USB-Buchse im Gerät

Former Member
Former Member
Bei meinem nagelneuen Nüvi 2360 ist eine falsche USB-Buchse im Gerät eingebaut???? Der USB-Stecker von dem mitgelieferten 12V-Kabel paßt nicht ins Gerät. Man muß über ein Adapterkabel und einem anderen 12V-Stecker das Gerät laden. Ich dachte, das Gerät wäre auch für Fußgängernavigation ausgelegt. Man kann das Gerät dann nicht ohne Spezielzubehör oder den Saugfuß laden
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Hallo,

    das mitgelieferte Autokabel wird an die Halterung angeschlossen (der Stecker hier ist Mini-USB).

    Die Buchse im Gerät selber ist Micro-USB. Dafür das Verbindungskabel für den Computer.

    Grüße
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Ich dachte, das Gerät wäre auch für Fußgängernavigation ausgelegt. Man kann das Gerät dann nicht ohne Spezielzubehör oder den Saugfuß laden



    Geht schon. Z.B. mit diesem Zubehör, wo man das nüvi im Hotelzimmer direkt über die Micro-USB-Kabel laden kann. So braucht man kein sonstiges Zubehör mitzunehmen:

    https://buy.garmin.com/shop/shop.do?pID=69258
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Da er das PC-Kabel hat, geht doch auch so etwas:

    http://www.amazon.de/110V-Netzteil-Stecker-Ladegeraet-1000mAh/dp/B000M67S2A


    Ist etwas preiswerter. ;)


    Ich stelle mir die Frage, warum überhaupt zwei unterschiedliche Buchsen/Stecker an einem Gerätsystem verbaut werden? Das ist nicht unbedingt kundenunfreundlich und macht meiner Meinung nach auch keinen Sinn. Stattdessen fange ich jetzt an irgendwelches Zubehör zu kaufen, weil man bei Garmin ab Werk nicht an den Kunden denkt, sondern lieber ein häßliches und überdimensioniertes Ladekabel aus der Schublade greift und dem Kunden dann auch noch ein Adapterkabel. Das ist einfach nur eine kundenunfreundliche schlechte Lösung
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Ich stelle mir die Frage, warum überhaupt zwei unterschiedliche Buchsen/Stecker an einem Gerätsystem verbaut werden? Das ist nicht unbedingt kundenunfreundlich und macht meiner Meinung nach auch keinen Sinn. Stattdessen fange ich jetzt an irgendwelches Zubehör zu kaufen, weil man bei Garmin ab Werk nicht an den Kunden denkt, sondern lieber ein häßliches und überdimensioniertes Ladekabel aus der Schublade greift und dem Kunden dann auch noch ein Adapterkabel. Das ist einfach nur eine kundenunfreundliche schlechte Lösung


    Ja, das ist absolut krank. War die eine Buchse ein paar Cents billiger? Handelt es sich um eine Altlast früherer Geräte? Muss der Benutzer irgendwelche Management-Fehlentscheidungen von früher ausbaden?
  • Please learn to Quote! ;)

    Die Kabel sind nicht nur unterschiedlich, sondern haben auch getrennte Funktionen:

    - Mini-USB versorgt das Gerät über die Aktiv-Halterung mit TMC-Meldungen und 12 Volt. Dadurch kommt es nicht ständig zu den Kontakt-Belastungen beim An- und Abstöpseln des Gerätes. Die Halterungskontakte sind wesentlich stabiler und unempfindlicher im Vergleich zu der SMD-Mini-USB-Buchse.

    - Micro-USB versorgt das Gerät mit (PC/MAC)-Daten und 12 Volt. Dieser Zustand dürfte in der Praxis nicht so häufig auftreten, wie das Ein- oder Ausbauen aus dem Fahrzeug (wer lässt schon sein Nüvi im Auto, wenn er nur eine Laternengarage hat). Dazu kommt, dass diese Aktionen in der Regel im bequemen Sessel bei guter Beleuchtung vorgenommen werden und nicht halb verrenkt im Auto. Sind leider deswegen schon Geräte gestorben, wenn im Halbdunkel krampfhaft die Buchse nicht richtig getroffen/bedient wird.

    Zu erwartende Steckzyklen:

    Mini-USB (USB 2.0) mindesten 5.000x
    Micro-USB (USB 2.0–3.0) mindestens 10.000x
    Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Universal_Serial_Bus#Micro-_und_Mini-USB
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Und warum geht das nicht mit der gleichen Buchse?

    Welche aktive Umcodierung erfolgt in der Halterung, die den Adapter von Mini-USB auf Micro-USB darstellt?

    Würde ein entsprechender Adapter zwischen Mini und Micro nicht funktionieren oder würde das sogar das Gerät zerstören?

    Ich glaube nicht.

    Und dass im Gerät die Halterung einer Micro-USB-Buchse stabiler ausgeführt wäre als die einer entsprechenden Mini-USB-Buchse, das wage ich ganz ernsthaft zu bezweifeln.
  • Und warum geht das nicht mit der gleichen Buchse?

    Weil an den Buchsen die anliegenden Spannungspegel ausgewertet werden, die wiederum unterschiedliche Reaktionen des Gerätes hervorrufen. Die Mini-USB-Buchse ist mit den derzeit möglichen 3 Pegeln ausgereizt. Mehr ließe sich nur mit bedeutend höherem Aufwand erzielen, der aber mehr kostet, als eine zweite Buchse.
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Im Gerät ist denke ich mal eine Micro-USB-B-Buchse verbaut, weil sie gegenüber einer Mini-USB-Buchse kleiner ist und somit Platz spart. Darüber hinaus wird Micro-USB-B zum Standard für Kleingeräte, auch zum Laden. Am Halter ist eine Mini-USB-Buchse. Dort kommt ein gewinkelter Mini-USB-Stecker rein. Wahrscheinlich hat man sich hier für Mini statt Micro entschieden, weil es keine gewinkelten Micro-USB-B-Stecker gibt und ein nichtgewinkelter Stekcer keinen Platz findet. Mir persönlich ist es egal, am Notebook liegt das Kabel mit Micro-USB und im Auto das Ladekabel mit Mini-USB. Ein einheitlicher Stecker wäre natürlich schöner, aber da gibt es wichtigere Sachen zu verbessern, z.B. das Routing :rolleyes:
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Weil an den Buchsen die anliegenden Spannungspegel ausgewertet werden, die wiederum unterschiedliche Reaktionen des Gerätes hervorrufen. Die Mini-USB-Buchse ist mit den derzeit möglichen 3 Pegeln ausgereizt. Mehr ließe sich nur mit bedeutend höherem Aufwand erzielen, der aber mehr kostet, als eine zweite Buchse.


    Mini-USB erlaubt andere Spannungspegel als Micro-USB?

    USB hat 5 V, fertig. Dass die Buchsen auch für andere Dinge "missbraucht" werden sei mal dahingestellt. Aber warum ausgerechnet 3 Pegel!?