Garmin 760 LMT-D EU Camper 7" Navi

Former Member
Former Member
Hat jemand von euch dieses neue Navi schon?

Ich nutze schon das Garmin nüvi 2495 LMT Navigationsgerät.
Dadurch passt die Kugelkopfaufnahme und das Ladekabel in meinem Corsa.

Die Inbetriebnahme war einfach. Erst Land angeben, dann die Maße vom Auto/Bus/Caravan oder LKW angeben. Schon ist das Gerät bereit.

Bei meinem Garmin nüvi 2495 kann ich das Navi nicht als Freisprechanlage nutzen. Selbst nach einem Software Update ist die Sprache des Anrufenden während der Fahrt viel zu leise. Beim Garmin Camper stimmt die Lautstärke endlich, nur etwas kratzig klingt sie.

Die Navigation ist gewohnt gut. Als Fahrzeughöhe habe ich 3m angegeben und das Navi lotst mich durch die niedrigeren Bahnunterführungen. Es kann nicht sein das in der 10.000 Einwohnerstadt Rüdesheim am Rhein von sechs befahrbaren Bahnunterführungen nur eine in der Höhe bekannt ist.

Dazu will mich das Navi über einen Bahnübergang nur für Fussgänger lotsen. So blöd ist selbst mein anderes Garmin Navi nicht.

Ebenso ist der Tempowarner, wie bei meinem Garmin nüvi 2495, ein Witz. Schon bei einem Kilometer zu schnell nervt er. Da hier keine Einstellungen vorgenommen werden können am besten gleich abschalten.

Kommen wir nun zur Vorabanzeige der Geschwindigkeitsbeschränkungen.
Es macht Sinn zu Wissen, das wenn ich in eine Stadt fahre, in 250 m nur Tempo 30 gilt.
Aber mich darauf hinzuweisen das Ausserhalb Tempo 100 gilt ist vollkommener Schwachsinn.
Auf jede Geschwindigkeitsänderung wird hingewiesen.
Das ganze Piepen der Warnanzeigen und die unnötigen Anzeigen sind ein Ärgernis.

SO EIN UNAUSGEREIFTER KARTENSCHROTT (Frust nun abgelassen).
  • Und wie kann ich da Fehler meiner Karte melden? Ist da alles so hipp und chic, dass natürlich nicht die Rede davon sein kann, dass eine Navteq-Karte Fehler haben könnte! Muss ich da erst ein Benutzerkonto anlegen? Straße bearbeiten - geb' ich da den Fehler ein? Kann ich nicht einfach eine E-Mail mit dem Fehler irgendwo hinschicken? Ist doch egal, wenn da erstmal einer hinfahren muss, um alles vor Ort zu überprüfen. Das sieht mir eher danach aus, Fehlermeldungen von vornherein zu verhindern!
  • Und wie kann ich da Fehler meiner Karte melden? ... ... Muss ich da erst ein Benutzerkonto anlegen? Straße bearbeiten - geb' ich da den Fehler ein?

    Ja, Du mußt bei HERE ein "Konto" eröffnen und dann kannst du die erkannten "Fehler" eingeben.

    Der "Kartenunterschied" zw. Navteq und HERE ist gewaltig! Bei Navteq waren es nahezu die Karten, die auch im Navi sind. Bei HERE ist die Karte so, wie sie auch GoogleMaps anzeigen würde! Also im nahezu idealen Zustand!
    Ich habe mich zwar "Damals" bei HERE angemeldet, aber durch die "Schwierigkeit" zw. der Anzeige Navi und HERE, lass ich es sein, u.a. auch,
    weil "Fehler" bei Navteq auch nach Jahren nicht geändert worden sind. Meine "Älteste" Meldung über eine fehlende Straße, stammt von 2010! Diese Straße kenne ich schon seit meiner Kindheit in den 60er! Bis Heute hat sich nichts geändert!
    Meldungen wg. Straßenumbenennungen in Beverstedt und diversen Ortsteilen (Anfang 2012) sind ebenfalls bislang nicht geändert worden! GoogleMaps hat die Daten in beiden Fällen, immer richtig Angezeit! Zeitnah!
    Andererseits wurden Fehlermeldungen in Aix-en-Provence beim übernächsten Update geändert!

