Zumo 350, Routenfortführung nach ausschalten

Former Member
Former Member
kann das wirklich sein.....
Wenn ich eine größere Route plane und dann starte, fahre dann ein Stück bis zur ersten Pause, dann kommt ja nach abfallen der Spannung der Hinweis das Navi schaltet sich ab.
Wenn ich dann wieder einschalte ist die "aktive" Route nicht mehr aktiv, d.h. ich muss die Route dann neu laden und mir überlegen welcher meiner 50 Routenpunkte wohl der nächste ist.
Von meinem TomTom bin ich gewohnt das ich nach einschalten die Route ohne irgendeine Eingabe fortsetze.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Das ist ja meine obige Frage, und anscheinend wenn es sich ausschaltet wegen getrennter Stromversorgung ist das so, und das geht GARNICHT!
    Schade eigentlich, weil eigentlich super Teil :-(


    Das ist aber nicht der Normal Fall, wie es zumo in seinem Beitrag bestätigt hat. Vielleicht ist mit deinem Gerät etwas nicht i.O.

    Mach mal einen Hard-Reset und wenn sich danach nichts ändert -> Garmin-Support

    Marlene
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    H
    Anschliessend GPS komplett ausgeschaltet. Gps neu gestartet. Route wurde nicht mehr weitergeführt. = N.i.O.
    Route neu gestartet. Gps will mich immer zum Startpunkt führen. (es wird zwar angezeigt das ich einen andern Startpunkt wählen kann, nur woher soll ich wissen welcher gerade in der Nähe ist), Kann sozusagen nicht in eine ausgearbeitet Route einsteigen =N.i.O., KO Kriterium
    Versuch aufgespielte Tracks nach zu fahren war nicht möglich. = N.i.o.
    Bluetooth Verbindung zum Scala Rider Headset funktionierte nicht, bekam einfach keine Verbindung. = N.i.O.
    AkkuLaufzeit nur zwei Stunden. = N.i.O. aber nicht von grosser Bedeutung, da man ja ans Bordnetz gehen kann.


    Hallo Zusammen,

    gestern den 2 Test durchgeführt.

    GPS neu Resetet und FW noch einmal neu aufgespielt. Dann aufs Mopped geschwungen und alle vorherigen Tests noch einmal durchgeführt.

    1. Nun funktioniert das Routen wieder nach einen Neustart, also kann ich Status von n.i.o in =i.O. setzen

    2. Route neu gestartet. Gps will mich immer zum Startpunkt führen. (es wird zwar angezeigt das ich einen andern Startpunkt wählen kann, nur woher soll ich wissen welcher gerade in der Nähe ist), Kann sozusagen nicht in eine ausgearbeitet Route einsteigen. = Status bleibt weiterhin auf = N.i.O., KO Kriterium

    3. aufgespielte Track nachfahren weiterhin nicht möglich = N.i.O.

    4. Bluetooth Verbindung zum Scala Rider Headset funktionierte weiterhin nicht. = N.i.O.

    Am meisten stört mich Punkt 2. & 4. Hoffe das Garmin dies bald im Griff bekommt.

    Gruss Deddy
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    2. Route neu gestartet. Gps will mich immer zum Startpunkt führen. (es wird zwar angezeigt das ich einen andern Startpunkt wählen kann, nur woher soll ich wissen welcher gerade in der Nähe ist), Kann sozusagen nicht in eine ausgearbeitet Route einsteigen. = Status bleibt weiterhin auf = N.i.O., KO Kriterium


    Das ist ein ätzendes Verhalten, welches seit Anfang bemängelt wird. Einen entsprechenden Antrag steht schon in den Kundenwünschen. Wir hoffen alle, dass Garmin dieses Verhlaten bald korrigiert.
    Für den Moment kann man sich behelfen, in dem man in der Route den Start-Punkt neu definiert: Routenplanung -> Route Wählen -> auf Start-Punkt drücken -> Position ändern -> aktuelle Position

    3. aufgespielte Track nachfahren weiterhin nicht möglich = N.i.O.


