Über den Garmin Drivesmart 65

Former Member
Former Member
So,
da Amazon und andere Händler mit dem Versand beginnen dachte ich mal ich mach für die neuen Geräte auch ein neues Thema auf.

Interessant ist das Amazon Castel San Giovanni aus der Region Piacenza (südöstlich von Mailand) liefert. Wenn alles gut geht kommt es bei mir am Samstag an.

Dann heißt es wohl erstmal Firmware und Karte aktualisieren und dann geht es zur Testrunde.
  • Hallo in die Runde,
    Die Meldungen für Live Traffic sind eigentlich nicht mehr das Problem. Diese werden über die Probe-Daten generiert und da HERE derzeit intensiv neue Quellen für Probe-Daten erschließt und meistenteils Machine Learning dafür einsetzt, wird es von Monat zu Monat besser. D.h. die Probe-Daten, die über OEMs und Anwendungen mit HERE maps erstellt werden, reichen dafür nicht mehr aus.
    Was eher das Problem ist, sind die sogeannten Road Closures, also die Straßensperrungen im System. Und hier insbesondere die Frage der Meldungen dafür. Das Traffic Team muss in Deutshland leider mit hunderten verschiedenen Quellen arbeiten und diese auswerten. Es gibt in Deutschland im Vergleich zu anderen (eher zentralistisch organisierten) Ländern leider keine einzige allumfassende Quelle. Und da die Organisationen zumeist öffentliche Einrichtungen sind (mit Ausnahme z.B. wie ADAC, etc) ist das ein „harter Kampf“. Viele Behörden (und das geht runter bis zu Kommunen) reporten erst einmal überhaupt keine Straßensperrungen, andere machen das eher halbherzig, d.h. melden vielleicht nur größere und längere Sperrungen. Dann kommt es oft vor, dass wenn eine Sperrung gemeldet wird, diese nach Ablauf und Wiederfreigabe nicht als beendet erklärt und berichtet wird.
    Und da die allerwenigsten Behörden von sich aus an HERE berichten, geschweige denn sich auf ein Art Tracking-System mit HERE einlassen, müssen die Mitarbeiter im Traffic Team mühsam Webscrabbing betreiben und nicht selten Behörden schriftlich um Auskunft bitten. Ihr seht, das ist eine wahre Herkulesaufgabe.
    Beispiel: Wenn tausendfach Probe-Daten für eine AB-Anschlussstelle vorhanden sind, wird diese im System auf Stau oder zähfließend gesetzt. Wenn aber keine Daten vorhanden sind, könnte es heißen, dass die AS gesperrt ist, kann aber auch andere Gründe haben.
    Wie ja hofftenlich allen bewusst ist, haben wir im Map Creator vor einiger Zeit die Möglichkeit eingefügt, Road Closures an das Traffic Team zu reporten. Dieser Prozess läuft mittlerweile auch sehr gut und die Meldungen werden innerhalb weniger Tage bearbeitet. Bei Unklarheiten kann es sein, dass nochmal per Mail beim User nachgefragt wird (das ist aber sehr selten und das Team versucht das eher zu vermeiden). Zudem gibt es für alle User ständig die Möglichkeit, uns über [EMAIL="[email protected]"][email protected][/EMAIL] von Sperrungen zu berichten. Wir leiten die Mails dann direkt an das Team in Berlin weiter. Bitte immer sowohl im Map Creator als auch im Mail darauf achten, möglichst exakte Details und eine Quelle (z.B. link zu einer Internetseite) anzugeben.
    Wer sich für HERE-Traffic interessiert und zudem Programmierkenntnisse hat: Im Developer Portal können die Daten über APIs, Mobile SDKs und Restful für eigene Applikationen genutzt werden.
    Hoffe, ich konnte ein wenig mehr Licht in die „Traffic-Problematik“ bringen.
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    Danke für die Ausführung.
    Probe-Daten? Kann ich jetzt nur vermuten was das ist.

    Zudem gibt es für alle User ständig die Möglichkeit, uns über [EMAIL="[email protected]"][email protected][/EMAIL] von Sperrungen zu berichten.

