nüvi 2599 LMT-D: Unsinnige (?) Navigation

Liebe Experten,

vielleicht kann mir ja hier jemand eine nachvollziehbare Antwort geben. Und zwar will mich mein 2599 (wie schon mein nüvi 1390 - wenn ich mich recht erinnere, aber erst nach einem Update) bei einem bestimmten Ziel sowohl bei der Hin- wie auch bei der Rückfahrt einen völlig unnötigen Umweg machen lassen:

http://www.bilder-hochladen.net/files/big/12b4-hd-382d.jpg

Ziel ist der gelbe Punkt; grün ist die normale/vernünftige Route, rot ist die stets, sowohl im Simulations- als auch im Fahrtmodus, vom 2599 vorgeschlagene Route (Achtung: das Luftbild ist gegenüber der tatsächlichen Lage etwas im Uhrzeigersinn gedreht).


Nun könnte es ja sein, daß im Kartenmaterial von "HERE", das Garmin in seinen Navis nutzt, fälschlicherweise irgendeine Sperrung enthalten ist, aber das ist nicht der Fall:

http://www.bilder-hochladen.net/files/big/12b4-i3-5c91.jpg

Weder gibt es unverbundene Kreuzungen noch sind auf meinem Weg Straßen als Einbahnstraßen markiert.


Natürlich habe ich auch schon bei Garmin nachgefragt, doch deren letzte Antwort war unbefriedigend:

"Grundsätzlich sind unsere Navigationsgeräte Navigationshilfen um an ein Ziel zu gelangen.

Die Routenführung unterliegt dabei verschiedenen Gesetzmäßigkeiten (u.a. eingestellte Parameter am Gerät , statischtisches Verkehrsaufkommen und durchschnittliche Nutzerpräferenzen etc.).

Das es Nutzer gibt, die einen "besseren" oder "schnelleren" Weg kennen kommt immer wieder vor aber die Informationen lassen sich nicht in die Geräte integrieren.

Nur bei ständigen Fehlleitungen und Fehlanzeigen durch das Gerät kann man von einem Defekt am Gerät oder Karte ausgehen.

Da Sie an dem Gerät schon einen Hardreset durchgeführt haben, empfehle ich Ihnen das Kartenmaterial erneut zu installieren und die Funktion des Gerätes erneut zu überprüfen ."


"Natürlich" brachte auch die Neuinstallation des Kartenmaterials nichts. Als ich mich daraufhin erneut an Garmin wandte, antwortete man erst gar nicht mehr :confused:. Deshalb jetzt meine Frage hier: Weiß jemand von Euch, woran es liegen könnte bzw. was man dagegen tun könnte?

Für klärende Hinweise dankt im voraus

reinhardz
  • Hallo,
    warum und wie lange an der besagten Stelle vorher "Anlieger frei" codiert war, kann ich auf Anhieb nicht sagen. Da müsste ich weiter nachforschen. Jedenfalls war dort vorher nicht "Anlieger frei" codiert, da ein Bewohner das Verkehrsaufkommen auf diesem Wege reduzieren wollte. Das Coding ist nicht die Folge von persönlichen Vorlieben, sondern basiert auf dem Vorhandensein bzw. Nicht-Vorhandensein von Verkehrsschildern. Es gibt nur ganz wenige Attribute in der Here-Datenbank, die nicht in direktem Zusammenhang mit Verkehrsschildern oder beispielsweise Fahrbahnmarkierungen stehen.
    Es hängt von vielen Faktoren ab, wie schnell der Akzeptanz-Prozess verläuft, je nach Quelle und Datengrundlage. Da ich mich der Sache nun selbst und sofort angenommen habe, ging es entsprechend schneller.
    Viele Grüße, Map Creator
  • H[...] Das Coding ist nicht die Folge von persönlichen Vorlieben, sondern basiert auf dem Vorhandensein bzw. Nicht-Vorhandensein von Verkehrsschildern. Es gibt nur ganz wenige Attribute in der Here-Datenbank, die nicht in direktem Zusammenhang mit Verkehrsschildern oder beispielsweise Fahrbahnmarkierungen stehen.
    Viele Grüße, Map Creator


    Hallo MapCreator,

    Dir und Macke1972 nochmals vielen Dank für die Klärung des Falles. Mittlerweile scheine ich übrigens auch Schreibrechte beim Map Creator von Here zu haben :D. Was ich nicht verstehe, ist die Sache mit dem Straßenattribut "durchschnittliche Geschwindigkeit": wie soll man das wissen? Oder sollte damit das höchstzulässige Tempo gemeint sein?