    Mit aufgespielten Tracks kann der 350er definitiv nichts anfangen. Wurde auch schon bemängelt.

    über BT kann ich nicht mitreden, weil ich es grundsätzlich nicht nutze. Aber ich weiss, mit den Cardo's gibt es eine Kompatiblitätsproblem. Garmin hatte schon einmal eine FW rausgegeben, welche aber nicht funktioniert hat.

    Marlene
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Das hättest du uns auch früher sagen können, dass die Stromversorgung am Canbus angeschlossen ist. Hier vermute ich ein Problem.


    Da wäre wiklich ein echtes Problem. :D
    Der Can-Bus ist ein reiner Datenbus und keine Stromversorgung.
    Ich bezweifele aber, dass jemand es fertig bringt, die Stromversorgung eines Geräts an den Can-Bus anzuschließen.
    Hier ist sicherlich der geschaltete Plus (Zündungsplus) gemeint. Daran gehört meiner Meinung nach auch ein Navi mit eigener Batterie.
    Nur ein Navi ohne eigene Batterie würde ich an den Batterie Plus des Fahrzeugs anklemmen, damit das Navi bei kurzen Pausen wie Tankstops nicht ausgeht.

    Die Halterung des Zumo 660 nimmt sogar ohne Gerät etwas Strom auf. Beim Anschluß an den direkten Plus könnte der Halter die Batterie bei längeren Standzeiten leersaugen.

    Limbo
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Das ist ein ätzendes Verhalten, welches seit Anfang bemängelt wird. Einen entsprechenden Antrag steht schon in den Kundenwünschen. Wir hoffen alle, dass Garmin dieses Verhlaten bald korrigiert.
    Für den Moment kann man sich behelfen, in dem man in der Route den Start-Punkt neu definiert: Routenplanung -> Route Wählen -> auf Start-Punkt drücken -> Position ändern -> aktuelle Position


    Mit aufgespielten Tracks kann der 350er definitiv nichts anfangen. Wurde auch schon bemängelt.

    über BT kann ich nicht mitreden, weil ich es grundsätzlich nicht nutze. Aber ich weiss, mit den Cardo's gibt es eine Kompatiblitätsproblem. Garmin hatte schon einmal eine FW rausgegeben, welche aber nicht funktioniert hat.

    Marlene


    Hallo Marlene,

    kannst Du das bitte näher beschreiben??? Mein Zumo 340 bietet diese Option (mit der ich gut leben könnte) irgendwie nicht......

    Gruß
    Thomas
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Hallo Thomas

    kannst Du das bitte näher beschreiben??? Mein Zumo 340 bietet diese Option (mit der ich gut leben könnte) irgendwie nicht......


    Genau wie ich es beschrieben habe, oder was ist denn unklar? Der 340er hat genau die gleiche Software. Mit Start-Punkt meinte ich das Fähnchen in der Route-Liste, wenn die Route über die App Routenplanung aufgerufen wird. Also noch mal von vorne: Apps -> Routenplanung -> Route Wählen -> auf das Fähnche drücken -> Position ändern -> aktuelle Position

    Geht das so?

    Marlene
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Hallo Thomas



    Genau wie ich es beschrieben habe, oder was ist denn unklar? Der 340er hat genau die gleiche Software. Mit Start-Punkt meinte ich das Fähnchen in der Route-Liste, wenn die Route über die App Routenplanung aufgerufen wird. Also noch mal von vorne: Apps -> Routenplanung -> Route Wählen -> auf das Fähnche drücken -> Position ändern -> aktuelle Position

    Geht das so?

    Marlene


    Ne, so richtig nicht.
    Wenn meine Route aus zwei Punkten besteht... Also Start und Endpunkt, und ich quer in die Route einsteigen möchte, dann verändere ich ja damit den startpunkt und werde nicht automatisch auf die bisherige Route geschickt, sondern es erfolgt eine neue Route mit dem direkten Weg von der aktuellen Position zum Zielpunkt.... Hab mir dann eben grad so beholfen, das ich die aktuelle Position dazufüge......

