Nüvi 2699 Europa extrem schlechte Routenführung

Hallo, ich besitze ein neues Garmin Nüvi 2699 und bin von der Routenführung dermaßen enttäuscht, dass ich schreien könnte! Die gewohnte Route wurde von Smartphone Apps und TomTom identisch errechnet, genau so, wie ich die Route seit Jahren fahre. Die Strecke ist etwa 560km lang und das Navi errechnet aberwitzige Strecken von 627 bis etwa 650 km. Das Nüvi wurde bereits ausgetauscht, Besserung folgte nicht, der Support ist wohl ratlos. Es kann doch nicht sein, dass ich jede längere Strecke im Nüvi oder PC von Hand planen muss, dafür habe ich es mir nicht gekauft.
Kann mir jemand diesen Käse erklären? Wer mal nachrechnen möchte, hier die Strecke:
Coburg-Jever.
Man kann bei Falk vorbei gucken oder ein TomTom zur Hilfe nehmen und die angebotene Route des Nüvis damit vergleichen.
Vielen Dank für Eure Rückmeldungen.
  • Wegen so was werden die Geräte jetzt auch schon getauscht?

    Mit der Option "kürzere Strecke" habe ich von Coburg (Ortsmitte) nach Jever (Ortsmitte) 585 Kilometer.

    Die Strecke ist etwa 560km lang


    Kommt doch hin.

    Die Alternativen siehst du an den farblichen Linien.
  • Danke für die schnelle Antwort!
    Was für ein Navi von Garmin haben Sie?
    Egal welche Routenoptionen ich wähle, kürzeste, schnellste, es kommt nur Mist heraus! „Luftlinie“ benötigt ja kein Mensch!
  • Wo steht denn da was von Luftlinie?

    Die Routenführung ist abhängig von den Optionen
    -kürzere Zeit/schnellste Route)
    -Kürzere Strecke
    -Energiespardingsbums
    plus den eingestellten Vermeidungen.




    (Meine aktuell benutzten Garmins stehen in der Signatur)
  • „Luftlinie“ ist in der Tat eine Option, über die selbst der Support etwas den Kopf schüttelt.
    Eventuell ist das ein Problem, das nur das Nüvi 2699 betrifft.
  • Wegen so was werden die Geräte jetzt auch schon getauscht?

    Mit der Option "kürzere Strecke" habe ich von Coburg (Ortsmitte) nach Jever (Ortsmitte) 585 Kilometer.

    Kommt doch hin.


    Gehe ich jetzt mal vom TomTom-Onlineroutenplaner aus, erhält man eine derartige Distanz aber bereits dann, wenn man als Option "Am Schnellsten" wählt!

    Wo einen die Option "kürzere Strecke" bei Garmin oftmals herführt, wissen wir ja alle.... Auch Du hast doch in diesem Zusammenhang schon des öfteren gesagt, dass die Einstellung "kürzere Zeit" die einzig sinnvolle ist.

    Stelle ich bei meinem 2599LMT-D in der Simulation (also ohne jegliche Verkehrsinfos) "kürzere Zeit" ein, so erhalte ich unter Verwendung der angegebenen Städte (Coburg/Jever) eine Distanz von 646 Kilometer!

    Selbst die Route mit der längsten Fahrzeit hat bei TomTom "nur" 600 km (589 km für die schnellste Fahrzeit, 567 km für die mittlere).

    Das ist wohl schon ein Unterschied zu Garmin, oder?

    Wo steht denn da was von Luftlinie?


    Dass es in Deinem Screenshot steht, behauptet er doch gar nicht.

    Egal welche Routenoptionen ich wähle, kürzeste, schnellste, es kommt nur Mist heraus! „Luftlinie“ benötigt ja kein Mensch!


    Damit zählt er nur eine weitere Routenpräferenz auf, die (auch) in seinem Gerät ersichtlich ist und die er für unsinnig hält.

