Erste Erfahrungen mit Garmins digitalem Verkehrsfunk und GTM 70 Receiver in Deutschl.

Former Member
Former Member
Nachdem ich gestern im Garmin 3000 Forum gelesen habe das es ein Software Update 4.2 für 3597 gibt, das DAB und den Garmin GTM 70 Receiver unterstützt, habe ich mit dem Garmin WebUpdater geprüft, ob es auch für das 2547 ein Update gibt.
Dies war der Fall.
Installation war Problemlos.
Heute Morgen wurde das 2547 mit dem GTM 70 Empfänger im Auto verbunden.

Als neues Verkehrsfunkabo wurde Navteq Traffic (DAB) aufgeführt.
Die Verkehrsfunkdaten wurden in weniger als 30 Sekunden geladen. Sonst dauerte dies mehrere Minuten.
Mehrere Versuche am Morgen zeigten, das die Verkehrsfunkdaten immer blitzschnell geladen wurden.
Bei meiner Tour am Morgen im Bereich Dormagen, Neuss, Düsseldorf und Essen gab es augenscheinlich kein Funkloch.
Tests mit oder ohne Zusatzantenne am Receiver zeigten keine Änderungen.

Die angezeigten Verkehrsstörungen waren deutlich detailierter und umfangreicher.
Beispiel am frühen Morgen.
Ich habe manuell auf TMC umgeschaltet (WDR). Dort wurden 2 Störungen angezeigt.
Bei umschaltung auf NAVTEQ Traffic (DE) ohne DAB (Sender Sender News89,4) waren es 11 Störungen.
Bei NAVTEQ Traffic (DAB) waren es 42 gemeldete Störungen.
Bei der Störungsansicht im Display des Navi´s waren nun auch jede Menge innerstättische Straßen farblich unterlegt.
Dafür, das der digitale Verkehrsfunk erst seit gestern Verfügbar ist - alle Achtung.
Ich bin angenehm überrascht.

Da ich direkt den Vergleich zum großen Mitbewerber mit Live Diensten machen konnte,
kann ich feststellen: Kein feststellbarer Unterschied.
Die Verkehrsfunkinformationen standen bei Garmin jedoch deutlich schneller zur Verfügung.
Inwieweit dieser Kurztest deutschlandweit zu verallgemeinern ist, kann ich nicht beurteilen.
Verbesserungsvorschläge habe ich keine.
Das Navi macht nun genau das was es soll.
Es bringt einen schnellstens von A nach B und nun auch am Stau vorbei.

Ich hoffe, das die Informationen einigen weiterhelfen und Garmin bald auch die GTM 70 Module verkauft.
Bei anderen Versendern gibt es diese schon.
Mein Modul kam aus UK.
Ich hätte gerne noch ein paar Screenshots angehängt. Es gab leider Fehlermeldungen beim hochladen.

Grüße
Heinz
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Hallo,

    ich verwende das GTM 70 nun schon seit mehr als zwei Wochen und bin viel im Ruhrgebiet und im Bereich Köln unterwegs.
    Der digitale Verkehrsfunk hat mich schon vor vielen Stunden im "Stau-Stehen" bewahrt.
    Der praktische Nutzen ist für mich da.
    Zwischen der Aktualität und Qualität von DAB und TMC/TMC Pro liegen Welten.
    Das ist richtig und gut so.
    Die Verkehrsmeldungen und Empfehlungen zu Stauumfahrungen sind perfekt und stehen nicht wie bei TMC/TMC Pro gar nicht, oder erst nach 15 Minuten zur Verfügung. Dann ist es schon zu spät.
    Auch kurzfristige Änderungen des Stauendes werden unmittelbar bereitgestellt und Alternativen angezeigt.
    Wie bei Garmin seinerzeit angekündigt liegt die Genauigkeit bei 100-300 Hundert Metern.
    Wenn Ausfahrten vor einem Stau nur einige hundert Meter auseinander liegen wird genau die optimale Ausfahrt genommen.
    Je mehr Informationen einfließen und zur Verfügung stehen, destso besser kann das Navi und ich ggf. planen.
    In meinem Gebiet sind so viele Baustellen, das es je nach Verkehrsaufkommen innerhalb kürzester Zeit zu dramatischen Verspätungen kommen kann.
    Die Baustellen/Engstellen sind hier teilweise zig Kilometer lang und nur mit max. 80km/h zu durchfahren.
    Es ist gut, das diese Informationen angezeigt werden.
  • ...geht man in den Shop und dann wird eine - in andern Shops, beim täglichen Einkauf, an jeder Tanke etc. problemlos akzeptierte Super MAster-Card - nicht akzeptiert. ...und die Freude an GARMIMN kennt keine Grenzen!
    Wir wollten ernsthaft für unsere Firmeflotte von ca. 30 Pkw Garmin-Nüvis der "Premium-Klasse" kaufen, werden dies, nach so toller Erfahrung, aber GANZ SICHEER NICHT tun.


