei "rund um den Ammersee" und ähnlichem geht's natürlich nicht anders.
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    Wanderführer mit GPX Tracks in die Berge sichere ich gar nicht, da es in Spanien mehrere Jahre später ungewiss ist, ob der Weg noch existiert oder durch Einzäunung in eine Sackgasse führt. Bis dato plane ich neue Strecken mit Basecamp und sende sie an das Gerät und USB Stick. Vom Usb Stick schicke ich mir noch eine E-mail an meinen Google Account. Das ist ganz praktisch, da man auf dem Oregon die Tracks auf dem Fahrrad gut sieht es aber für spontane Abstecher wegen dem kleinen Display nicht geeignet ist. Im Bedarfsfall habe ich beim Radeln 2 Geräte mit dem Track zur Verfügung, wobei das Smartphone am Pedelec Akku hängt. Wenn man das oft macht und die Tracks noch hervorhebt fängt man sowohl auf dem Gerät als auch auf dem Smartphone an zu löschen. Ich werde meine Sticksammlung mit den Tracks durchnummerieren ( Garmin2010,2011 u.s.w) und auf einer externen Samsung SSD to go zusätzlich sichern. Wenn ich bequem oder schnell plane nehme ich das Montana . Dadurch ist es mir schon passiert das Tracks nur auf dem Montana waren und ich wegen meines Sicherungsssystems keine Probleme habe sie auf das Oregon 700 zu bekommen , da das auch Tracks vom Smartphone bekommen kann.
    Bei gpx Tracks sehe ich überhaupt keine Probleme. Die Garmin gpx Tracks funktionieren mit OSM and+ und anderen Android Programme sehr gut und bieten mir bei OSM and+ sogar wie bei den neuen Garmin Uhren, Zumos und dem Edge die Umwandlung des Tracks mit Fahranweisungen an.
    Dieses Feature würde ich mir von einer neuen Generation von Outdoorgeräten zum Wandern und Radfahren auch wünschen.
    Die Sicherung alla Basecamp wird wohl nicht viel bringen, wenn Garmin das Programm an Änderungen durch Microsoft nicht mehr anpaßt.

    OT: Ich finde die halbjährigen "neuen" Windows 10 Versionen so sch.... , das ich über den Kauf eines Mac minis nachdenke . Das einzige was mich
    davon abhält ist die nicht mehr zeitgemässe Verwendung einer Magnetfestplatte zum Starten des Betriebssystems.Mit 4 Jahre alter 256 gb ssd als Wunschkonfigiration ruft Apple mit veraltetem Dualcore die Preise eines Top Windows Rechners mit Gamer Grafikkarte auf. Vielleicht merkt ja auch apple
    in einer Neuauflage des mac minis, das man mit Mondpreisen wenig Absatz hat und das die SSD langlebiger, grösser und vor allem billiger geworden sind.



    Gruß wbotto

    ________________

    Oregon 700, Montana 600, Oregon 550t, Etrex 10, Nüvifone a50, Nüvi 1350t, Nüvi 250, TomTom Carminat live
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    Danke für die vielen Antworten.

    Ich hatte gehofft das ich beim Export etwas übersehen habe. Es gibt Formate die Ordner sehr wohl kennen.
    Leider schreibt BC das beim Export nicht mit.

    Werde wohl einen, der kommenden langen Winterabende, opfern und Liste für Liste Exportieren und manuell mit den fehlenden XML Tag's versehen.

    Danke nochmal an alle die geantwortet haben!
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    Nur war das (#86) eine gut gemeinte Antwort auf eine Frage, die schon nicht zum Thema passte. Dann richte bitte die Kritik an diesem Fragesteller.



    Gut, dann suchen wir den "Fragesteller". Die Verantwortung was du schreibst in deinen Beiträgen liegt trotzdem bei dir!


    .........

    @ WUFFIMAUS
    Du hattest doch erst das Problem mit der Höhenanzeige. Garmin Connect zeigt Dir 3 verschiedene Karten. Toll. Nur nicht die, die du tatsächlich hast. Weniger toll. :p

    ...........

    Und so war es ja auch mit deinen Höhenmetern. ;)

    .............


    Tja, SMITHY1, was hast Du zu deiner Verteidigung zu sagen? :p
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    Dass es um die "Unzulänglichkeiten" von Basecamp ging. Er dagegen schrieb er "brauche" Basecamp um die Höhenmeter zu korrigieren.

    Bei einem Gerät mit barometrischem Höhenmesser ist es aberabsolut falsch die Höhendaten nachträglich durch die Karten zu "verfälschen". (Egal ob in Basecamp oder Connect).


    Nur mit "macht der Höhenmeser/Barometer " ist es als Antwort auch nicht abgetan.
    Man kann die Klibrierung ausschalten, nur beim einschalten Kalibrieren, fortlaufend kalibrieren, ....

    Aber schon klar. Das ist viel zu komplex für einige hier. :p