    Ob HERE jetzt schneller als Navteq Arbeitet, dass entzieht sich meinen Kenntniss!
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Hallo.
    Mich wundert es dass zu diesem Thema nicht mehr Einträge Kommen. Ich habe im Mai 2014 eine WoMo Reise nach Portugal gemacht. Wir waren mit 2 WoMo's mit jeweils brandneuem 760 LMT-D camper unterwegs. die Ganze Tour hat sich über 6000 resp. 8000 Km erstreckt. Berlin- Luxemburg-Frankreich-Spanien-Portugal und zurück. Was wir da erlebt haben in Bezug auf Streckenführung ist unglaublich. Das Navi was ja extra auf WoMo-Navigation ausgelegt sein soll nutzt jede Gelegenheit von der breiteren Strasse auf fast unbefahrbahre, enge, geplasterte, durch allgemeines Fahrverbot gesperrte, zu schmale Strässchen und Wege zu leiten. Dies geschieht nicht wie man annehmen könnte um abzukürzen oder schneller voranzukommen, sondern einfach aus Spass, öfter um Umwege zu machen in ein kleines Dorf und danach wieder auf die Hauptstrasse zurückzuführen, wahrscheinlich damit man auch jede Ecke auskosten kann. Wohlweislich erscheint jedesmal der Hinweisss dass die Strasse evtl. nicht für Wohnmobile befahrbar ist. Wir haben unterwegs jede Einstellung mehrmals probiert, aber nichts hat sich an der Streckenführung geändert.
    Ich befürchte dass da jemand etwas falsch verstanden hat bei der Programmierung. Ich möchte auf der breiten schnelleren Strasse fahren und nur wenn ich mir was ansehen will möchte ich evtl. in die letzte Ecke fahren und dann soll das Navi mich warnen dass die Strasse möglicherweise für WoMo's ungeeignet ist.
    Nach 2000 Km haben wir uns nur noch anhand von guten Karten orientiert und wie früher die Strassennamen, Strassen Nr. und Städtenamen notiert. Über die Routenauswahl vom 760LMT haben wir uns nur noch gewunder und geärgert. Parallel dazu habe ich mein IPhone mit einer App von Premium Copilot von Alk festinstalliert. Garmin sollte sich evtl. eine Scheibe von den Einstellungmöglichkeiten dieses Naviprogramms abschneiden.
    Dank der vielen Poi's konnten wir wenigsten diese nutzen und für diesen Teil ist das Gerät super. Auch der Anschluss an meine vorhandene Rückfahrkamera ist wirklich gut. Dank der einstellbaren farbigen Balken kann ich jetzt präzise rückwärts einparken.
    Also ich möchte das Navi als ganzes nicht missen, aber ich hoffe inbrünstig dass die Stassennavigation verbessert wird.
    Ps.: Ich hatte jetzt die Gelegenheit ein Konkurenzprodukt mit fast identischen Voraussetzungen testen können. Obschon dieses Gerät nur "kürzere Zeit" u. "schnellere Route" als Eistellmöglichkeit hat u. trotz desselben Kartenmaterials hat dieses Navi mich auf der Hauptstrasse geführt. Es kann also nicht am Kartenmaterial liegen.
    paul

    Hat jemand von euch dieses neue Navi schon?

    Ich nutze schon das Garmin nüvi 2495 LMT Navigationsgerät.
    Dadurch passt die Kugelkopfaufnahme und das Ladekabel in meinem Corsa.

    Die Inbetriebnahme war einfach. Erst Land angeben, dann die Maße vom Auto/Bus/Caravan oder LKW angeben. Schon ist das Gerät bereit.

    Bei meinem Garmin nüvi 2495 kann ich das Navi nicht als Freisprechanlage nutzen. Selbst nach einem Software Update ist die Sprache des Anrufenden während der Fahrt viel zu leise. Beim Garmin Camper stimmt die Lautstärke endlich, nur etwas kratzig klingt sie.

    Die Navigation ist gewohnt gut. Als Fahrzeughöhe habe ich 3m angegeben und das Navi lotst mich durch die niedrigeren Bahnunterführungen. Es kann nicht sein das in der 10.000 Einwohnerstadt Rüdesheim am Rhein von sechs befahrbaren Bahnunterführungen nur eine in der Höhe bekannt ist.

    Dazu will mich das Navi über einen Bahnübergang nur für Fussgänger lotsen. So blöd ist selbst mein anderes Garmin Navi nicht.

    Ebenso ist der Tempowarner, wie bei meinem Garmin nüvi 2495, ein Witz. Schon bei einem Kilometer zu schnell nervt er. Da hier keine Einstellungen vorgenommen werden können am besten gleich abschalten.

