Erfahrungsbericht zu Verkehrsfunk am 2595

Die erste Bewährungsprobe für meine neues 2595LMT: Fahrt nach Italien.
Die Plazierung in meinem Bus erwies sich als kein einfaches Unterfangen.
Die Scheibe ist zu weit weg (oder der Arm zu kurz).
Also auf der Beifahrerseite montiert, da es die Sicht des Fahrers nicht stören soll.
Links mittig bedeutet Kabelsalat quer durchs Cockpit. (Verlängerunskabel erforderlich.)

Dass das "Radio" außerhalb ist empfinde ich als störend.
Somit muss, um TMC zu nutzen, das Stromkabel eingesteckt werden.
Bei jedem Einschalten des Autos wird der Akkuladezyklus wieder neu gestartet.
Das kann auch ein Li-Ion-Akku nicht leiden. Der erhöhte Verschleiss ist somit vorprammiert.

Zieleingabe und los: zirka 900 km, knapp 10 Stunden und ein grünes Verkehrssymbol.
Die ersten fest installierten "Garmin-Radar-Info" wurden nicht erkannt, trotz aktivierter Einstellung.
Egal - erst Mal!
Karte auf 2D und Detailgrad: weniger -> Gute, übersichtliche und schnell Darstellung.
Beeindruckende Reaktionszeit. Die Abbiegeanweisungen kommen auf den Meter genau.
Das akurate Runterzählen gefällt mir sehr.
Helligkeitsregelung ist super. Kann sehr dunkel eingestellt werden,
so dass die Augen nicht geblendet werden.
In der Schweiz habe ich mich um das "Garmin-Radar-Info" gekümmert.
Deaktiviert, aktiviert und abwarten. Keine Reaktion beim nächsten POI.
(Benutzerfehler? Etwas vergessen zu kaufen?)
Wie durch ein Wunder wurde in Italien sämtliche POI angezeigt.
Kein Benutzerfehler, sondern fehlende POI. (Lösung?)

Das Verkehrssymbol wechselte bei Mailand auf Gelb.
Die Verkehrsdichte nahm auch zu. Nach Mailand wieder GRÜN!

Nach Modena sprang die Verkehrssymbol auf rot und empfahl die Autobahn zu verlassen.
Jedoch war die Autodichte eher unkritisch. Es ging mit 130 km/h weiter.
An der nächsten Autobahnausfahrt wurde wieder des Verlassen empfohlen.
Die Autodichte war mittlerweile heftig, aber es floss.
Es kam zu einem kurzem Totalstopp, jedoch nach knapp 5 Minuten ging es mit 130 km/h weiter.
An der nächsten Autobahnausfahrt wurde wieder des Verlassen empfohlen.
Auf Grund der positiven Erfahrung die Empfehlung zu ignorieren, blieb ich auf der A1.
Jedoch in diesem Fall ein fataler Irrtum: Stau oder zähfließender Verkehr!
Ich stand eingekeilt zwischen 1.000 Autos. Insbesondere keine Ahnung WARUM!
Der Meldebutton links blieb aus!
Mein Smartphone muss her. Navigon 4.5 wirds richten.
Navigon starten, warten und Zack: 35 km Stau um Bologna.
Während Garmin die Strecke beibehielt (gut: ich habe es dreimal ignoriert),
hat Navigon mich sofort in Richtung Florenz geleitet. Dann auf die Tangenziale.
Ich bin mit 90km/h vollständig um Bologna herum gefahren.
Bis Lazzaro.
Anschließend wieder auf die A14.
Gramin Verkehrssymbol meldet GRÜN. Der nächste Fehler.
Zähfließender Verkehr, teilweise stehend: GELB wäre richtig!
Keine Reaktion die Autobahn zu verlassen: Immer noch GRÜN!
Navigon war ebenfalls still, was allerdings am Kopfhörer lag -> Benutzerfehler
Das Bild war abgeschaltet, so dass ich die wahrscheinlich flehenden Hinweise nicht sehen / hören konnte.
Garmin war bei GRÜN! Als es wieder komplett stand, habe ich auf den GRÜNEN Knopf gedrückt.
WOW -> Kein Empfang wurde mir freundlicherweise mitgeteilt, wäre da GRAU nicht eine sinnvolle Farbe?
Navigon sofort angeschaltet: Vor mir liegen 15 km Stau und anschließend 40 km zähfließender Verkehr wegen Baustelle.
Es ging im Schritttempo weiter. Kurz vor Rimini sprang das Verkehrssymbol auf ROT - 5 km Stau wegen Feuer. Aha wieder Empfang von INFOBLU.
Beide Navigationgeräte haben kein Verlassen empfohlen, was in diesem Fall sinnvoll ist.
Es gibt an dieser Stelle keine schnelle Alternative.
Nach dem Feuer sprang es wieder auf GRÜN. Kurz vor Fano wieder ROT: stockender Verkehr auf 5 km Länge.
Da ich sowieso fast am Ziel war, bin ich raus. Jedoch konnte ich auf der Autobahn nur lockeren Verkehr feststellen.
Navigon war leer, so dass keine zweite Meinung eingeholt werden konnte. Garmin belegte den 12V-Anschluß!

