das 3790 bedienen während es am PC lädt

Hallo,

die Suchfunktion hat nichts ausgespuckt:confused:, ich weiss nur, dass einige User das 3790 gerne auch mal während des Ladebetriebes am PC betreiben möchten.
Deshalb hier die Frage in die Runde:
Kann es schaden, ganz einfach das 3790 in die Aktivhalterung zu setzen und die Halterung mit "normalem" USB-Kabel am PC anzuschließen? Denn so könnte nach Belieben Probiert, Simuliert oder ganz einfach Herumgespielt werden, ohne den Akku zu leeren.:)

Natürlich sieht der PC jetzt nicht das Nüvi...

Gruß
J.P.B.
  • Natürlich sieht der PC jetzt nicht das Nüvi...
    ... und wird es auch nicht laden, da die 500 mA der USB-Schnittstellen nicht ausreichen, um beides, nämlich Betrieb + Laden sicherzustellen. Nur wenn ein Y-Kabel verwendet wird, wird es klappen.
  • Natürlich sieht der PC jetzt nicht das Nüvi...
    Gruß
    J.P.B.

    Weil es zwei verschiedene Betriebszustände des Nüvi sind nach dem Motto
    entweder / oder
  • ... und wird es auch nicht laden, da die 500 mA der USB-Schnittstellen nicht ausreichen, um beides, nämlich Betrieb + Laden sicherzustellen. Nur wenn ein Y-Kabel verwendet wird, wird es klappen.


    Komischerweise ist z.B. gerade heute mal wieder nach einer Weile der vorher fast leere Akku wieder laut Anzeige voll geladen gewesen...
    Natürlich hat das KfZ-Ladekabel einen Output von max. 2000 mA, aber das Handbuch sagt zum Laden des Akku:



    Also sollten auch die 500 mA ausreichen? Es wird ja wohl egal sein, ob das Mikro-USB-Kabel (Anschluss direkt am 3790) oder ein Mini-USB-Kabel (Anschluss an Halterung) verwendet wird.

    Weil es zwei verschiedene Betriebszustände des Nüvi sind nach dem Motto
    entweder / oder


    Sagte ich doch, oder?
    Gruß J.P.B.
  • Kein Aber
    aber das Handbuch sagt zum Laden des Akku

    da dort nur vom Laden geschrieben wird.

    Das Gerät hat gem. BDA eine Leistungsaufnahme von rund 10 W bei 12 V, also einen Strombedarf nur für den Betrieb(!) von 0,83 A, das entspricht (ohne Berücksichtigung der Verluste der Spannungsregelung) in etwa 4,15 W bei 5 V. USB-Standard sind 500 mA (=2,5 W bei 5 V). Daher liefert auch das Kfz-Kabel 1.000 mA.
  • Das Gerät hat gem. BDA eine Leistungsaufnahme von rund 10 W bei 12 V, also einen Strombedarf nur für den Betrieb(!) von 0,83 A.


    Nun ist es doch unbestritten so, dass das Display der Stromfresser Nr. 1 ist. Wenn aber die Displaybeleuchtung indoor auf ausreichende 10% gesetzt ist, sollten für die Akkuladung noch ein paar mA übrig sein. BDA: max 10W

    Richtig ist natürlich, dass bei dem im Handbuch beschriebenen Ladevorgang das 3790 im PC-Modus ist, also gewissermaßen "aus" und dunkel.

    :confused:Warum ist mein Akku denn trotzdem voll geworden?:confused:

    Gruß
    J.P.B.
  • Wenn dein Akku dennoch auf 100% geladen wurde (was ich mal als unbewiesen so stehen lasse), solltest du einmal den Stromfluss deiner USB-Schnittstelle prüfen. Könnte dort etwas warm werden. Oder du hast eine 1.000 mA-Schnittstelle (HUB mit externer Stromversorgung?). :D
  • Wenn dein Akku dennoch auf 100% geladen wurde (was ich mal als unbewiesen so stehen lasse), solltest du einmal den Stromfluss deiner USB-Schnittstelle prüfen. Könnte dort etwas warm werden. Oder du hast eine 1.000 mA-Schnittstelle (HUB mit externer Stromversorgung?).


    Ob es nun 100% waren mag ich hier auch nicht behaupten, die Akkuanzeige, der ich auch nicht alles glauben will, war voll.

    Natürlich habe ich auch kein Messgerät benutzt, nach "Strom" hat es jedenfalls noch nicht gerochen. Wenn ich mich aber erinnere, was wir vor paar Jahren alles mit dem Streetpilot c510 (15W !!) am USB-Anschluss gemacht haben, dann hätte schon längst mal eine USB-Schnittstelle abgefackelt sein müssen:D
  • Ich kann es halt nur von meinem 1490 (hat den gleichen LiPo) berichten, dass auch ein 4-stündiger Verbleib am PC-Betrieb es nicht schafft, den Akku auf 100% zu bringen. Das erreiche ich tatsächlich nur mit dem Netzladegerät, mit Y-Kabel am PC oder im ausgeschalteten Zustand im Auto.
  • Ach so, da fällt mir natürlich ein, dass man sich hier ja nicht unbedingt an den PC klammern muss, denn mittlerweile hat fast jeder auch ein USB-Ladegerät zu Hause mit wenigstens 1000 mA. Hier sollte es dann aber keine Probleme geben, das 3790 zu betreiben und zu laden.;)
    Dass Netzgeräte mit KfZ-Dose für das Garmin-KfZ-Kabel (GTM 35) in Haushalten sehr verbreitet sind, möchte ich hier bezweifeln. Diese wären ja für den "Heimtest-Betrieb" natürlich ideal, da auch das TMC mit getestet werden kann.