Erste Erfahrungen mit Garmins digitalem Verkehrsfunk und GTM 70 Receiver in Deutschl.

Former Member
Former Member
Nachdem ich gestern im Garmin 3000 Forum gelesen habe das es ein Software Update 4.2 für 3597 gibt, das DAB und den Garmin GTM 70 Receiver unterstützt, habe ich mit dem Garmin WebUpdater geprüft, ob es auch für das 2547 ein Update gibt.
Dies war der Fall.
Installation war Problemlos.
Heute Morgen wurde das 2547 mit dem GTM 70 Empfänger im Auto verbunden.

Als neues Verkehrsfunkabo wurde Navteq Traffic (DAB) aufgeführt.
Die Verkehrsfunkdaten wurden in weniger als 30 Sekunden geladen. Sonst dauerte dies mehrere Minuten.
Mehrere Versuche am Morgen zeigten, das die Verkehrsfunkdaten immer blitzschnell geladen wurden.
Bei meiner Tour am Morgen im Bereich Dormagen, Neuss, Düsseldorf und Essen gab es augenscheinlich kein Funkloch.
Tests mit oder ohne Zusatzantenne am Receiver zeigten keine Änderungen.

Die angezeigten Verkehrsstörungen waren deutlich detailierter und umfangreicher.
Beispiel am frühen Morgen.
Ich habe manuell auf TMC umgeschaltet (WDR). Dort wurden 2 Störungen angezeigt.
Bei umschaltung auf NAVTEQ Traffic (DE) ohne DAB (Sender Sender News89,4) waren es 11 Störungen.
Bei NAVTEQ Traffic (DAB) waren es 42 gemeldete Störungen.
Bei der Störungsansicht im Display des Navi´s waren nun auch jede Menge innerstättische Straßen farblich unterlegt.
Dafür, das der digitale Verkehrsfunk erst seit gestern Verfügbar ist - alle Achtung.
Ich bin angenehm überrascht.

Da ich direkt den Vergleich zum großen Mitbewerber mit Live Diensten machen konnte,
kann ich feststellen: Kein feststellbarer Unterschied.
Die Verkehrsfunkinformationen standen bei Garmin jedoch deutlich schneller zur Verfügung.
Inwieweit dieser Kurztest deutschlandweit zu verallgemeinern ist, kann ich nicht beurteilen.
Verbesserungsvorschläge habe ich keine.
Das Navi macht nun genau das was es soll.
Es bringt einen schnellstens von A nach B und nun auch am Stau vorbei.

Ich hoffe, das die Informationen einigen weiterhelfen und Garmin bald auch die GTM 70 Module verkauft.
Bei anderen Versendern gibt es diese schon.
Mein Modul kam aus UK.
Ich hätte gerne noch ein paar Screenshots angehängt. Es gab leider Fehlermeldungen beim hochladen.

Grüße
Heinz
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Hallo und danke für Deinen Bericht!


    Ich habe zwei Fragen an alle bzw. an Garmin:

    1) Kann man davon ausgehen, dass der Empfang von Navteq (DAB) besser ist als bei der analogen Version?

    2) Ich habe einen nüvi 2595LMT kann ich da mit dem GTM 70 auch das Navteq (DAB)-Abo nutzen?


    Liebe Grüße!
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    1. muss erst noch getestet werden.

    2. wird nicht gehen, weil das entsprechende Update zur Verwendung des Gtm70 nur für Geräte der xxx7-Serie und dezl760 zur Verfügung gestellt wird.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Sicher? Für mein 2595LMT gab es gestern auch ein Softwareupdate...
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Bin gespannt, wann Garmin die Emaille versendet, um den Empfänger vergünstigt zu bestellen...
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Aber nicht jammern wenn DAB nicht überall Flächendeckend verfügbar ist Siehe den Artikel bei Wiki:Verfügbarkeit in Deutschland :

    http://de.m.wikipedia.org/wiki/Digital_Audio_Broadcasting

    Gruss
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Moin,
    bei Digitalradio.de sieht man die Abdeckung besser.
    Man kann den Empfang in seinem Gebiet direkt eingeben.

    http://www.digitalradio.de/index.php/de/empfangneu
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    An Briehahn:

    Kannst Du denn mit Deinem 2495LMT digitalen Verkehrsfunk empfangen?

    Grüße!
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Moin, nein.
    Man wird ja noch im Dunklen gelassen, ob der GTM 70 für die 2xx5er genommen werden kann.
    Kann noch dauern bis Garmin die Informationen rausrückt bzw. die Kompatibilitätsliste aktualisiert oder auch nicht.

    P.S.: Die Webseite von digitalradio brauchte ich für mein Küchenradio (UKW/DAB+/Web). :D
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Hallo,
    gestern gab es über den Garmin WebUpdater zwei Updates für mein Navi.
    Als ich das Navi an das GTM 70 im Auto anschloß wurden zwei Firmwareupdates in das GTM 70 installiert (Dauerte einige Minuten).
    Die Updates verliefen Problemlos.
    Änderungen konnte ich beim späteren Betrieb nicht feststellen.
    Bisher arbeitet das GTM 70 anstandslos und sehr schnell.

    Grüße
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Interessant, wie unterschiedlich die Geräte funktionieren. Als ich im November das GTM70 an mein 2597 angeschlossen habe, gab es sofort 2 Updates. Meiner Meinung nach wurde die Firmware des 2597 geupdatet, mir schien der Wortschatz der Verkehrsmeldungen erweitert. Jedenfalls war das Gerät mit dem GTM70, auch ohne DAB+, in punkto Verkehrsinformationen bedeutend lebendiger als mit dem Originalkabel.
    Am 13. März habe ich das Update aufgespielt, mit dem DAB+ aktiviert werden sollte. Allerdings konnte ich keinen DAB-Empfang feststellen. Dann erhielt ich die, auch hier im Forum erwähnte, Mail :https://forum.garmin.de/showthread.php?24455-E-Mail-Benachrichtigung-Neues-Lifetime-Karten-Update-verf%FCgbar. GE zeigte zwei Firmwareupdates, deren Installation wenige Sekunden dauerte. Ich dachte schon, das war nichts, aber danach funktionierte der DAB+-Empfang.
    Meine ersten Eindrücke mit DAB+ sind wirklich positiv. Jetzt bekommen die Funktionen Traffic Trends und My Trends wirklich einen Sinn. Ich hatte die schon immer "on" und habe mich zur Arbeit und zurück routen lassen. Dabei habe ich, unabhängig von der angezeigten Route, entsprechend der aktuellen Verkehrslage zeitsparende Wege durch Nebenstraßen benutzt.
    Wenn ich jetzt das Navi einschalte, schlägt es mir gleich das zur Tageszeit passende Ziel vor, und was viel schöner ist, es berechnet auch Routen, die meine Schleichwege berücksichtigen. Mit DAB+ läßt sich das Navi auch auf bekannten Strecken in der Stadt (Berlin) einsetzen, um die günstigste Route zu finden.