    Der "Fehler" liegt hier eher beim Zahlungsdienstleister, denn bei Garmin.

    Während der Verarbeitung der Kartenzahlung in dessen System ist vermutlich wegen eines bestimmten Umstandes ein rotes Lämpchen angegangen und der Vorgang wurde automatisch gestoppt.

    Die (Vor-)Entscheidung ist nämlich schwierig. Werden die Häkchen im Programm zu locker gesetzt, macht man es den Kartenbetrübern zu leicht, andererseits lässt eine zu scharfe Setzung dann leider Zahlungswillige, wie dich, scheitern.

    Ich bin auch in den vergangenen Jahren dreimal bei einer Onlinebestellung gestolpert (darunter Garmin, ein Versender in Hirschau sowie ein weltbekannter Elektronikhersteller - also alles "Größen"!), weil die ansonsten vielfach anstandslos akzeptierte Karte in einem anderen Land registriert war, als jenes, wo sie eingesetzt wurde und der bestimmte Händler/Zahlungsdienstleister diesen Umstand nicht ohne weiteres zuließ.

    Du meldest dich in deinem Fall also am besten beim Garmin-Service (eMail) und benennst das Problem. Vermutlich weiß man schon Bescheid (aus den Protokollen) und wird dir eine Lösung anbieten, bspw. Übermittlung einer Ausweiskopie oder einer Gewerbeanmeldung etc. (Scan).

    Viel Erfolg!
  • Hallo,

    ich verwende das GTM 70 nun schon seit mehr als zwei Wochen und bin viel im Ruhrgebiet und im Bereich Köln unterwegs.
    Der digitale Verkehrsfunk hat mich schon vor vielen Stunden im "Stau-Stehen" bewahrt.
    Der praktische Nutzen ist für mich da.
    Zwischen der Aktualität und Qualität von DAB und TMC/TMC Pro liegen Welten.
    Das ist richtig und gut so.
    Die Verkehrsmeldungen und Empfehlungen zu Stauumfahrungen sind perfekt und stehen nicht wie bei TMC/TMC Pro gar nicht, oder erst nach 15 Minuten zur Verfügung. Dann ist es schon zu spät.
    Auch kurzfristige Änderungen des Stauendes werden unmittelbar bereitgestellt und Alternativen angezeigt.
    Wie bei Garmin seinerzeit angekündigt liegt die Genauigkeit bei 100-300 Hundert Metern.
    Wenn Ausfahrten vor einem Stau nur einige hundert Meter auseinander liegen wird genau die optimale Ausfahrt genommen.
    Je mehr Informationen einfließen und zur Verfügung stehen, destso besser kann das Navi und ich ggf. planen.
    In meinem Gebiet sind so viele Baustellen, das es je nach Verkehrsaufkommen innerhalb kürzester Zeit zu dramatischen Verspätungen kommen kann.
    Die Baustellen/Engstellen sind hier teilweise zig Kilometer lang und nur mit max. 80km/h zu durchfahren.
    Es ist gut, das diese Informationen angezeigt werden.


    Dem kann ich mich voll und ganz anschließen , auch ich bin jeden Tag im Raum Köln Düsseldorf Bonn unterwegs.
    Die staumeldungen und verzögerungszeiten sind sehr genau und sehr schnell.
    Auch Aktualisierungen sind super schnell.
    Mit HD Traffic waren die schon gut , mit DAB aber eine ganze Ecke besser.
    Ich bin froh die 30 Euro investiert zu haben.

