Erfahrungsbericht zu Verkehrsfunk am 2595

Former Member
Former Member
Die erste Bewährungsprobe für meine neues 2595LMT: Fahrt nach Italien.
Die Plazierung in meinem Bus erwies sich als kein einfaches Unterfangen.
Die Scheibe ist zu weit weg (oder der Arm zu kurz).
Also auf der Beifahrerseite montiert, da es die Sicht des Fahrers nicht stören soll.
Links mittig bedeutet Kabelsalat quer durchs Cockpit. (Verlängerunskabel erforderlich.)

Dass das "Radio" außerhalb ist empfinde ich als störend.
Somit muss, um TMC zu nutzen, das Stromkabel eingesteckt werden.
Bei jedem Einschalten des Autos wird der Akkuladezyklus wieder neu gestartet.
Das kann auch ein Li-Ion-Akku nicht leiden. Der erhöhte Verschleiss ist somit vorprammiert.

Zieleingabe und los: zirka 900 km, knapp 10 Stunden und ein grünes Verkehrssymbol.
Die ersten fest installierten "Garmin-Radar-Info" wurden nicht erkannt, trotz aktivierter Einstellung.
Egal - erst Mal!
Karte auf 2D und Detailgrad: weniger -> Gute, übersichtliche und schnell Darstellung.
Beeindruckende Reaktionszeit. Die Abbiegeanweisungen kommen auf den Meter genau.
Das akurate Runterzählen gefällt mir sehr.
Helligkeitsregelung ist super. Kann sehr dunkel eingestellt werden,
so dass die Augen nicht geblendet werden.
In der Schweiz habe ich mich um das "Garmin-Radar-Info" gekümmert.
Deaktiviert, aktiviert und abwarten. Keine Reaktion beim nächsten POI.
(Benutzerfehler? Etwas vergessen zu kaufen?)
Wie durch ein Wunder wurde in Italien sämtliche POI angezeigt.
Kein Benutzerfehler, sondern fehlende POI. (Lösung?)

Das Verkehrssymbol wechselte bei Mailand auf Gelb.
Die Verkehrsdichte nahm auch zu. Nach Mailand wieder GRÜN!

Nach Modena sprang die Verkehrssymbol auf rot und empfahl die Autobahn zu verlassen.
Jedoch war die Autodichte eher unkritisch. Es ging mit 130 km/h weiter.
An der nächsten Autobahnausfahrt wurde wieder des Verlassen empfohlen.
Die Autodichte war mittlerweile heftig, aber es floss.
Es kam zu einem kurzem Totalstopp, jedoch nach knapp 5 Minuten ging es mit 130 km/h weiter.
An der nächsten Autobahnausfahrt wurde wieder des Verlassen empfohlen.
Auf Grund der positiven Erfahrung die Empfehlung zu ignorieren, blieb ich auf der A1.
Jedoch in diesem Fall ein fataler Irrtum: Stau oder zähfließender Verkehr!
Ich stand eingekeilt zwischen 1.000 Autos. Insbesondere keine Ahnung WARUM!
Der Meldebutton links blieb aus!
Mein Smartphone muss her. Navigon 4.5 wirds richten.
Navigon starten, warten und Zack: 35 km Stau um Bologna.
Während Garmin die Strecke beibehielt (gut: ich habe es dreimal ignoriert),
hat Navigon mich sofort in Richtung Florenz geleitet. Dann auf die Tangenziale.
Ich bin mit 90km/h vollständig um Bologna herum gefahren.
Bis Lazzaro.
Anschließend wieder auf die A14.
Gramin Verkehrssymbol meldet GRÜN. Der nächste Fehler.
Zähfließender Verkehr, teilweise stehend: GELB wäre richtig!
Keine Reaktion die Autobahn zu verlassen: Immer noch GRÜN!
Navigon war ebenfalls still, was allerdings am Kopfhörer lag -> Benutzerfehler
Das Bild war abgeschaltet, so dass ich die wahrscheinlich flehenden Hinweise nicht sehen / hören konnte.
Garmin war bei GRÜN! Als es wieder komplett stand, habe ich auf den GRÜNEN Knopf gedrückt.
WOW -> Kein Empfang wurde mir freundlicherweise mitgeteilt, wäre da GRAU nicht eine sinnvolle Farbe?
Navigon sofort angeschaltet: Vor mir liegen 15 km Stau und anschließend 40 km zähfließender Verkehr wegen Baustelle.
Es ging im Schritttempo weiter. Kurz vor Rimini sprang das Verkehrssymbol auf ROT - 5 km Stau wegen Feuer. Aha wieder Empfang von INFOBLU.
Beide Navigationgeräte haben kein Verlassen empfohlen, was in diesem Fall sinnvoll ist.
Es gibt an dieser Stelle keine schnelle Alternative.
Nach dem Feuer sprang es wieder auf GRÜN. Kurz vor Fano wieder ROT: stockender Verkehr auf 5 km Länge.
Da ich sowieso fast am Ziel war, bin ich raus. Jedoch konnte ich auf der Autobahn nur lockeren Verkehr feststellen.
Navigon war leer, so dass keine zweite Meinung eingeholt werden konnte. Garmin belegte den 12V-Anschluß!

