"Graue Wegpunkte" in Basecamp erkennen

Former Member
Former Member
Hallo zusammen,
ist schon eine Weile her und hat auch etwas gedauert, bis ich die Sache mit den "grauen Wegpunkten"(Kartenkreuze) in MapSource kapiert hatte (hab ich's wirklich?) und dann kam BaseCamp.

Hat jemand eine Idee, wie ich in BC die "richtigen" Wegpunkte von den "grauen" unterscheiden kann? Sowohl bei der Routenerstellung als auch beim Kontrollieren einer importierten Route? Die Sache mit den Kreuzungen kenn ich, aber trotzdem sind in BC immer wieder WP, die genau auf Kreuzungen gesetzt sind, doch wieder richtige, angesagte Wegpunkte. Ich habe auch schon versucht, eine Route in MS zu planen und dann in BC einzufügen, leider nicht mit dem gewünschten Erfolg. Aus einigen grauen WP (Kartenkreuzen) werden in BC "richtige". In MS konnte ich mir per Eigenschaften anzeigen lassen, ob es sich um ein Kartenkreuz oder eben nicht handelte, in BC kenne ich eine vergleichbare Anzeige nicht.

Warum das für mich wichtig ist?
...Erstens hasse ich es, laufend die Meldung wegen Annäherung und Erreichen von Zwischenzielen zu bekommen. (Übrigens klappt die Einstellung "kein Alarm" bei den genannten "richtigen" Zwischenzielen nicht). Gut, Ton habe ich eh abgeschaltet, aber...

...zweitens hat meine Sozia eine schwache Blase und möchte immer wieder gerne unterwegs wissen, wie lange es denn noch bis zum nächsten wirklichen Zwischenziel (was ein Treffpunkt, Cafe, Restaurant etc. ist) dauert. Die Anzeige in meinem Zumo 660 für die Ankunftszeit am nächsten Zwischenziel ist aber dafür ziemlich nutzlos.

...und drittens würde ich ungerne wieder auf MapSource zurückschwenken, da das Programm ja offensichtlich nicht mehr weiterentwickelt wird.

Wenn mir da jemand einen funktionierenden Tipp geben könnte, meine Frau wäre wirklich dankbar (und erleichtert) und ich hätte stressfreieres Fahren.

Ich freue mich auf eure Tipps.
Gruß
Bernd571


BaseCamp Version 4.2.2
City Navigator Europe NT 2014.1
Zumo 660 Software 4.90
MapSource 6.16.3
  • Route aufrufen --> Eigenschaften --> einen oder mehrere Wegpunkte markieren (wo immer die auch gesetzt sind, auf Kreuzungen, in Städten, in der Pampa ist egal)--> Rechtsklick --> "auf "kein Alarm" setzen und schon kannst du aus jedem Wegpunkt einen "grauen Wegpunkt" machen, der nicht angesagt wird. Echte Zwischenziele lässt du einfach auf "Alarm" stehen
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Und beim erstellen in BC einfach Anfang, echte Zwischenziele und Endpunkt setzen und dann dieses Bleistiftsymbol anwählen und in dem Bereich wo du einen "grauen" Wegpunkt brauchst, auf die Route klicken (es wird beim anfahren der mit der Maus, ein schwarzer Balken angezeigt zwischen welchen Punkten die Route verändert wird) und dann dahin klicken wo der Wegpunkt hin soll.
    So ist einfach und schnell eine Route erstellt.

    Viele Grüße

    Gerhard
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    @ ManfredKaemmerer:
    Vielen Dank für deinen Lösungsansatz. So sollte es sein, ist es aber leider nicht. Zumindest nicht beim Zumo660, zu anderen Geräten kann ich nichts sagen, aber es gibt wie ich jetzt festgestellt habe, schon mehrere Threads mit "Beschwerden" zu diesem Bug. Auch immer wieder die gleiche (falsche) Antwort von dir (sorry). Hast du es mal ausprobiert?

    @Berber1110:
    Danke auch für deine Beschreibung, das scheint nach ersten Tests zu funktionieren. Leider erstelle ich relativ wenig Routen selbst sondern bediene mich gerne Downloads. Ich muss mal sehen, wie ich deine Methode beim Überarbeiten nutzen kann.

    Für alle Interessierten ist vielleicht noch dieser Lösungsansatz von "SP2610Verwöhnter" interessant. http://www.naviboard.de/vb/showthread.php?t=45040
    Ich habe es selbst noch nicht probiert, ist m.E. auch für einen Marktführer wie Garmin nicht angemessen und umständlich, aber wenn man keine bessere Lösung zur Verfügung hat, bedient man sich auch Krücken.

    An dieser Stelle an SP2610Verwöhnter ganz herzlichen Dank für diesen und viel anderen Tipps!!!!!!!!!!!!!
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    @ ManfredKaemmerer:
    Vielen Dank für deinen Lösungsansatz. So sollte es sein, ist es aber leider nicht. Zumindest nicht beim Zumo660, ...


    Da sich die Ausgangsfrage auf Basecamp bezog (und nicht auf das Zumo 660), verstehe ich deinen Einwand gegenüber dem Lösungsvorschlag von Manfred nicht. Genau so, wie Manfred es beschreibt, funktioniert es nämlich bei mir in Basecamp Version 4.2.2 auch ...

    Gruß Norbert
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Stimmt, in den Eigenschaften der Wegpunkte geht das ja gar nicht (mehr). Da ich nur Routen mit grauen Wegpunkten mache, wollte ich einen mal probeweise ändern. Pustekuchen!
    Ich bin mir sicher dies schon mal gemacht zu haben.