    Kommen wir nun zur Vorabanzeige der Geschwindigkeitsbeschränkungen.
    Es macht Sinn zu Wissen, das wenn ich in eine Stadt fahre, in 250 m nur Tempo 30 gilt.
    Aber mich darauf hinzuweisen das Ausserhalb Tempo 100 gilt ist vollkommener Schwachsinn.
    Auf jede Geschwindigkeitsänderung wird hingewiesen.
    Das ganze Piepen der Warnanzeigen und die unnötigen Anzeigen sind ein Ärgernis.




    SO EIN UNAUSGEREIFTER KARTENSCHROTT (Frust nun abgelassen).
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Ich konnte ja auch das Falk Neo 640 Camper testen. Gleiche Karten , gleicher Schrott, wollte mich auch über Fussgänger Übergänge und 1,80m hohe Unterführungen lotsen.
  • Hallo
    Ja das Routing dieses Navis ist schon manchmal sonderbar.
    Wenn ich eine Route von Graz nach Wien eingebe, rechnet das Navi für die Strecke mit "Mautstrassen und Autobahn" 192 km. Die gleiche Strecke mit "Mautstrassen vermeiden" würde 808 kmbetragen. Die Route würde da über Ungarn, die Slowakei, Tschechien und vom Norden nach Wien führen.
    Ob ich das im Auto oder Wohnmobilmodus plane bleibt gleich.
    Heuer auf Sizilien hat es uns manchmal auf Straßen geführt die für ein größeres Auto schon fast nicht fahrbar sind, von einem Wohnmobil sowieso nicht.
    Manchmal führt das Navi dann von der schönen breiten schnurgeraden Bundesstraße ab, 15km weit rechts und macht dann wieder einen Hacken auf die Bundesstraße zurück. Heuer passiert auf der E 55 von Ravenna Richtung Chioggia.
    Wie gesagt ohne gute Karte fast unbrauchbar.

    Gruß aus Graz
    Erich
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Navis sind dumm und der Fahrer sollte klüger als das Gerät sein.

    Hier im Mittelrheintal wollen alle Geräte, egal ob Navigon, Falk, Becker oder Garmin, bei einer Route auf der B42 zwischen Rüdesheim und Koblenz diese verlassen und auf dem Taunusrücken abkürzen.
    Diese Strecke ist 400m kürzer, dauert aber 5 min. länger und Vorgabe "kürzeste" Strecke ist nie eingestellt.
  • Schade, habe ich diesen Beitrag nicht früher gefunden. Dann hätte ich das GARMIN Camper 760LMT bestimmt nicht gekauft.
    Meine Erfahrung mit dem GARMIN Camper 760LMT habe ich hier kurz zusammengefasst.
    https://forum.garmin.de/showthread.php?45231-Meine-Erfahrung-mit-dem-GARMIN-Camper-760LMT

    Und dann wird das GARMIN Camper 760 LMT-D Testsieger in der Promobil 06/2014.
    Seltsam oder? Haben die das Gerät überhaut eingeschalten? :confused:
  • Hallo.
    Mich wundert es dass zu diesem Thema nicht mehr Einträge Kommen. Ich habe im Mai 2014 eine WoMo Reise nach Portugal gemacht. Wir waren mit 2 WoMo's mit jeweils brandneuem 760 LMT-D camper unterwegs. die Ganze Tour hat sich über 6000 resp. 8000 Km erstreckt. Berlin- Luxemburg-Frankreich-Spanien-Portugal und zurück. Was wir da erlebt haben in Bezug auf Streckenführung ist unglaublich. Das Navi was ja extra auf WoMo-Navigation ausgelegt sein soll nutzt jede Gelegenheit von der breiteren Strasse auf fast unbefahrbahre, enge, geplasterte, durch allgemeines Fahrverbot gesperrte, zu schmale Strässchen und Wege zu leiten. Dies geschieht nicht wie man annehmen könnte um abzukürzen oder schneller voranzukommen, sondern einfach aus Spass, ...