erstes Fazit:
Android Navigon 4.5 hat die bessere und klarer Verkehrsinformation an Bord.
Ein rotes Verkehssymbol ohne klaren Hinweis ist unsinnig.
(Insbesondere ein grüner Knopf bei fehlendem Radioempfang!)
Sicherlich kann ich blind dem Navi hinterherfahren, jedoch ob ein Verlassen sich lohnt?
Nach"Schreckenberger" meist bei einer Vollsperrung! Ansonsten nur bei einer gut ausgebauten Umleitung!
Es sollte eine Verlustzeitvorgabe möglich sein und die klare Feststellung, dass die Umleitung frei ist:
Dann erst eine Empfehlung!

Ansonsten gefällt mir das Garmin.
Positiv
- Klare und laute Stimme
- Helligkeit gut regelbar
- Klare und eindeutige Karte (2D)
- Schnelle Reaktion
- große "Tasten"
- überwiegend selbsterklärend
- vielfältige Cockpiteinstellungen
- ständiges und genaues Runterzählen bis zur nächsten Kreuzung
- Split Screen bei Kreuzungen

Negativ:
- Reisecomputer grottige Schrift
- Staumeldung nebst einstellbaren Verlust
- Verkehrsinformationen nicht selbsterklärend
- Kein Hinweis auf den eingestellten Sender, insbesondere bei Verlust!
- Radio extern -> 12V ist Pflicht, da eine Versorgung durch das Gerät selber nicht vorgesehen ist
- Scheibenhalterung zu kurz. Ein paar Zentimeter mehr stören niemand!
- Garmin-Radar-Info nicht 100% Europaweit verfügbar

Gruß Frank
PS
Navigon 4.5
installierte Pakete
- Mobile Alert Live 2012
- Navigon FreshMaps
- Navigon Cockpit

Garmin Reset Einstellung
- Detailgrad weniger
- Karte 2D
- Helligkeit nach Bedarf
- Bluetooth deaktiviert
- Tempoalarme deaktiviert
- Garmin-Radar-Info aktiviert
- POIs entang der Straße deaktiviert
- Reiseaufzeichnung aktiviert
- trafficTrends deaktiviert
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Du hast scheinbar ziemlich schlechten TMC-Empfang.

    Hast du die "Wurfantenne" in das TMC-Empfangsmodul eingesteckt und nahe an der Frontscheibe verlegt bzw hast du evtl. eine "bedampfte Frontscheibe"?
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Bitte an CHILLI56:

    >> Klick mich <<
  • Du hast scheinbar ziemlich schlechten TMC-Empfang.

    Hast du die "Wurfantenne" in das TMC-Empfangsmodul eingesteckt und nahe an der Frontscheibe verlegt bzw hast du evtl. eine "bedampfte Frontscheibe"?


    So isses.:rolleyes:

    Aber selbst beim Honda Civic (bis 2009) ohne bedampfte und jetzt aktuell beim 2010er Audi A3 (mit externer Wurfantenne / bzw. TMC Y-Adapter mit Signalverstärker) kommt dieses öfters vor! Habe mich mittlerweile dran gewöhnt. Bin vmtl. zu dicht an Helgoland. :D