    Was ich allerdings nicht nachvollziehen kann ist Deine Aussage, daß die "Sperrung" aufgrund von Verkehrsschildern erfolgt sein soll/müßte. Ich kenne und befahre diesen Ortsteil seit Jahrzehnten (wirklich!), und zwar schon zu Zeiten, als noch niemand von Navis sprach. Mein erster GPS-Empfänger war ein Garmin GPS 12 XL: da mußte man auf der Karte mit UTM-Gitter noch ausmessen,wo man bei dem vom Gerät gezeigten Koordinatenpaar tatsächlich war, wobei seinerzeit noch SA eingeschaltet war :-(. Was ich sagen will: ich habe bzgl. dieser beiden Straßenabschnitte "nie" ein Vz. 250 mit "Anlieger frei" gesehen! Und offenbar wissen Falk, Google Maps und TomTom ja auch nichts davon.

    Echt verwundert grüßt herzlich

    reinhardz
  • Hallo,
    die durchschnittliche Geschwindigkeit ist der Bereich bis zur erlaubten Höchstgeschwindigkeit, d.h z.B. innerorts auf einer Hauptstraße meistens 30-50km/h. Dieser Wert wird von den Navis für die Berechnung der Fahrtdauer herangezogen. Die durchschnittliche Geschwindigkeit ("Speed Category") ist also nicht zu verwechseln mit dem "Speed Limit", was auf den meisten Navis als Icon angezeigt wird. In unserer Beta-Version des Map Creators arbeiten wir bereits auch mit dem Speed Limit, was also bald für alle User freigeschaltet wird, wann genau, kann ich nicht sagen.
    Zum Thema Anlieger-frei: Wie gesagt, ich kann nun an dieser Stelle auch nicht nachvollziehen, warum dies dort vorher codiert war. Aber dank Deiner Hilfe ist das ja nun behoben. Viele Grüße, Map Creator
  • Hallo,
    die durchschnittliche Geschwindigkeit ist der Bereichbis zur erlaubten Höchstgeschwindigkeit, d.h z.B. innerorts auf einer Hauptstraße meistens 30-50km/h. Dieser Wert wird von den Navis für die Berechnung der Fahrtdauer herangezogen. Die durchschnittliche Geschwindigkeit ("Speed Category") ist also nicht zu verwechseln mit dem "Speed Limit", was auf den meisten Navis als Icon angezeigt wird. In unserer Beta-Version des Map Creators arbeiten wir bereits auch mit dem Speed Limit, was also bald für alle User freigeschaltet wird, wann genau, kann ich nicht sagen


    Hi!

    Aber auch wenn die "Speed Category" einen Bereich "bis zur erlaubten Höchstgeschwindigkeit" angibt, so ist doch die jeweilige, erlaubte Höchstgeschwindigkeit dennoch bereits als Zahlenwert implementiert, oder nicht?

    Weswegen nutzt man bei den "Kartenherstellern" dann noch zusätzlich das "Speed Limit"?

    Sind damit nicht zusätzliche Fehler quasi vorprogrammiert und kann kann man sich aus der "Speed Category" nicht das "Speed Limit" herausziehen?

    Oder wird das "Speed Limit" irgendwann die "Speed Category" ersetzen? Aber würde dann nicht die Genauigkeit der Fahrtdauerberechnung leiden?