    Die selbe Erfahrung musst auch ich mehrfach machen.
    Ich fahre mit diesem Navi seit über 2 Jahren und schätze dabei die darin enthaltene umfangreiche ACSI-Datenbank.
    Ansonsten ist es manchmal richtig Sch...
    Am Iseosee hat es mich tatsächlich mal von der Hauptstraße weg durch einen Parkplatz, neben dieser Hauptstraße gelotst und am Ende wieder zurück auf die Straße. In München anstatt durch den gesamten Petueltunnel, zunächst oben rum (mit Stau) und dann durch die zweite Hälfte des Tunnels. Beide Male offensichtlich nur aus Jux. In Frankreich sollte ich durch eine Eisenbahnunterführung fahren, die nur 2,40 m hoch war. Mein WoMo ist aber 2,70 m hoch, und das hab ich bei dem Navi auch eingestellt.
    In Sizilien führte es mich durch untergeordnete Gemeindestraßen mit nur 4m Breite die an beiden Seiten von einer Steinmauer eingerahmt waren, und Gott-sei-Dank kam mir da niemand entgegen. In Frankreich weg von der Landstraße über eine Gemeindestraße, dann durch ein Dorf wieder zurück auf die zuvor verlassene Landstraße - mit ca. 10 Min. längerer Fahrzeit.
    Der allergrößte Blödsinn aber fiel mir in Italien jedesmal beim Verlassen eines Kreisverkehrs auf: anstatt mir die Nah- bzw. Fernziele, die an den dort stehenden Wegweisertafeln abzulesen sind, sagt mir das Navi die oft ellenlangen Straßennamen, die i.d.R. dort gar nicht nachzulesen sind, sondern allenfalls in einer Straßenkarte verzeichnet wären. Diesen Unfug könnte man m.E. kurfzfristig abstellen, wenn man möchte.
    Das Thema Tempoalarm nicht justierbar wurde hier ja schon des Öfteren erwähnt, und wird von Garmin vermutlich aus (Alters-)Starrsinn nicht geändert, obwohl es von allen Nutzern gewünscht würde.
    Noch was zum Thema Kartenupdate und BaseCamp: Leider kann ich mit Basecamp nur dann die Campingplätze finden, wenn ich als Karte die City Navigator Europe NTU 2015.3 einstelle. Nur dann kommt bei der POI-Suche die Haupt-Kategorie Unterkunft! Man kann also noch nicht mal Hotels oder Pensionen finden, wenn man die aktuelle Karte einstellt. Ich hab außer der oben erwähnten Version noch die Kartenversionen 2017.1 und 2017.3 auf meinem Laptop und außerdem noch die "Globale Karte" (was immer das sein soll). Zudem ist es äußert dumm gelöst die Karten herunter zu laden. Zunächst lade ich die neueste Karte auf mein Navi. Das ist OK so, auch wegen des Copyrights. Wenn ich nun - so wie es BaseCamp empfiehlt - die Karte zusätzlich auf meinem Computer
    speichern will, muss ich die Karte erneut runterladen. So ein Schwachsinn. Das dauert bei meiner langsamen Internetverbindung 1000 kb/s über 20 Stunden (!). Warum kann man nicht einfach die Karte vom Navi auf den Laptop kopieren? Zwar gelingt das kopieren, wenn man sich ein wenig mit Computer und Dateisystem auskennt, aber dann mault BaseCamp, dass die Karte doch bitte freigeschaltet werden soll.
    Außerdem fehlen oftmals die aktuellen ACSI-Daten. Außerdem sind bei der Kategorie MHF kaum Daten enthalten. Bei der Kategorie Campingplätze hab ich bis dato noch überhaupt keine Daten gesehen. Die Frage dazu: wie kann man diese POI-Daten aktuell halten?
    Will man sich einem bestimmten Ort bloß annähern, dann darf man bei der Zieleingabe nicht etwa Adresse wählen, denn dann verlangt das Gerät nicht nur den Namen des Ortes, sondern zwingen auch noch mind. eine Straße. Eigenartigerweise geht der Weg über "POIs". Scrollt man dann bis ans Ende der Liste findet man den Unterpunkt "Suchfunktionen". Dort kann man dann sowohl eine konkrete Adresse oder auch auch bloß einen Ort (bei "Städte") oder eine Straßenkreuzung bzw. direkt Koordinaten wählen.
    Alles in Allem: ein sehr gewöhnungsbedürftiges Navi. Für teures Geld erwartet man ein ausgereiftes Gerät das auch hält was es verspricht. Dies tut es definitiv nicht.
  • Sagen wir es mal so - das Gerät genügt nicht deinen Ansprüchen.....

    Aber nicht an allem ist das Gerät schuld.... Download der neuen Karten ist mit Garmin Express mit einem Download zu erledigen, da braucht es keinen zweiten Vorgang und auch mit der Suche in Basecamp findet man die gewünschten Campingplätze (zumindest die meisten, da die Database nicht ganz vollständig ist)