    Eine Lösung wäre für mich auch interessant.

    Viele Grüße

    Gerhard

    P.S.: Das hat nix mit dem Navi selbst zu tun. Wir schreiben doch hier über Basecamp, oder?
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Hallo Gerhard,

    Route aufrufen, rechte Maustaste "öffnen", jetzt hast Du die Eigenschaften der Route. In diesen Eigenschaften sind die Wegpunkte, markiere einen und dann rechte Maustaste, dort kannst Du die Eigenschaft auf "kein Alarm" umstellen.
  • Bernd hat schon recht... die mit den Wegpunkteigenschaften nachträglich auf "kein Alarm" gesetzten Wegpunkte werden immer noch mit einer braunen Flagge im Kartenbild des Zumo 660 angezeigt und sind sogenannte "via points". Was Bernd aber benötigt sind die alten "grauen Wegpunkte" aus MS oder "shaping points" in BC. Und die lassen sich in BC genauso erzeugen wie in MS

    Eine Route von A nach B erstellen (Start und Zielpunkt)

    Notwendige echte Zwischenziele als Wegpunkt definieren und in die Route einfügen. Route anschließend neu berechnen lassen und kontrollieren ob die Wegpunkte in der richtigen Reihenfolge angefahren werden.

    Jetzt ist die Route vermutlich noch nicht in einem Zustand der fahrtechnisch befriedigt - also muss sie weiter optimiert werden.

    Bei den Routenwerkzeugen den Stift mit dem + (Punkt hinzufügen) auswählen
    Aktive Route in dem gewünschten Zwischenabschnitt mit dem Stift "berühren" und sobald ein grauer Balken sichtbar wird, mit einem links Klick der Maus das Gummiband aktivieren und an den gewünschten Ort ziehen.
    Bei dem Ort ist es wichtig eine Stelle auszuwählen, die keine postalische Anschrift hat (z.B. Straßen außerhalb von Ortschaften oder Kreuzungen außerhalb von Ortschaften) Dieser "shaping point" ist automatisch auf "kein Alarm" gesetzt und wird auch nicht mit einer braunen Flagge in dem Kartenbild des Zumo angezeigt und ist somit auch nicht in der Auflistung der anzufahrenden echten Zwischenziele oder der "via points" enthalten. Im Zumo wird dann unter Entfernung bis zum nächsten Zwischenziel der nächste Wegpunkt oder "via point angezeigt" aber nicht der "shaping point" (In den Routeneigenschaften sind zwischen "via" und "shaping points" keine Unterschiede erkennbar)

    Für Zumo 340/350 Nutzer vielleicht an dieser Stelle den Hinweis, dass diese shaping points vermutlich nicht genutzt werden können, um einen Wiedereinstieg in eine gestoppte Route zu ermöglichen.

    Ob diese shaping points nach einem Kartenupdate neu zu positionieren sind, wie in der Anleitung von unserem geschätzten "SP2610verwöhnten" beschrieben, habe ich nicht ausprobiert, kann es mir aber gut vorstellen.
  • Für Zumo 340/350 Nutzer vielleicht an dieser Stelle den Hinweis, dass diese shaping points vermutlich nicht genutzt werden können, um einen Wiedereinstieg in eine gestoppte Route zu ermöglichen.


    Sie können nicht genutzt werden - nur einen Wegpunkt mit Alarm kann man dafür nutzen. Daher sollte man in längere Touren immer einige einbauen - man kann sie ja mit der "neuen" Funktion "skip Waypoint" zum Glück endlich wegdrücken.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Erst mal wieder vielen Dank für die Tipps.

    ...aber benötigt sind die alten "grauen Wegpunkte" aus MS oder "shaping points" in BC. Und die lassen sich in BC genauso erzeugen wie in MS ...


    dass die sich in BC genauso erzeugen lassen wie in MS ist vielleicht richtig, aber eine Unterscheidung was ich denn nun für einen Punkt setze, ist in BC wohl nicht so ohne weiteres möglich? (Was meine Eingangsfrage war!)

    ... Bei dem Ort ist es wichtig eine Stelle auszuwählen, die keine postalische Anschrift hat (z.B. Straßen außerhalb von Ortschaften oder Kreuzungen außerhalb von Ortschaften)....

    ja,ja, genau wie in MS, aber was mache ich IN Ortschaften? Dort sind doch fast ausschließlich alle Stellen mit postalischer Anschrift oder Kreuzungen. In MS konnte ich durch einen grauen Punkt erkennen, welchen Punkt ich setze bzw. wo ich den grauen WP setzen kann, in BC sehe ich da keine Möglichkeit, oder bin ich blind? Es kann doch nicht sein, dass ich eine Route in BC plane und erst im ZUMO feststellen kann, dass ich Sch.... geplant habe.
    Kommen wir also zurück zu meiner Frage: Wie kann ich graue WP (oder von mir aus shaping Points) in BC erkennen??????????????

    Sorry wenn ich nerve, aber mich nerven eben diese dauernden "Zwischenziel erreicht" etc.

    Gruß
    Bernd
  • Wenn ich dich richtig verstehe, sollte das Thema mit den angesagten Zwischenzielen ja mittlerweile geklärt sein - indem du bei der Routenplanung nach den genannten Kriterien "graue Wegpunkte" bzw. shaping points erzeugst.

    Was ein offenes Thema ist, wenn ich das richtig verstehe.... wie kannst du die shaping points in BC erkennen....

    Hab ich dich soweit richtig verstanden?