    Ralf
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Danke für Eure Erfahrungen mit dem GTM 70 / DAB+.
    Daraus ist ersichtlich, dass offenbar nicht nur die Quantität sondern auch die Qualität gegenüber TMC zugenommen hat.
    Was ich bei weiterem Experimentieren vermisse ist, dass offenbar bei der Fahrzeitberechnung die mit DAB angezeigten zahlreichen Baustellen (ohne Stau) nicht vom Navi berücksichtigt werden.
    Beispiel: Auf der viel befahrenen A8 von Karlsruhe nach München werden aktuell mit DAB 8 Baustellen angezeigt, die aber derzeit keinen Stau verursachen. Trotzdem weiß man ja, dass dort Geschwindigkeitsbeschränkungen zwischen 60 und 80 km/h bestehen. Weil DAB so genau ist, könnte das Navi doch die benötigte Fahrzeit auf dieser Strecke entsprechend anpassen - tut es aber bei mir nicht. Es wird die gleiche Fahrzeit angezeigt wie mit TMC/TMCPro, wo diese Baustellen gar nicht erscheinen.
    Klar, das ist Sache von Garmin. Wäre aber eine Verbesserung unter Ausnutzung von DAB.

    Bitte versteht mich richtig: Ich will DAB nicht schlechtreden! Ich überlege derzeit nur, ob es den Aufwand lohnt, meine Festinstallation mit Anschluss des 2547 an die Fahrzeugantenne für guten TMC-Empfang zusätzlich für DAB-Verkehrsfunkinformationen umzurüsten. Die Lösung mit herumhängenden Stromversorgungs- und Wurfantennenkabeln ist für mich ein Graus ;-)

    Norbert
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Danke für Eure Erfahrungen mit dem GTM 70 / DAB+.
    Daraus ist ersichtlich, dass offenbar nicht nur die Quantität sondern auch die Qualität gegenüber TMC zugenommen hat.
    Was ich bei weiterem Experimentieren vermisse ist, dass offenbar bei der Fahrzeitberechnung die mit DAB angezeigten zahlreichen Baustellen (ohne Stau) nicht vom Navi berücksichtigt werden.
    Beispiel: Auf der viel befahrenen A8 von Karlsruhe nach München werden aktuell mit DAB 8 Baustellen angezeigt, die aber derzeit keinen Stau verursachen. Trotzdem weiß man ja, dass dort Geschwindigkeitsbeschränkungen zwischen 60 und 80 km/h bestehen. Weil DAB so genau ist, könnte das Navi doch die benötigte Fahrzeit auf dieser Strecke entsprechend anpassen - tut es aber bei mir nicht. Es wird die gleiche Fahrzeit angezeigt wie mit TMC/TMCPro, wo diese Baustellen gar nicht erscheinen.
    Klar, das ist Sache von Garmin. Wäre aber eine Verbesserung unter Ausnutzung von DAB.

    Bitte versteht mich richtig: Ich will DAB nicht schlechtreden! Ich überlege derzeit nur, ob es den Aufwand lohnt, meine Festinstallation mit Anschluss des 2547 an die Fahrzeugantenne für guten TMC-Empfang zusätzlich für DAB-Verkehrsfunkinformationen umzurüsten. Die Lösung mit herumhängenden Stromversorgungs- und Wurfantennenkabeln ist für mich ein Graus ;-)

    Norbert


    Hallo,

    Die Berechnung des Navi´s der Fahrzeit ist schon richtig.
    Leider wird bei dem Navi die Geschwindigkeitsbegrenzung in den Baustellen zur Zeit gar nicht berücksichtigt, da diese in den Karten nicht hinterlegt sind. Ohne diese Information kann das Navi nicht genau rechnen.
    Irgendwo im Forum habe ich gelesen, das diese "Engstellen" in Zukunft bei der Berechnung Anwendung finden.
    Ob dies über die Karten oder besser über DAB geht ist mir nicht bekannt.
    Man sollte Garmin aber Zeit lassen (DAB ist ja erst seit einigen Wochen in Deutschland in Navis verfügbar).
    Es kommen bestimmt noch interesante Features hinzu.
    Ich bin erst einmal sehr froh, das alles angekündigte auch funktioniert.
  • Hallo,
    mich würde eher mal interessieren, ob bei Ausfall von DAB+ der Empfänger GTM70 automatisch zurück schaltet auf die herkömmlichen TMC-Sender bzw. das nüvi diesen Umstand mitbekommt und die Senderliste umstellt?


