Erfahrungsbericht zu Verkehrsfunk am 2595

Former Member
Former Member
Die erste Bewährungsprobe für meine neues 2595LMT: Fahrt nach Italien.
Die Plazierung in meinem Bus erwies sich als kein einfaches Unterfangen.
Die Scheibe ist zu weit weg (oder der Arm zu kurz).
Also auf der Beifahrerseite montiert, da es die Sicht des Fahrers nicht stören soll.
Links mittig bedeutet Kabelsalat quer durchs Cockpit. (Verlängerunskabel erforderlich.)

Dass das "Radio" außerhalb ist empfinde ich als störend.
Somit muss, um TMC zu nutzen, das Stromkabel eingesteckt werden.
Bei jedem Einschalten des Autos wird der Akkuladezyklus wieder neu gestartet.
Das kann auch ein Li-Ion-Akku nicht leiden. Der erhöhte Verschleiss ist somit vorprammiert.

Zieleingabe und los: zirka 900 km, knapp 10 Stunden und ein grünes Verkehrssymbol.
Die ersten fest installierten "Garmin-Radar-Info" wurden nicht erkannt, trotz aktivierter Einstellung.
Egal - erst Mal!
Karte auf 2D und Detailgrad: weniger -> Gute, übersichtliche und schnell Darstellung.
Beeindruckende Reaktionszeit. Die Abbiegeanweisungen kommen auf den Meter genau.
Das akurate Runterzählen gefällt mir sehr.
Helligkeitsregelung ist super. Kann sehr dunkel eingestellt werden,
so dass die Augen nicht geblendet werden.
In der Schweiz habe ich mich um das "Garmin-Radar-Info" gekümmert.
Deaktiviert, aktiviert und abwarten. Keine Reaktion beim nächsten POI.
(Benutzerfehler? Etwas vergessen zu kaufen?)
Wie durch ein Wunder wurde in Italien sämtliche POI angezeigt.
Kein Benutzerfehler, sondern fehlende POI. (Lösung?)

Das Verkehrssymbol wechselte bei Mailand auf Gelb.
Die Verkehrsdichte nahm auch zu. Nach Mailand wieder GRÜN!

Nach Modena sprang die Verkehrssymbol auf rot und empfahl die Autobahn zu verlassen.
Jedoch war die Autodichte eher unkritisch. Es ging mit 130 km/h weiter.
An der nächsten Autobahnausfahrt wurde wieder des Verlassen empfohlen.
Die Autodichte war mittlerweile heftig, aber es floss.
Es kam zu einem kurzem Totalstopp, jedoch nach knapp 5 Minuten ging es mit 130 km/h weiter.
An der nächsten Autobahnausfahrt wurde wieder des Verlassen empfohlen.
Auf Grund der positiven Erfahrung die Empfehlung zu ignorieren, blieb ich auf der A1.
Jedoch in diesem Fall ein fataler Irrtum: Stau oder zähfließender Verkehr!
Ich stand eingekeilt zwischen 1.000 Autos. Insbesondere keine Ahnung WARUM!
Der Meldebutton links blieb aus!
Mein Smartphone muss her. Navigon 4.5 wirds richten.
Navigon starten, warten und Zack: 35 km Stau um Bologna.
Während Garmin die Strecke beibehielt (gut: ich habe es dreimal ignoriert),
hat Navigon mich sofort in Richtung Florenz geleitet. Dann auf die Tangenziale.
Ich bin mit 90km/h vollständig um Bologna herum gefahren.
Bis Lazzaro.
Anschließend wieder auf die A14.
Gramin Verkehrssymbol meldet GRÜN. Der nächste Fehler.
Zähfließender Verkehr, teilweise stehend: GELB wäre richtig!
Keine Reaktion die Autobahn zu verlassen: Immer noch GRÜN!
Navigon war ebenfalls still, was allerdings am Kopfhörer lag -> Benutzerfehler
Das Bild war abgeschaltet, so dass ich die wahrscheinlich flehenden Hinweise nicht sehen / hören konnte.
Garmin war bei GRÜN! Als es wieder komplett stand, habe ich auf den GRÜNEN Knopf gedrückt.
WOW -> Kein Empfang wurde mir freundlicherweise mitgeteilt, wäre da GRAU nicht eine sinnvolle Farbe?
Navigon sofort angeschaltet: Vor mir liegen 15 km Stau und anschließend 40 km zähfließender Verkehr wegen Baustelle.
Es ging im Schritttempo weiter. Kurz vor Rimini sprang das Verkehrssymbol auf ROT - 5 km Stau wegen Feuer. Aha wieder Empfang von INFOBLU.
Beide Navigationgeräte haben kein Verlassen empfohlen, was in diesem Fall sinnvoll ist.
Es gibt an dieser Stelle keine schnelle Alternative.
Nach dem Feuer sprang es wieder auf GRÜN. Kurz vor Fano wieder ROT: stockender Verkehr auf 5 km Länge.
Da ich sowieso fast am Ziel war, bin ich raus. Jedoch konnte ich auf der Autobahn nur lockeren Verkehr feststellen.
Navigon war leer, so dass keine zweite Meinung eingeholt werden konnte. Garmin belegte den 12V-Anschluß!