    Das ist etwas müßig. Bis man die Meldet ist die u.U. schon wieder verschwunden. Im Gegensatz zu geänderter, neuer Straße ist das fast immer temporär. Als "User" weiß man auch selten wie lange das dauert, wenn man eine Sperrung nicht zufällig in der heimatlichen Veröffentlichung liest. Diese wiederum dürfte aber in den hunderten Quellen enthalten sein.

    Schönes Beispiel für eine größere Baustelle wegen Bau Ortumgehung an der B2.
    Schau ich auf HERE, sehe ich nur einen Teil der Sperrung, schau ich bei Google, sind vermutlich alle Sperrungen drin. Woher weiß google das und warum HERE nicht? Über Google-Navi? Kann ich mir nicht vorstellen. Die Sperrungen wurden vor Wochen schon angekündigt und besteht seit gestern, 12.3.

    https://hdq-production.de/b2-info/
    https://wego.here.com/traffic/explore?map=49.16103,11.06859,13,traffic
    https://www.google.de/maps/@49.1663417,11.0303183,12.75z/data=!5m1!1e1?hl=de
    Speziell die Sperrung der St2223, die auch keine kleine Landstr ist und die ist immerhin mind bis April 2020 gesperrt.
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    Lieber Map Creator,

    warum soll ich Änderungen in MapCreator melden wenn es teilweise Jahre dauert bis die Änderungen in der Karte auf meinem Navi erscheinen?
    Zwei kleine Beispiele:
    Ein neu gebauter Kreisverkehr ist relativ schnell in MapCreator erschienen, es hat aber drei Kartenversionen gedauert bis der Kreisverkehr in der Garminkarte erschien.
    Man findet heute noch Kaiser's/Tengelmann Geschäfte in der Garminkarte, der Konkurs war vor mehr als zwei Jahren, die Geschäfte sind heute Edeka bzw. Rewe. In MapCreator sind sie schon lange unter dem neuen Eigentümer eingetragen.

    Dies ist kein Garmin-spezifisches Problem, bei meinem Audi-Festeinbau dauert es genauso lange, d.h. beide Karten zeigen die gleichen falschen Informationen.
    Warum dauert es so lange bis Informationen, die Here vorliegen, in die finalen Karten wanderen?

    Nach den Erfahrungen wundert es mich nicht, das mir immer wieder Staus angezeigt werden, die sich längst aufgelöst haben bzw. Staus erst angezeigt werden, wenn ich schon längere Zeit drinstehe.
    Die Mitbewerber können dies deutlich aktueller.
  • Hallo RainerOregon,
    danke für die Info zur B2.
    Habe nun bereits Feedback vom Traffic Team. Die Sperrung ist drin, allerdings hat man sich für eine kürzere Sperrung der Einbahnstraßensituation entschieden.
  • Das ist etwas müßig. Bis man die Meldet ist die u.U. schon wieder verschwunden. Im Gegensatz zu geänderter, neuer Straße ist das fast immer temporär. Als "User" weiß man auch selten wie lange das dauert, wenn man eine Sperrung nicht zufällig in der heimatlichen Veröffentlichung liest. Diese wiederum dürfte aber in den hunderten Quellen enthalten sein.



    Hinzu kommt, dass man im Map Creator zwar "Road Closures" (inkl. Anfangs- und Enddatum) melden kann, aber leider keine Aufhebungen der Sperrungen.

    Oder soll man hier das Anfangsdatum weglassen und als Enddatum einfach den aktuellen Tag (besser wäre ja noch ein Tag in der Vergangenheit, wenn die Sperrung schon länger nicht mehr vorhanden ist) eintragen? Und wie Rainer bereits sagte, ist es so, dass man als Normaluser häufig gar nicht weiß (vor allem als Ortsfremder), wie lange die Sperrung bestehen soll.


    Schau ich auf HERE, sehe ich nur einen Teil der Sperrung, schau ich bei Google, sind vermutlich alle Sperrungen drin. Woher weiß google das und warum HERE nicht? Über Google-Navi?