    Muss das aber mal in der Praxis ausprobieren.....

    Gruß
    Thomas
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Wenn meine Route aus zwei Punkten besteht... Also Start und Endpunkt, und ich quer in die Route einsteigen möchte, [...]


    Nein, so kann das natürlich nicht funktionieren. Es braucht schon mehr als 2 Wegpunkte. Das Gerät wird einfach zum nächst möglichen WP führen, und dann die geplante Route wieder aufnehmen. Ich nutze das meistens, wenn ich mich hinter oder vor dem Startpunkt befinde und das funktioniert ganz gut. Das müsste auch funktionieren, wenn man der aktuelle Standort stark von dem Startpunkt abweicht. Das habe ich allerdings noch nicht probiert.

    Marlene
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Nein, so kann das natürlich nicht funktionieren. Es braucht schon mehr als 2 Wegpunkte. Das Gerät wird einfach zum nächst möglichen WP führen, und dann die geplante Route wieder aufnehmen. Ich nutze das meistens, wenn ich mich hinter oder vor dem Startpunkt befinde und das funktioniert ganz gut. Das müsste auch funktionieren, wenn man der aktuelle Standort stark von dem Startpunkt abweicht. Das habe ich allerdings noch nicht probiert.

    Marlene


    Trotzdem erstmal vielen Dank. Wird zeit das es warm wird. Dann kann ich mal anfangen, das ganze ausgiebig zu testen und weiter Fragen ein zu werfen.....:o

    Gruß
    Thomas
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Da wäre wiklich ein echtes Problem. :D
    Der Can-Bus ist ein reiner Datenbus und keine Stromversorgung.
    Ich bezweifele aber, dass jemand es fertig bringt, die Stromversorgung eines Geräts an den Can-Bus anzuschließen.
    Hier ist sicherlich der geschaltete Plus (Zündungsplus) gemeint. Daran gehört meiner Meinung nach auch ein Navi mit eigener Batterie.
    Nur ein Navi ohne eigene Batterie würde ich an den Batterie Plus des Fahrzeugs anklemmen, damit das Navi bei kurzen Pausen wie Tankstops nicht ausgeht.

    Die Halterung des Zumo 660 nimmt sogar ohne Gerät etwas Strom auf. Beim Anschluß an den direkten Plus könnte der Halter die Batterie bei längeren Standzeiten leersaugen.

    Limbo


    Nö, damit ist sicher nicht der geschaltete Pluspol gemeint!
    Hier, wie an vielen anderen Stellen auch, wird gefährliches Halbwissen verbreitet. Bei BMW gibt es einen Stecker an vielen Modellen, an dem man Sonderzubehör mit Strom versorgen kann, wenn man das richtige Zubehör und das erforderliche Wissen mitbringt. Wirklich problemlos funktioniert das aber nur mit wenigen Nicht-BMW-Zubehörgeräten. Der 340 / 350 gehört nicht dazu. Deshalb warne ich davor, diese Geräte da einfach mal anzuschliessen. Der Zumo würde zwar nicht kaputt gehen; der CAN-Bus wahrscheinlich auch nicht, aber die Batterie ist nach wenigen Tagen Standzeit leer. Das ist aber nicht Thema dieses Beitrags.
    Zurück zum CAN-Bus: Der SZ-Stecker ist über die ZentraleFahrzeugElektrik gespeist. Und die ZFE hängt, wie andere Wichtige Einrichtungen (ABS, Zündung etc) am CAN-Bus.
    Insofern ist hier, wie auch an anderer Stelle fälschlicherweise oft vom CAN-Bus die Rede, wenn eigentlich die ZFE gemeint ist.

    Zum Thema "Track nachfahren": welche Geräte von Garmin können das eigentlich? Track-back kenne ich ja, aber auch bei meinem ZUMO 550 musste ich vorher den Track am PC in eine Route umwandeln...