erstes Fazit:
Android Navigon 4.5 hat die bessere und klarer Verkehrsinformation an Bord.
Ein rotes Verkehssymbol ohne klaren Hinweis ist unsinnig.
(Insbesondere ein grüner Knopf bei fehlendem Radioempfang!)
Sicherlich kann ich blind dem Navi hinterherfahren, jedoch ob ein Verlassen sich lohnt?
Nach"Schreckenberger" meist bei einer Vollsperrung! Ansonsten nur bei einer gut ausgebauten Umleitung!
Es sollte eine Verlustzeitvorgabe möglich sein und die klare Feststellung, dass die Umleitung frei ist:
Dann erst eine Empfehlung!

Ansonsten gefällt mir das Garmin.
Positiv
- Klare und laute Stimme
- Helligkeit gut regelbar
- Klare und eindeutige Karte (2D)
- Schnelle Reaktion
- große "Tasten"
- überwiegend selbsterklärend
- vielfältige Cockpiteinstellungen
- ständiges und genaues Runterzählen bis zur nächsten Kreuzung
- Split Screen bei Kreuzungen

Negativ:
- Reisecomputer grottige Schrift
- Staumeldung nebst einstellbaren Verlust
- Verkehrsinformationen nicht selbsterklärend
- Kein Hinweis auf den eingestellten Sender, insbesondere bei Verlust!
- Radio extern -> 12V ist Pflicht, da eine Versorgung durch das Gerät selber nicht vorgesehen ist
- Scheibenhalterung zu kurz. Ein paar Zentimeter mehr stören niemand!
- Garmin-Radar-Info nicht 100% Europaweit verfügbar

Gruß Frank
PS
Navigon 4.5
installierte Pakete
- Mobile Alert Live 2012
- Navigon FreshMaps
- Navigon Cockpit

Garmin Reset Einstellung
- Detailgrad weniger
- Karte 2D
- Helligkeit nach Bedarf
- Bluetooth deaktiviert
- Tempoalarme deaktiviert
- Garmin-Radar-Info aktiviert
- POIs entang der Straße deaktiviert
- Reiseaufzeichnung aktiviert
- trafficTrends deaktiviert
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Nachtrag zu "Verkehrsinformation"
    (aus der Bedienungsanleitung)
    In diesem Kapitel ist die Bedienungsanleitung sehr unvollständig.
    Es gehören Bilder und Beispiele (Hardcopy) untergebracht,
    da die Funktion erst im Auto (reale Bedingung) geübt werden kann.
    Und somit lediglich als Beifahrer.
    Zur Übung somit bitte in den nächsten Stau stellen!
    Vielleicht geht auch eine Autobahnbrücke, so dass Garmin denkt, dass man sich auf der Autobahn befindet.