    Edit: Ich habe mal soeben die Präferenz "Kürzere Strecke" eingestellt (bei beiden Simulationen galt: Vermeidung von Kehrtwenden, Fahrgemeinschaftsspuren, unbefestigten Straßen).

    Damit erhält man eine Route mit 623 km (wie gesagt, ohne Verkehrsinfos). Wohl auch nicht das Gelbe vom Ei.

    2. Edit:

    Ich habe jetzt mal folgendes im 2599LMT-D eingestellt (Simulationsmodus):

    - kürzere Strecke
    - alle Vermeidungen wurden deaktiviert (erlaubt wären jetzt also quasi auch unbefestigte Straßen!)

    Als Routenvorschläge von Coburg nach Jever erhalte ich dann:



    Auch wenn ich mir keine Routenvorschläge anzeigen lasse, sondern nach Eingabe des Ziels (Jever) direkt auf Los! drücke, so kommt das:



    Dies finde ich gegenüber der von SMITHY1 gefundenen Route seines 3790 (585 km) schon etwas kläglich!

    Ja, sein Gerät war teurer und damals wohl das Top-Modell; aber derartige Diskrepanzen finde ich schon verwunderlich! Mich würde mal interessieren, wie hier die neueren Drive-Modelle eine Route simulieren würden.

    So sinkt mein "Vertrauen" in mein 2599LMT-D leider immer mehr.

    Der Online-Routenplaner von HERE spuckt in diesem Zusammenhang übrigens eine einzige Route aus: Länge 667 km...................

    Was soll man davon halten?
    Attachments.zip
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Moin, ich habe hier ein TTgo 6200 und SmartDrive61.
    Ich persöhnlich würde die Garminstrecke nehmen. Der fährt über Autobahnen. das TT verlässt bei Nordhausen die A38 und tingelt über B243 durch den Harz bis Seesen. Ob das schneller sein soll?
    Das Garmin fährt die A38 über Göttingen, Northeim. Daher die Mehrkilometer. Ansonsten fahren beide den Rest gleich.

    gruß wolf
  • Moin, ich habe hier ein TTgo 6200 und SmartDrive61.
    Ich persöhnlich würde die Garminstrecke nehmen.
    ............
    das TT verlässt bei Nordhausen die A38 und tingelt über B243 durch den Harz
    Ob das schneller sein soll?


    Ich habe nicht nur die in der Signatur aufgeführten Garmins, ich habe u.a. einen Festeinbau von "Harman International" (u.a. das hochgelobte "Becker") , basierend auf TomTom.

    ALLE haben die Möglichkeit die Routenführung zu beeinflussen, ALLE routen dementsprechend mehr oder weniger unterschiedlich.
    So gesehen wollte ich ihm eigentlich nur den Weg aufzeigen, wie der zu seiner "bekannten"
    Die gewohnte Route wurde von.....
    Routenführung kommt.

    Der Rest, einer hält dies für besser, ein anderer was anderes, ist sowieso Pippifax.

    Wenn ich eine Strecke kenne, wie im Eingangsthread, und unbedingt will, dass diese genau nachverfolgt wird (warum dann eigentlich ein Navi?), stelle ich auf Option "Auswahl" und lass mich bestätigen :cool: (guckst du Screenshots) . Wenns scheee macht :)

    Wenn ich eine Strecke nicht kenne, muss sich erst mal heraus stellen, was nun besser oder schlechter ist. ;)
  • Moin, ich habe hier ein TTgo 6200 und SmartDrive61.
    Ich persöhnlich würde die Garminstrecke nehmen. Der fährt über Autobahnen. das TT verlässt bei Nordhausen die A38 und tingelt über B243 durch den Harz bis Seesen.


    Danke für das Überprüfen mit dem SmartDrive.

    Ob das schneller sein soll?


    Das sollten Dir aber doch beide Geräte anzeigen können. Wie lang sind denn die jeweils berechneten Strecken und wie lang sind die dazugehörigen Fahrtzeiten (von Verkehrsmeldungen mal abgesehen). Sind bei Dir Verkehrsinfos eingeflossen oder nicht?