    Vermutlich wird man bei Einreise in ein Gebiet ohne Versorgung mit DAB+ das GTM70-Ladekabel entfernen und das "normale" Ladekabel einstecken müssen, will man sein Nüvi weiterhin Verkehrsinformationen beziehen lassen. Andernfalls dürfte sich der im Nüvi der xxx7-Serien integrierte herkömmliche TMC-Empfänger nicht aktivieren.

    Somit bedeutete dies, daß man als Anwender darauf achten muss, ob der DAB+-Empfang längere Zeit ausfällt. In letzterem Fall wäre dann das zusätzlich mitgeführte Standard-Ladekabel anzustecken um zumindest TMC-Infos zu haben.

    Garmin sollte über die Empfangsumstände der Verkehsinformationen etwas weitreichender informieren. Dann müsste man als Anwender auch nicht spekulieren über das Ob und Wie.
  • Garmin sollte über die Empfangsumstände der Verkehsinformationen etwas weitreichender informieren. Dann müsste man als Anwender auch nicht spekulieren über das Ob und Wie.


    Ach komm: Das macht euch doch Spaß. Deine o.g. Spekulationen sind jedenfalls richtig toll. ;)

    Für den Rest:
    In Gebieten, in denen das Navi keinen DAB+ Empfang hat, wechselt das Gerät automatisch auf einen Premium Verkehrsdienst über RDS-TMC, dessen Lizenz ebenfalls europaweit kostenfrei zur Verfügung steht.


    aus
    http://www.garmin.com/de/pnd/dab-traffic

    Die persönliche Mail an jeden User kommt sicher noch. :D;)
  • Persönliche eMail?

    Wäre nicht schlecht, immerhin kommt die Werbung auf diesem Wege auch schon hier an!

    Hhhmmm, der RDS/TMC-Empfänger im Nüvi würde demnach automatisch aktiviert bei Ausfall von DAB+. Dann wäre noch interessant, binnen welchem Zeitrahmen diese Umschaltung geschieht. Ich fahre häufiger verhältnismäßig lange Zeit durch "Gebiete" ohne DAB+ (Tunnel). Damit käme ggf. das vorherige Umstecken des Ladekabels infrage, um im betr. dablosen Gebiet rechtzeitig TMC-Verkehrsinfos zu haben.
  • durch "Gebiete" ohne DAB+ (Tunnel). Damit käme ggf. das vorherige Umstecken des Ladekabels infrage, um im betr. dablosen Gebiet rechtzeitig TMC-Verkehrsinfos zu haben.


    Du machst wieder Witzchen?

    Nicht mal in unserer 800 Meter Röhre habe ich Radio und/oder TMC Empfang. Was soll ein Umstecken bewirken. Ausser das Navi mal richtig zu irritieren. :cool:
  • Kleine Ergänzung: Die einzig wirklich interessante Frage zu dem Thema wäre, wie schnell die Umschaltung funktioniert.
    Diese Frage habe ich im Januar schon gestellt.
    https://forum.garmin.de/showthread.php?23597-Garmin-3597-vs-Garmin-3598&p=159880#post159880

    Denn ein´s ist sicher: Kabelchen ziehen ist nicht die Lösung. Das Thema hatten wir schon vor 4 Jahren mit TMCpro.

    Damit zwingst Du das Gerät zu einem neuen Suchlauf, es kann aber nichts finden wo nichts ist. Schlechtestenfalls werden nach Verlassen des Tunnels die empfangbaren Frequenzen übersprungen, da das Gerät meint sie schon abgegrast zu haben.