    Verkehrssymbol verändert die Farbe
    GRÜN - GELB - ROT
    (Anmerkung zur Farbwahl: Es gibt auch Farbenblinde!)

    Anzeige der Verkehrsbehinderung
    -> Verkehrssymbol
    -> Stau auf der Route
    -> Liste der Verkehrsereignissen wird entlang der Route angezeigt
    -> Wähle ein Ereignis

    Manuelles Vermeiden
    -> Verkehrssymbol
    -> Stau auf der Route
    -> Liste
    -> Menü (drei Balken)
    -> Vermeiden

    Wähle der Alternativroute
    -> Auto-Navigation (?)
    -> Verkehrssymbol
    -> Alternativroute
    -> Wähle eine Route

    Anzeige der Verkehrsbehinderung
    -> Verkehrssymbol
    -> Verkehrslage

    Verkahrslage im aktuellen Gebiet
    -> Verkehrssymbol
    -> Verkehrslage
    -> LUPE
    -> Auswahl

    Anzeige der Verkehrsereignisse auf der Karte
    -> Verkehrssymbol
    -> Verkehrslage
    -> Auswahl

    Verkehrsinformation
    -> Einstellung
    -> Verkehr
    -> automatischer Suchlauf
    -> speichern
    oder
    D -> Navteq Traffic
    CH -> KEIN => DRS3 oder Rete Tre
    I -> Infoblu
    A -> (?)

    Vielleicht lag auch ein Benutzerfehler (Anfängerfehler) vor.
    Die nächste Fahrt wird es zeigen
    Gruß Frank
  • Ein paar anmerkungen meinerseits:

    - Ein Live-Navi wie Navigon MobileNavigator für Android kann man nicht vergleichen mit einem TMC-Basiertem Verkehrsinfosystem wie beim Nülink 2595LMT. TMC bietet NIE die Genauigkeit und Informationsfülle wie ein Live-Gerät (Navigon Live, TomTom HD Traffic, Garmin nüLink...)
    - Wenn Du sowieso mit Deinem Android-Gerät in Italien Online gehst, empfehle ich Dir dann den Dienst Smartphone Link zu verwenden. Um 25 € im Jahr bekommst Du dann Live-Verkehrsinfos auf Dein Garmin. Dazu musst Du auf deinem Smartphone die entsprechende App installieren, das Handy mit dem Navi per Bluetooth koppeln, Abo am Handy kaufen, und somit empfängt dein Nüvi über Dein Handy die besagten, wesentlich genaueren Live-Verkehrs-Infos (die selben die ein entsprechendes NüLink Gerät empfangen würde). Vorher auf jeden Fall den Navi über den WebUpdater aktualisieren.
    - Ab Werk fehlen dem Gerät die Blitzer für Deutschland und Österreich, diese musst Du extra dazukaufen. Entweder über My Garmin im Browswe am PC, oder über Smartphone Link am Android-Smartphone. Über Smartphone Link ist es sogar wesentlich billiger, kostet nur € 10 im Jahr.
    - Zu den Farbenblinden: Ein Farbenblinder hätte sowieso hinterm Steuer nichts zu suchen, somit passen die Farben am Navi sehr gut.

    LG
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Ein paar anmerkungen meinerseits:

    - Ein Live-Navi wie Navigon MobileNavigator für Android kann man nicht vergleichen mit einem TMC-Basiertem Verkehrsinfosystem wie beim Nülink 2595LMT. TMC bietet NIE die Genauigkeit und Informationsfülle wie ein Live-Gerät (Navigon Live, TomTom HD Traffic, Garmin nüLink...)
    - Wenn Du sowieso mit Deinem Android-Gerät in Italien Online gehst, empfehle ich Dir dann den Dienst Smartphone Link zu verwenden. Um 25 € im Jahr bekommst Du dann Live-Verkehrsinfos auf Dein Garmin. Dazu musst Du auf deinem Smartphone die entsprechende App installieren, das Handy mit dem Navi per Bluetooth koppeln, Abo am Handy kaufen, und somit empfängt dein Nüvi über Dein Handy die besagten, wesentlich genaueren Live-Verkehrs-Infos (die selben die ein entsprechendes NüLink Gerät empfangen würde). Vorher auf jeden Fall den Navi über den WebUpdater aktualisieren.
    - Ab Werk fehlen dem Gerät die Blitzer für Deutschland und Österreich, diese musst Du extra dazukaufen. Entweder über My Garmin im Browswe am PC, oder über Smartphone Link am Android-Smartphone. Über Smartphone Link ist es sogar wesentlich billiger, kostet nur € 10 im Jahr.
    - Zu den Farbenblinden: Ein Farbenblinder hätte sowieso hinterm Steuer nichts zu suchen, somit passen die Farben am Navi sehr gut.

    LG


    (3) Etwa 5% der Bevölkerung sind Rot-Grün-Blind und sofern sie wollen, dürfen sie auch Autofahren.
    Soweit ich mich erinnere wird beim Augentest für den Führerschein die Rot-Grün-Blindheit nicht geprüft.
    (2) Danke für den Hinweis Garmin-Radar-Info: ohne Deutschland und Österreich.
    Jedoch in der Schweiz wurden ebenfalls keine POI angezeigt.
    Ich finde 10 Euro pro Jahr zuviel. Einmalig JA, aber jedes Jahr?
    Sicherlich nicht erwischt werden und der Jahresbeitrag ist drin.
    http://garmin.custhelp.com/app/answers/detail/a_id/1616/kw/garmin%20radar%20info/related/1
    Nein, es gibt derzeit keine Radar-Infos für die Schweiz. Zu künftigen Entwicklungen diesbezüglich kann momentan keine Aussage getroffen werden.
    Stand: Januar 2012

    (Glücklicherweise kann ich 1.000 Wegpunkte selber vorgeben. Zumindest laut Beschreibung)
    (1a) Ich hatte nach dem Kauf sofort den "kostenlosen" Smartphone Link installiert.
    Aber 25 Euro im Jahr ist zuviel. Einmalg geht in Ordnung, aber ich /wir sind Teil des Systems,
    da ich beim Fahren meine Informationen ebenfalls "abgebe". Da nehme ich lieber WAZE.
    (1b) Mein 2595LMT wusste schon von dem Stau in Bologna, jedoch wurde keine Stauumfahrung vorgeschlagen.
    (1c) TMC oder TMCpro (Navteq Traffic) sollte doch eine 80% Lösung darstellen.
    Immerhin werden so, insbesondere die Verkehrssituation im Ausland, ins Deutsche "übersetzt".
    Das reicht für gewöhnlich. Für Italien ist der Sender INFOBLU für die schnelle und sehr gute Information zuständig.
    Oder Radio RAI1 für den Standard TMC-Dienst.
    Jedoch ein grünes Verkehrssymbol und im Hintergrund läuft der Suchlauf geht gar nicht!
    Gruß Frank
  • Hallo!
    Das mir dem grünen Verkehrssymbol bei Sendersuche ist in der Tat recht unglücklich... Ist aber zB bei TomTom auch so...
    Wg des blitzer-"Abos"... Du musst ja nicht das Abo nach dem einen Jahr verlängern, somit ist es im Prinzip ja nur eine einmalige Zahlung die Dich berechtigt, ein Jahr lang aktuelle Blitzer-Infos zu empfangen. Keine Frage, es gibt auch kotenlose alternativen ;-) Infos per PM falls erwünscht. Aber wenn man die Konkurrenz vergleicht, ist 10 € wirklich günstig.
    Wg der Sache mit dem grünen Symbol trotz des Staus bei Bologna: TMC Meldungen werden vom jeweiligen Sender (in Italien eben RAI für standard TMC und RTL 102.5 fürs InfoBlu) auch nach Schwere des Vorfalls klassifiziert, eben grün, gelb und rot (entsprechend bei Navigon: keine farbliche Markierung, gelb und rot). Eine Einblendung des Vorfalls mit Text und Verlauf auf dem Navigations-Bildschirm (wie bei Navigon Flow 8) wäre natürlich ideal, oder zumindest den Vorfall über TTS vorlesen zu lassen...
    Nochmal zu den 35 km Stau bei Bologna: Navigon Live bezieht die meisten seiner Verkehrsinfos in Italien ebenfalls über den Standard-TMC Dienst der RAI. Und ZUSÄTZLICH kömmen noch die eigentlichen Live-Meldungen. Standard-TMC ist in Italien grundsätzlich nicht gut, vor allem recht "grobauflösend". D.h. zB dass ein kleiner Vorfall wie ein stehengebliebenes Fahrzeug gleich auf der gesamten Länge zwischen 2 Ausfahrten gemeldet werden, und dann kommen schon mal locker 20-30 km zusammen. Soimit wäre zu erklären, warum das Garmin ehrer zurückhaltend war, denn es bezog gerade TMC von InfoBlu, und das ist deutlich besser als RAI-TMC.