    Was mich allerdings immer wieder irritiert ist, wieso kommt der MDR hier in Bremerhaven so stark rein? Überreichweite / Reflexion am Himmel? So wie früher, als der "Tscheche" (kalter Krieg?) in die Außenlautsprecher im Rangierbahnhof Göttingen eingeschlagen hat?
  • Wenn ich die Bedienungsanleitung des 2460 lese, finde ich folgende Info:

    grün: normal fließender Verkehr
    gelb: fließender Verkehr mit Behinderung...
    rot: stockender oder sehr langsam fließender Verkehr...
    grau: es stehen keine Verkehrsinformationen zur Verfügung

    klingt doch logisch, oder? Und wenn es keinen TMC-Empfang gibt, gibt es keine Verkehrsinformationen und damit ein graues Symbol. Jetzt hoffe ich, dass beim 2460 nicht auch schon irgendwo der Wunsch geäußert wurde, das graue Symbol abzuschaffen :) (wobei ich bisher einen solchen Wunsch noch nicht gefunden habe).
  • Wenn ich die Bedienungsanleitung des 2460 lese, finde ich folgende Info:

    grün: normal fließender Verkehr
    gelb: fließender Verkehr mit Behinderung...
    rot: stockender oder sehr langsam fließender Verkehr...
    grau: es stehen keine Verkehrsinformationen zur Verfügung

    klingt doch logisch, oder? Und wenn es keinen TMC-Empfang gibt, gibt es keine Verkehrsinformationen und damit ein graues Symbol. Jetzt hoffe ich, dass beim 2460 nicht auch schon irgendwo der Wunsch geäußert wurde, das graue Symbol abzuschaffen :) (wobei ich bisher einen solchen Wunsch noch nicht gefunden habe).


    Tja, beim 2460 habe ich bislang nur drei Zustände::p
    kein Symbol = kein TMC (System ist noch nicht bereit! Kann wenige, bis viele Minuten dauern!) Danach kommt das:
    grüne Symbol = die Zustände, wie bislang im Thread beschrieben und wenn Meldungen anliegen, kommt dann das ggf.:
    rote Symbol = Meldung

    Aber ein graues Symbol... Kopfkratz
  • Was mich allerdings immer wieder irritiert ist, wieso kommt der MDR hier in Bremerhaven so stark rein?

    Der Sender steht auf dem Brocken und hat dadurch quasi Sichtkontakt bis Hamburg. Dazu kommt, dass die Sendefrequenz 94,6 MHz auch noch "überreichweitenfreundlich" ist.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Ich bin ja ziemlich zentral in Niedersachsen und habe dadurch auch schon die MDR-Erfahrungen gemacht. Speziell, wenn man sich etwas abseits "in der Pampa" aufhält, wo die heimischen Sender beim TMC-Empfang etwas schwächeln, kommt der MDR immer noch recht gut. ;)
  • Der Sender steht auf dem Brocken und hat dadurch quasi Sichtkontakt bis Hamburg. Dazu kommt, dass die Sendefrequenz 94,6 MHz auch noch "überreichweitenfreundlich" ist.


    Ja, dass leuchtet ein! Danke Uwe, für die Info. Muss doch auch mal da hoch, kenne den Brocken nur vom Skilaufen in Torfhaus, als wir damals bis zum Grenzschild am Bach gefahren sind. Natürlich mit der Kandahar-Bindung (Seilzug an der Ferse). :D
  • >> Klick mich <<

    OK! Einfach abgeschrieben ist auch eine Lösung.
    Dann muss wohl GEYER
    War schon mal, wurde aber auf Wunsch vieler abgeschafft.

    sein Wissen untermauern!
    Wobei ich GEYER schon einmal dazu aufgefordert habe und CHILI56 spontan antwortete: Siehe GEYER!
    Wer forderte den Garmin-Support auf statt dem grauen Symbol "Keine Daten" ein grünes Symbol "Keine Daten" zu machen?
    Gruß Frank
  • Gedanken zu TMC
    Ist TMC noch zeitgemäß?
    Im Zeitalter von Smartphone, WAZE, vielen Onlinediensten und weiteren Internetportalen?
    Garmin hat sicherlich jahrelange Erfahrung mit der Straßennavigation, und noch viel länger mit Navigation im Allgemeinen.
    So sollte der Benutzer von einer ausgereiften Technik und Wissenstand ausgehen.
    Ich hingen bin neu in der Materie involviert und stelle erheblich Mängel fest.

    (1)
    Nicht am TMC oder Navteq Traffic (ehemals TMC pro). Das ist sicherlich sinnvoll aufgebaut und optimiert worden.
    Gemäß Wikipedia greift Navteq Traffic auf
    - 4.000 automatische Datensensoren an Autobahnbrücken
    - 5.500 in die Fahrbahn integrierte Sensorschleifen
    - > 50.000 Fahrzeuge mit Floating Car Data (FCD) Technik
    zurück.
    Somit ist die erforderlich Information vorhanden.