erstes Fazit:
Android Navigon 4.5 hat die bessere und klarer Verkehrsinformation an Bord.
Ein rotes Verkehssymbol ohne klaren Hinweis ist unsinnig.
(Insbesondere ein grüner Knopf bei fehlendem Radioempfang!)
Sicherlich kann ich blind dem Navi hinterherfahren, jedoch ob ein Verlassen sich lohnt?
Nach"Schreckenberger" meist bei einer Vollsperrung! Ansonsten nur bei einer gut ausgebauten Umleitung!
Es sollte eine Verlustzeitvorgabe möglich sein und die klare Feststellung, dass die Umleitung frei ist:
Dann erst eine Empfehlung!

Ansonsten gefällt mir das Garmin.
Positiv
- Klare und laute Stimme
- Helligkeit gut regelbar
- Klare und eindeutige Karte (2D)
- Schnelle Reaktion
- große "Tasten"
- überwiegend selbsterklärend
- vielfältige Cockpiteinstellungen
- ständiges und genaues Runterzählen bis zur nächsten Kreuzung
- Split Screen bei Kreuzungen

Negativ:
- Reisecomputer grottige Schrift
- Staumeldung nebst einstellbaren Verlust
- Verkehrsinformationen nicht selbsterklärend
- Kein Hinweis auf den eingestellten Sender, insbesondere bei Verlust!
- Radio extern -> 12V ist Pflicht, da eine Versorgung durch das Gerät selber nicht vorgesehen ist
- Scheibenhalterung zu kurz. Ein paar Zentimeter mehr stören niemand!
- Garmin-Radar-Info nicht 100% Europaweit verfügbar

Gruß Frank
PS
Navigon 4.5
installierte Pakete
- Mobile Alert Live 2012
- Navigon FreshMaps
- Navigon Cockpit

Garmin Reset Einstellung
- Detailgrad weniger
- Karte 2D
- Helligkeit nach Bedarf
- Bluetooth deaktiviert
- Tempoalarme deaktiviert
- Garmin-Radar-Info aktiviert
- POIs entang der Straße deaktiviert
- Reiseaufzeichnung aktiviert
- trafficTrends deaktiviert
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Ist ja alles gut und schön, aber es wird immer "Schaltpausen" geben, in denen von einem zum anderen TMC-Sender umgeschaltet wird. Ist nun mal nicht anders möglich. Wenn dann immer ein anderes Symbol kommen würde, gäb`s auch wieder was zu meckern.

    Haben wir übrigens vor ewigen Zeiten mal beim 1490 gehabt und wurde dann von Garmin abgeschafft:

    https://forum.garmin.de/showthread.php?6715-In-stiller-Trauer-(-mein-graues-TMC-Symbol-ist-gestorben-)

    Es gibt eigentlich nur eine 100%ige Möglichkeit, die Staulage absolut genau unter Kontrolle zu haben:

    Besorge dir ein ferngelenktes Flugzeug mit einer Videokamera und lasse das Ding immer vor deinem Auto fliegen. Das Bild gibst du dann auf einen weiteren Monitor ( Platz genug hast du ja vor der Nase ). ;);)
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Ich muss auch mal meinen Senf dazugeben.

    ich habe mir das 2595 u.a. wegen des Verkehrsfunks zugelegt. In D scheint es mit dem Empfang eher keine Probleme zu geben.

    Im Urlaub in F hat sich das Navi ziemlich angestrengt irgend etwas zu finden...Pustekuchen kein TMC.

    Gottlob sind die Autobahnen in F nicht gerade für Staus und Baustellen bekannt, von daher gings. Aber irgenwie hatte ich mir das ganze verlässlicher vorgestellt.

    Grüße
    M.
  • Ein TMC-System ist nur gut, wenn die Rundfunksender des Landes es auch entsprechend unterstützen. Da ist "D" halt ein bisserl fortgeschrittener... :cool:
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Ich bin mit dem 3490 ( in dieser Hinsicht kein Unterschied zum 2595 ) schon öfters im Ausland gewesen und habe überall TMC-Empfang gehabt. Mit Ausnahme mal irgendwo total in der Pampa - aber das kommt auch in "D" vor.

