Zwei gmapsupp.img auf SD-Card

Es gibt vermutlich doch eine Möglichkeit beim nüvi 1490 zwei gmapsupp.img auf eine SD-Card zu kopieren und diese dann im Gerät zur Auswahl zu haben.

Für die zweite gmappsup.img muss ein Verzeichnis "\Map\" auf der SD-Card erstellt werden. In diese kopiert man die zweite gmapsupp.img ohne den Namen zu ändern, so dass die Karte hinterher folgenden Inhalt hat:





Bei mir funktioniert es, vielleicht kann das ja mal jemand verifizieren? Fragt mich jetzt aber nicht, wie ich darauf gekommen bin...:D
  • Du stellst Fragen.
    Ich habe schon länger eine gmapsupp.img mit 1.057 GB auf der SD-Karte im Map-Verzeichnis liegen doch Auswahl - ?
    Weiß im Moment auch nicht mehr, aus welchen Gründen ich da mal was abgelegt habe.
    Dort liegt auch die City-Karte von München mit Munchen_2010_20.img
    Eine andere gmapsupp.img 9.801 MB liegt im Garmin-Verzeichnis.
    Das ist glaube ich die gewandelte City-Karte.
  • Du stellst Fragen.
    Ja, warum auch nicht. :D Ich kann jetzt alle drei Karten, also die gmapprom.img im System-Geräteverzeichnis und die beiden gmapsupp.img in X:\Garmin\ und X:\Map\ einzeln oder auch gemeinsam für die Darstellung ansprechen. X ist die SD-Card.
  • X ist die SD-Card.

    Vergiss aber nicht dir auf zu schreiben was wo liegt, da die Dateibezeichnungen gleich sind und es nach längerer Zeit nicht mehr im Gedächtnis ist. Es kann dann nur noch an Hand der Dateigröße unterschieden werden. Eine andere Möglixchkeit des Erkennens sehe ich nicht.
    Der umständliche Weg ist dann sie einzeln zu deaktivieren oder zu löschen um zu merken was nun fehlt.
    Das deaktivieren wird auch nicht viel nutzen, da damit ja nicht gezeigt wird wo sie nun liegt.
    Es wäre schön wenn die Dateibezeichnungen wenigstens irgendwie ein Beziehung zur angelegten Karte hätten.
    Unabhängig davon ob man nun mehrere Karten auf dem Nüvi hat. Die inzwischen aufgespieten Updatekarten habe ja auch immer die gleiche Bezeichnung.
    Was dem "normalen User" nun wieder vollkommen egal ist.
  • Es wäre schön wenn die Dateibezeichnungen wenigstens irgendwie ein Beziehung zur angelegten Karte hätten.

    Ich habe es so gelöst:



    Die 0-Byte-TXT-Datei tut ja nicht weh. :D

    Intereressant ist doch eigentlich mehr die Tatsache, dass das Nüvi die Karte in dem Ordner "MAP" findet und ansprechen kann.


    Vielleicht gibt es ja noch mehr Ordner mit anderen Bezeichnungen und Funktionen? Oder man kann das System hier aufbohren?


  • Es wird immer besser:

    In dem Ordner "X:\Map\" lassen sich die Karten durchnummerieren und werden erkannt:



    Und nun der Klopfer:



    funktioniert auch! Damit kann dann auch die XML-Änderung entfallen.

    Das wäre dann OREGON-Funktionalität. :D
  • Die 0-Byte-TXT-Datei tut ja nicht weh

    Da habe ich gerade eine andere Erfahrung gemacht.
    Irgendwie ist bei mir im Screnshot-Verszeicnis eine o-byte-bmp gelandet oder entstanden und die lässt sich mit keinem Dateikommander oder Exploerer löschen.
    Temporär verschwindet sie zwar aber nach schließen und erneutem öffnen des Verzeichnisses ist sie wieder da und bringt nun natürlich immer beim durchsehen der Bilder eine Fehlermeldung, dass der Header nicht gelesen werden kann.
    Richtig nervig.

    Das mit den .img ist schön, nutzt mir aber im Moment recht wenig, da ich echt nicht mehr weiß welche Datei welche war.
    Muss mal etwas rumprobieren um das irgendwie zu lösen und dann entsprechend umbenennen.
  • Da habe ich gerade eine andere Erfahrung gemacht.
    Jepp, deshalb schrieb ich auch 0-Byte-TXT-Datei, andere können gefährlich werden. :D

    Versuche doch einmal, die Datei durch eine echte bmp mit dem gleichen Namen zu überschreiben.

    Habe jetzt im Map-Verzeichnis auf der SD drei individuell benannte IMG-Dateien, klappt prima.
  • Vielleicht hilft ja chkdsk? Oder aber mit winhex das Löschbyte selber setzen. Oder hiermit versuchen:
    http://www.purgeie.com/delinv/dldelinv.htm

    Mich würden jetzt eigentlich eher Erfahrungen anderer User mit dem Map-Ordner interessieren. ;)
  • Damit werden wohl nicht viele "rum spielen" aber man kann sich ja täuschen, oder durch die neuen Möglichkeiten nun doch.