    LG
  • Soimit wäre zu erklären, warum das Garmin ehrer zurückhaltend war, denn es bezog gerade TMC von InfoBlu, und das ist deutlich besser als RAI-TMC.


    Von Garmin wird nichts kommen.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    http://garmin.custhelp.com/app/answers/detail/a_id/1616/kw/garmin%20radar%20info/related/1

    Du weisst, dass das in der Schweiz nicht erlaubt ist?
    Und über die Folgen beim "Erwischt" werden bist du dir auch im klaren?
    >> Ein schon etwas älteres Beispiel <<

    Und NEIN: Ich will keine Diskussion über Sinn oder Unsinn und "Umgehungvarianten" dieses Gesetzes lostreten!
  • Dass man ein rotes Symbol auch antippen und dann weiterführende Informationen über die Art der Verkehrsbehinderung erhalten kann, ist bekannt? :cool:
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Dass man ein rotes Symbol auch antippen und dann weiterführende Informationen über die Art der Verkehrsbehinderung erhalten kann, ist bekannt? :cool:

    Siehe meinen zweiten Artikel, wobei es meine erste Fahrt war und mir nicht alle Möglichkeiten, die das Antippen offenbart kannt.
    Die Bedienungsanleitung ist an dieser wichtigen Stelle ein wenig suboptimal.

    Das mir dem grünen Verkehrssymbol bei Sendersuche ist in der Tat recht unglücklich

    Bitte dringend um Unterstützung beim Garmin Support, damit das Verkehrssymbol zum Beispiel blinkt -> Sendersuchlauf!
    Gruß Frank
  • ...Bitte dringend um Unterstützung beim Garmin Support, damit das Verkehrssymbol zum Beispiel blinkt -> Sendersuchlauf!
    Gruß Frank



    Bin dafür!
    Wenn kein Empfang, dann sollte die Anzeige von Grün/Rot auf Grau gehen! Gab es früher bei anderen Serien, m.M. nach, schon mal!

    Diese Info fehlt mir beim 2460!
  • Gerade im Mobilbetrieb ist der Scanner sehr häufig in Betrieb oder sollte es zumindest sein, um den für die Region zuständigen und stärksten Datenkanal zu finden und darauf einzurasten. Vermutlich werden die User durch blinkende oder graue Symbole mehr verunsichert, als es an Nutzen einbringt. Mal ganz ehrlich: was bringt es mir, wenn ich weiß, dass das TMC gerade wieder am Scannen ist? Ändern kann ich daran eh nix und deswegen auf den nächsten Berg zu fahren, wo der Empfang besser ist, macht wohl auch keiner. ;)