    Wenn ich eine Strecke kenne, wie im Eingangsthread, und unbedingt will, dass diese genau nachverfolgt wird (warum dann eigentlich ein Navi?), stelle ich auf Option "Auswahl" und lass mich bestätigen :cool: (guckst du Screenshots) . Wenns scheee macht :)


    Vielleicht geht es ja einfach darum, dass man zukünftig nicht sehr viel Vertrauen in das eigene Navigationgerät setzt, wenn selbst bei bekannten Strecken "merkwürdige" Routenvorschläge angeboten werden.

    Außerdem bekommen wir (2599 und 2699) ja nichtmals die von Dir unter Auswahl (heißt bei uns anders) offerierte Route angeboten.

    Wenn ich eine Strecke nicht kenne, muss sich erst mal heraus stellen, was nun besser oder schlechter ist. ;)


    Also ich wäre lieber im Vorfeld auf der "sicheren Seite", als immer nur nachträglich zu erkennen, ob eine Routenführung nun gut oder schlecht war. Natürlich ist manchmal für den Einen schlecht, was für den Anderen gut war.

    Aber, dass z.B mein nüvi trotz der Eingabe "kürzere Stecke" (inkl. der Deaktivierung aller Vermeidungen) gegenüber Deinem 3790 nichtmals die 585 km Route findet (trotz gleicher Kartenversion), finde ich schon traurig.

    An welchen Berechnungsalgorithmen soll das denn liegen? Kürzeste Strecke ist kürzeste Strecke, oder nicht? Bei der schnellsten Strecke lässt sich ja vielleicht noch "streiten", da hier ja mitunter auch Verkehrsinfos einfließen.
  • An welchen Berechnungsalgorithmen soll das denn liegen? Kürzeste Strecke ist kürzeste Strecke, oder nicht? Bei der schnellsten Strecke lässt sich ja vielleicht noch "streiten", da hier ja mitunter auch Verkehrsinfos einfließen.



    Na z.B. gibt es ja noch die "historischen Verkehrsflüsse". Bei Garmin heißt das TrafficTrends, ist zumindest nach Versionsinformationen relativ veraltet.
    Beim Festeinbau heißt das "Verkehrsmuster verwenden" und ist so aktuell, dass es auf noch nicht freigegebenen Autobahnen routet. :)

    Deshalb ist es bei mir auf beiden Geräten aus.

    Vielleicht daher auch die unterschiedlichen Routenführungen allein innerhalb Garmins?

    So was
    das TT verlässt bei Nordhausen die A38 und tingelt über B243 durch den Harz bis Seesen.
    ließe sich dadurch schon erklären. Da war vielleicht mal eine Baustelle oder gesperrt, alle sind außenrum gefahren und nun fährt das schlaue Navi dank gespeicherter Live Dienste und wie das ganze jeweils heißtweiter außen rum.

    Wie wir ja im Zusammenhang mit Verkehrsfunk, POI´s und anderen Dingen gelernt haben, werden zwar gerne Daten gesammelt. Aber aufgelöst wird vieles nicht.
    Und da nehmen sich beide nichts. Das kann ich auch bei TT in vielen Fällen nachvollziehen.

    Zur Vorschau: Also mal ehrlich. Bei einer 600 km Strecke schau ich schon. Da komm ich ja bis Mittelitalien und möchte schon wissen über welchen Grenzübergang es rechnet. So hörig bin ich auch einem Gerät dem ich vertraue nicht.
    Selbst wenn der Brenner berechnungstechnisch richtig wäre, nehme ich ihn aus gewissen Gründen trotzdem nicht. :cool:
  • N.B: Weil ich die Routen noch drin habe:
    Als Ankunftszeit (von jetzt) hätte ich von Jever nach Coburg
    Kürzere Zeit 18:50
    kürzere Strecke 20:00
    weniger Kraftstoff 19:31

    Das sind eine Stunde und 10 Minuten mehr für seine "gewohnte Strecke".