    Gruß,


    Macke1972
  • Hallo nochmal,
    in der Here-Datenbank gibt es als Attribute das "Speed Limit" und die "Speed Category". Beide haben ihre Bedeutung, wie schon beschrieben. Im Map Creator können die meisten User bisher nur die "Speed Category" codieren. Derzeit läuft eine Testphase, in der auch die "Speed Limit" richtungsverschieden codiert werden kann, so wie es auch in der Here-Datenbank funktioniert.
    Here leitet aus der Speed Category nicht die Höchstgeschwindigkeit ab, obwohl das meistenteils hinhauen würde. Es gibt viele Beispiele auf deutschen klassifizierten Straßen (z.B. in den Bergen), wo 100km/h erlaubt sind, die Durchschnittsgeschwindigkeit wegen der vielen Kurven aber z.B. bei 50-70km/h liegt.
    Der eine Wert wird also auch in Zukunft nicht den anderen ersetzen. Wir warten natürlich alle darauf, dass man endlich auch die Speed Limit im MC codieren kann; ich hoffe, wir können dies bald ermöglichen.
    Viele Grüße, Map Creator
  • @MapCreator:

    Hi MapCreator!

    Ich bin gerade etwas verwundert:

    Bezüglich des Screenshot in Beitrag #7 sehe ich gerade in meinem MapCreator-Konto, dass zum "Teilabschnitt 1" folgendes zu lesen ist:

    Aktueller Status:Geschlossen (Herzlichen Glückwunsch! Diese Änderung wird bald in unsere Karte integriert.)


    Zu "Teilabschnitt 2" hingegen (für den ja ebenfalls gilt: Anlieger frei? -> Nein) schreibt man mir:

    Aktueller Status:Reverted (After revision we decided not to make changes.)


    Hast Du dafür eine Erklärung?

    Gruß,

    Macke1972
  • Hallo nochmal,
    sowohl im Map Creator als auch in der Here Datenbank ist dort kein Anlieger-frei-Coding mehr zu finden. D.h. die Änderungen aus dem Map Creator sind auch bereits in die Here Datenbank überführt worden. Warum die Änderung den Status reverted hat, kann ich auf Anhieb nicht sagen. Evtl gab es einen Timestamp, in der Form, dass zu dem Zeitpunkt das Coding schon überflüssig war, da bereits geschehen. Ich bin mir derzeit auch nicht mehr sicher, ob ich selbst nicht auch dort was geändert hatte, evtl direkt in der Here Datenbank. Jedenfalls sollte nun das Routing in Zukunft direkt über den kürzeren Weg verlaufen, da keine Beschränkung mehr von beiden Seiten vorhanden ist. Viele Grüße, Map Creator
  • Habt ihr das schon mit der neuen Navi-Firmware 8.40 überprüft? Hat das überhaupt einen Einfluß?
  • Hallo nochmal,
    sowohl im Map Creator als auch in der Here Datenbank ist dort kein Anlieger-frei-Coding mehr zu finden. D.h. die Änderungen aus dem Map Creator sind auch bereits in die Here Datenbank überführt worden. Warum die Änderung den Status reverted hat, kann ich auf Anhieb nicht sagen. Evtl gab es einen Timestamp, in der Form, dass zu dem Zeitpunkt das Coding schon überflüssig war, da bereits geschehen. Ich bin mir derzeit auch nicht mehr sicher, ob ich selbst nicht auch dort was geändert hatte, evtl direkt in der Here Datenbank. Jedenfalls sollte nun das Routing in Zukunft direkt über den kürzeren Weg verlaufen, da keine Beschränkung mehr von beiden Seiten vorhanden ist. Viele Grüße, Map Creator


    Danke für Deine Info!

    Habt ihr das schon mit der neuen Navi-Firmware 8.40 überprüft? Hat das überhaupt einen Einfluß?


    Die Firmware hat ja nichts damit zu tun, was in den Datenbanken von Here hinterlegt/codiert ist (es sei denn, sie würde etwas falsch interpretieren, was dort richtig codiert ist).

    Gruß,

    Macke1972
  • [am30.05.16, 12:50]
    Hallo nochmal,
    das "Anlieger-frei"-Coding wurde heute im Map Creator korrigiert, vielen Dank. Ich habe es bestätigt. D.h., der Fall sollte nun erledigt sein. Wann das dann in den Garmin-Karten berücksichtigt wird, kann ich nicht sagen. Viele Grüße, Map Creator


    Hi,

    leider im Karten-Update 2017.20, das ich vorgestern installiert habe, noch nicht :-(. Zumindest wird per Simulation noch auf dem bisherigen Weg geroutet ... Aber die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt.

    Ciao

    reinhardz