    (2)
    Das "Radio" (GTM) empfängt das Signal und gibt es an das Navigationsgerät weiter.
    Die Empfangsqualität des Radios ist Hardware bedingt.
    Die Empfindlichkeit, Trennschärfe, Fremdspannungsabstand, Großsignalverhalten, Übersprechdämpfung und weitere technischen Daten sind gegen entsprechende
    Investitionen (Kosten) beeinflussbar.

    Falls kein TMC-Empfang vorliegt (Sendersuchlauf, Störung und so weiter), muss diese Information ebenfalls dem Fahrer mitgeteilt werden.
    Ebenso, ob er TMC oder "Navteq Traffic" basierte Informationen erhält. Somit kann die Information zweckmäßig eingeschätzt werden.
    Diese Information muss einfach und sichtbar vorliegen. Nicht irgendwo im Untermenü oder Rootmenü!
    Die Auswertung erfolgt somit im Navigationsgerät.

    (3)
    Was macht, kann, soll das Gerät mit der Information anfangen?
    Wann soll das Gerät die vorliegende Information weitergeben?
    was ist sinnvoll? Was ist zweckmäßig? Was passiert wenn ALLE der Empfehlung folgen?
    Was passiert wenn ALLE die gleiche Information erhalten? Wie bewegt sich die Masse?
    Welche Nutzergruppe "bewegt" sich überhaupt?
    Es wird im Radio eine Verkehrsmeldung durchgegeben "VOLLSPERRUNG! Dauer noch mindestens zwei Stunden!"
    80% der Hörer fahren informiert ins "Verderben", bis die Polizei den Verkehr zwangsumleitet.
    (Dass an dieser Stelle die Polizei nicht den gesamten Streckenverlauf organisiert liegt an der Zuständigkeit (hoffentlich!))
    Um es für den Hersteller von Navigationsgeräten nicht allzu kompliziert zu machen, könnte er sich auf die Fakten beschränken.
    Information die vorliegt, wird wiedergegeben. Sowie im Radio!
    (Wobei auch hier, je nach Empfangsfrequenz, das Radioprogramm (=Information), trotz gleicher Senderkennung, abweichen kann.)

    (4)
    Das Navigationsgerät wird, meiner Meinung nach, im Wesentlichen für zwei Dinge genutzt:
    - Navigation zu einem Ziel (oder mehreren Zielen)
    - Sichtnavigation: So eine Art Übersicht für den kommenden Streckenverlauf und POI entlang der Route

    Für beide Varianten sollte das TMC funktionieren.
    Somit erfolgt die Anzeige von Verkehrsstörungen auf meiner Route und in meinem Gebiet (beispielsweise 50 km Radius)

    (5)
    Die Information (Anzeige) sollte so gestaltet werden, dass der Fahrer die Situation ohne Ablenkung bekommt und erkennt.
    Somit Optisch oder Akustisch (ähnlich dem Radioempfang).
    "Knöpfe" drücken, Menü aufrufen, Tabellen lesen und so weiter sind für den Beifahrer eine Option, nicht jedoch für den Fahrer.
    Daher Sprachbefehl und Text-To-Speech! Auch eine "Ampel" und/oder die betroffenen Straßenabschnitte im Gebiet werden farblich markiert.
    (Grün-Rot-Blindheit beachten!)


    Wie Eingangs erwähnt, bin ich neu in der Materie. Habe keine 6.000 Kommentare abgegeben. Sitze seit 10 Minuten vor dem PC und philosophiere vor mich hin.
    Kein Flip-Chart, keine Meetings, kein TEAM, keine Projektgruppe, kein Reflexionsmeeting und so weiter. Nur ich!

    Gruß Frank
    PS
    Habe soeben das Update auf 7.20 durchgeführt.
    In der anzeigten Historie haben ich die ausdrückliche Änderung der Funktion vom Verkehrssymbol nicht erkannt.
    Somit gehe ich weiterhin von einem Programmierfehler aus.
    PPS
    Für die Sichtnavigation verwende ich WAZE, da Garmin diese Möglichkeit nicht direkt anbietet.
    (Indirekt über Menü)