    Zwingende Voraussetzung ist allerdings die Senderwahleinstellung auf "automatisch" , habe ich grundsätzlich immer.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    aber es wird immer "Schaltpausen" geben, in denen von einem zum anderen TMC-Sender umgeschaltet wird

    Das könnte mit einer (einstellbaren) Zeitverzögerung abgefangen werden. Ein oder zwei Runden Sendersuchlauf und wenn dann immer noch kein Radiosignal vorliegt, kann das grüne Verkehrssymbol auf grau zurück wechseln, bis ein TMC-Signal vorliegt.
    In Ländern in den es gar kein TMC gibt, kann die Anzeige wohl kaum immer auf GRÜN stehen!
    Ich kann mir nicht vorstellen, dass Garmin mit Beschwerden überzogen wird, wenn das Verkehrssymbol auf GRAU wechselt, nur weil im Hintergrund die Sendersuche läuft. Ein entsprechender Hinweis in der Bedienungsanleitung, vielleicht mit dem Hinweis,
    dass Garmin für die vielen Funklöcher keine Schuld hat und fertig!
    Eine Signalanzeige fürs GPS gibt es auch. Ebenso bei Verlust des GPS-Signal. Wäre somit nur konsequent.
    Gruß Frank
    PS
    Beim SAT-TV kommt auch die Information “kein Signal“!
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Ich möchte dem Urheber dieses Threads danken und ebenfalls kritisieren, dass bei fehlendem Verkehrsdatenempfang ein unklarer Verkehrslagestatus trotzdem mit der Ampelfarbe "Grün" signalisiert wird. Anwender müssen sich auf die Farben verlassen können, wenn Garmin bewusst die Ampelfarben Grün, Gelb und Rot wählt, um die Verkehrslage zu signalisieren. Verkehrsampeln zeigen jedoch niemals Grün, wenn die Steuerung ausfällt. Bei Ausfall einer Ampelsteuerung werden Verkehrsampeln in Deutschland entweder ausgestellt (Vorfahrt, Schwarz/Grau) oder sie blinken (Vorfahrt gewähren, Gelb). Ich unterstütze deshalb den Vorschlag, einen fehlenden Verkehrsdatenempfang in grauer Farbe darzustellen.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Oder gelb blinkend. Ganz wie die erwähnte Ampelsteuerung. Superbeispiel!
    Danke!
    Gruß Frank
  • Ich unterstütze deshalb den Vorschlag, einen fehlenden Verkehrsdatenempfang in grauer Farbe darzustellen.


    War schon mal, wurde aber auf Wunsch vieler abgeschafft.
    Wie soll Garmin mit den vielen verschiedenen Wünschen klarkommen? Dann kommen wieder andere Fehler und das Gemeckere ist groß.
    Die Wünsche wechseln so oft im Forum.:eek:
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Hatte gerade eine kleine Gesprächsrunde mit ein paar Kollegen.
    Fazit: Wenn Ampel, dann konsequent Meldung bei nicht Funktion.
    Mit welcher Begründung wurde es “abgeschafft“?
    War schon mal, wurde aber auf Wunsch vieler abgeschafft.

    Wo finde ich den Forumsbeitrag der die ABSCHAFFUNG forderte?
    Gruß Frank
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Heute! Navi verdrahtet, Navi gestartet, Zieleingabe, SAT-Fix -> Route wird berechnet -> Schnell und Zügig! LOB!
    Verkehrsfunksymbol (ICON) sofort GRÜN! Ich fuhr erst eine Weile auf der Landstraße, so dass ich der Verkehrsfunk nicht sofort erforderlich war.
    Nach 20 Minuten immer noch Sendersuchlauf und immer noch GRÜN! Noch könnte ich eine gute Alternativroute wählen, denn die Autobahneinfahrt kommt bald.
    Der Verkehrsfunk im Radio gibt "Freie Fahrt". Nach weiteren 10 Minuten gibt das Garmin auch "Freie Fahrt" - "Verkehrsmeldung aktuell"
    Also fast 20 bis 30 Minuten Sendersuchlauf! Und alles mit einem grünem Verkehrssymbol.
    Dann kann ich verstehen, warum die Garmin-Leute eine grünes Symbol (ICON) wollen.
    Wenn Jeder erkennt, dass der Sendersuchlauf 20 Minuten dauern kann, dann wäre der Protestschrei und die passende Kritik gewaltig.

    Ist es hilfreich die Sender SWR3, HR3 oder NAVTEQ Traffic aus der Tabelle vorzugeben?

    Gruß Frank
    PS
    Bedeutet: 12 Volt-Anschluss in der Wohnung, Navi aktivieren und schon mal einen Sendersuchlauf starten, damit wenn alle im Auto sitzen, auch das Navi bereit ist.
    Hoffentlich verliert das Navi nicht seine gewonnen Erkenntnisse über das Radioprogramm, wenn ich umstecke.
    Oder eine 12V-Dose im Auto die nicht ausgeht!