Wenn man von der Produktseite des nüvi 1450T auf Handbücher klickt, bekommt man die Meldung, dass für dieses Produkt zurzeit keine Handbücher zur Verfügung stehen. Da die Handbücher der 1200/1300/1400er Serie aber wohl identisch sind, könnte man die Handbücher daraus auch bei dem 1450T einstellen. Nicht jeder 1450-Käufer wird darauf kommen, dass er einfach z.B. auf das 1490 gehen muss, um ein Handbuch runterladen zu können. ;)
Solange die Spannung stimmt (sollte bei USB immer 5V sein), würde ich das mit den höhreren mA nehmen - passt dann auch da, wo ursprünglich weniger auf dem Netzteil stand.
Umgekehrt wird´s auch gehen, aber das Laden dauert länger!
1.000 mA sind im USB-Bereich auch üblich, wenn z. B. Festplatten oder etwas "bessere" WLAN-Sticks versorgt werden müssen. Kann ein USB-Anschluss diesen Strom nicht liefern, nimmt man ein Y-Kabel.
Bei den Lithium-Polymer-Akkus sitzt die Ladeelektronik/-Steuerung im Gerät bzw. am Akku (s. Bild), d. h. diese bestimmt, wieviel mA vom Ladegerät aufgenommen werden. Daher können sowohl 500 mA-, als auch 1.000 mA-Ladegeräte verwendet werden.