    Das würde mich auch interessieren.

    Kann HERE nicht als zwei neue "Quellen" (neben den vielen) einfach mal einen Blick auf Google Maps oder TomTom MyDrive nutzen? ;-)

    Gruß,

    Macke1972

    PS: Ich sehe gerade, dass die "Sperrung" der AS auf der A3 nun ebenfalls nicht mehr in Here WeGo vorhanden ist! Ist das nun Zufall oder hattest Du auch das weitergegeben?
  • Hallo,
    die Road Closures im MC sind nicht, wie sonst dort, Navigationsattribute, sondern ein Reporting-Tool. Über dieses kann man auch reporten, dass eine Sperrung wieder aufgehoben ist (oder früher oder evtl später als ursprünglich berichtet). D.h. hierfür die gleiche Funktion nutzen. Der Report geht dann auch raus, ist also nicht mehr linkgebunden im MC vorhanden, nur noch über den Layer im Menü.
    Natürlich nutzt das Team auch die Viewer von G, TT, etc. Aber eben nur als weitere, nicht als einzige Quelle. Das ginge schon allein aus Copyright-Gründen nicht.
  • Hallo Macke,
    sorry, hatte dein PS übersehen.
    Nein, in Sachen A3 habe ich nichts weitergegeben.
  • Hallo RainerOregon,
    danke für die Info zur B2.
    Habe nun bereits Feedback vom Traffic Team. Die Sperrung ist drin, allerdings hat man sich für eine kürzere Sperrung der Einbahnstraßensituation entschieden.


    Nur um das Ganze etwas besser durchblicken zu können.....

    Leider verstehe ich auch häufig die entsprechenden Meldungen zu den Sperrungen nicht so richtig. In Deinem Link heißt z.B. eine Meldung: "Straßenarbeiten auf Mauk in Richtung Ansbach - Geschlossen zwischen Mauk und Marquardsholz - Wegen Baustelle gesperrt"

    Mauk wird hier leider von der Meldung überdeckt.

    Marquardsholz liegt aber weiter im Osten, und die Sperrung ist doch zwischen Mauk und Georgensgmünd (in Richtung Ansbach im Westen).




    Noch etwas (sorry):

    Im MapCreator ist es häufig so, dass gewisse "Teile" immer noch auf Englisch angezeigt werden, obwohl ich die Sprache stets auf "Deutsch" stelle; so halt auch der Road Closure Report.

    Kann man das seitens HERE nicht einmal alles auf Deutsch stellen?
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    Also ich finde gut, dass sich der Herr von HERE hier gemeldet hat. Zumindest interessiert man sich hier für die Belange der User. Am Gescheitesten wäre es jedoch, man könne dies direkt über das Navi melden. Tomtom macht es aus dieser Sicht vor. Mit dem Einstellen in das Kartenmaterial aber bei Weitem nicht! Hier ist aus meiner Sicht HERE schon ein klein wenig weiter. Des Weiteren frage ich mich, warum keine Daten ausgelesen werden, obwohl der ein oder andere der Verwertung dieser zugestimmt hat. Und aus diesen gesammelten Daten müsste man doch einen Rückschluss ziehen können, das eine bestimmte Sperrung nicht mehr besteht, da hunderte oder mehr Autos diese Strecke fahren. So sehe ich das.
  • Hallo Macke,
    wie das mit den Meldungen läuft, wie sie dargestellt werden, etc., dazu kann ich leider nichts sagen. Das ist Live Traffic und das WeGo Team.
    Es gibt leider im Übersetzungstool noch einige Strings im MC, die ich leider nicht übersetzen kann, denn sie sind dort nicht vorhanden. Das Entwicklerteam meint, es läge an den add-ons, o.ä. "Road Closures" ist ja leider auch nicht das Einzige, was nicht übersetzt werden kann (z.B. die Rubriken unter "Hilfe") und einiges im Layer Menü.
    Sorry, das sprachl. Durcheinander ist für mich auch nicht schön. Ich bleibe aber dran und bringe das nochmal auf den Tisch.