Neuer Zumo 390

Former Member
Former Member
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Eine Reifendruckkontrolle als Pömpel auf dem Ventil betrachte ich auf völligen Irrsinn!
    Das Ding wiegt, die Unwucht des Reifens nimmt zu, bei hohen Geschwindigkeiten drückt das Teil dann als Resultat der Rotationskraft den Ventilschaft nach außen. Ob das dieser Ventilschaft lange mitmacht oder ob diese"Manipulation" eher dafür sorgt, dass der Ventilschaft undicht wird und deshalb die Reifendruckkontrolle anspringt will ich lieber nicht ausprobieren. Wenn Reifendruckkontrolle, dann als "Schokolinse" auf die Innenwand der Felge geklebt und damit auch beim Auswuchten des Reifens berücksichtigt. Außerdem ist bei einem von außen auf das Ventil angeschraubten Modul die Gefahr sehr groß, dass es Beine bekommt...
    BtW: Diese schon existierenden Reifendrucksensoren für die Felge (siehe viele Autohersteller), halten nicht nur ein Jahr, da hält die Batterie viele Jahre. Das ist der Maßstab, an dem Garmin sich mit seiner Roller-Bastellösung (siehe Foto des Rades) messen lassen muß.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    " Das zumo 390Lm kann entgegen seiner Vorgänger nun auch Touren entlang von kurvenreichen Strecken berechnen..."
    na toll " ... entgegen seiner Vorgänger ..." ( dafür hab ich mir das Ding eigentlich damals gekauft )

    Laut Garmin soll es die neue Funktionen ausschließlich für den neuen zumo geben und nicht als Update für die bisherigen Modelle der Serie.
    WIESO NICHT ????
    das wäre ja programmierbar, Architektur besteht ja

    aber so ein Schmarrn:
    Ein Reifendruck-Kontrollsystem, das den Fahrer über den aktuellen Füllstand der Reifen informiert und den Wert auf dem Display des Navis anzeigt. Das System besteht aus zwei Kappen, die auf die Ventile der Reifen geschraubt werden.
    --> welcher vernünftige Motorradfahrer schraubt sich solche sicherheitsunsinnigen Ventilkappen auf ??? :confused:
  • --> welcher vernünftige Motorradfahrer schraubt sich solche sicherheitsunsinnigen Ventilkappen auf ??? :confused:


    Sind bei 2 Rädern nochmal 100€ Zusatzkosten. (Je Rad 50€)
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    ... Garmin sollte einen Motorradfahrer beschäftigen! :D

    Der könnte ihnen dann sagen, dass der Luftdruck bei kalten Reifen vor Antritt der Fahrt gemessen wird, und zudem wäre ein Soll/Istvergleich angebracht.

    Auf dem Foto (PNAV-Bericht) ist die Kappe an einem Schubkarrenrad moniert! Oder ist es das Rad einer Harley? ;)
  • Anstelle sich mit einem kostenpflichtigen Zusatzfeature, das man montieren kann oder auch nicht, auseinanderzusetzen wäre es nicht sinnvoller sich mit den übrigen Features auseinanderzusetzen?

    Von einer nicht allzu kleinen Anzahl von Nutzern dieses Forums wurde gebetsmühlenartig immer wieder der Wunsch nach einer Routenberechnung A --> B mit kurvenreicher Strecke gewünscht.
    Das 390 hat nun diese Funktion (wie gut oder wie sinnvoll das ist, möge jeder für sich selbst entscheiden)..... ich hab noch keine Beifallsstürme gehört...

    Seltener wurde bedauert, dass beim 340/350 kein Handy wie beim 660 angeschlossen werden kann..... beim 390 ist das nun wieder möglich.

    Ob diese beiden Features gegenüber dem 350 einen Mehrpreis von 50 € wert ist, kann auch nur wieder jeder für sich alleine entscheiden.

    https://buy.garmin.com/de-DE/DE/strassennavigation/zweirader/zumo-390lm-europa/prod138275.html

    Wenn jetzt noch das Problem mit der GPS Genauigkeit (siehe Threads zum Thema Trackgenauigkeit) und das Themao Routeneinstieg gelöst wäre, dann wäre das doch schon ein gewaltiger Schritt nach vorne!!


    Zum Thema Reifendruckkontrolle:
    https://buy.garmin.com/de-DE/DE/zubehor-auswahl/sensor/tire-pressure-monitor-sensor/prod131744_010-11997-00.html

    Wie nachzulesen ist, dürfen die Kappen nur an Metallventilen montiert werden.. also müssen sich nicht allzu viele Biker Gedanken über die Diebstahlgefahr machen
    Natürlich gibt es einen selbst festzuglegenden Soll-Ist Vergleich... sprich der Nutzer gibt den Mindestluftdruck im System an
    Beim Auswuchten ist das ganze ebenfalls kein Problem.... wird beim Auswuchten genauso berücksichtigt wie interne Systeme
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Von einer nicht allzu kleinen Anzahl von Nutzern dieses Forums wurde gebetsmühlenartig immer wieder der Wunsch nach einer Routenberechnung A --> B mit kurvenreicher Strecke gewünscht.
    Das 390 hat nun diese Funktion (wie gut oder wie sinnvoll das ist, möge jeder für sich selbst entscheiden)..... ich hab noch keine Beifallsstürme gehört...
    Da hatte ich persönlich noch nie die Hoffnung, dass da mal was vernünftiges kommt. Die Alternative ist als Gebraucht-Software noch auf eBay zu finden: "Motorrad-Tourenplaner 2008/2009". Das Ding hat zwar alte Kartendaten aber das ist eh uninteressant, weil die Pässe, die schönen Landstraßen usw nicht in den letzten 3..4 Jahren zurück gebaut wurden. Da kann ich dann bei der Planung einer Tour im Vorfeld auf dem PC mit schön großem Monitor schon die Strecke begutachten und ggfl. Hand anlegen, um die eine oder andere Ortsdurchfahrt zu korrigieren.
    Aber Jubelstürme zur Kurvenreichen Strecke kann es auch noch nicht geben mangels bisheriger Erfahrungen mit dem jetzt erst angekündigten Navi. ;)
    Seltener wurde bedauert, dass beim 340/350 kein Handy wie beim 660 angeschlossen werden kann..... beim 390 ist das nun wieder möglich.
    Schon bei meinem alten und immer noch super zuverlässigen zumo 550 ging das. Dieses "Feature" für ein Billig-Navi streichen, habe ich eh noch nicht verstanden. Mit Sicherheit werde ich keine Telefonkonferenzen abhalten, wenn ich auf dem Bock sitze, aber mal eben ein Anruf entgegen zu nehmen, um das Gespräch auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben ist bisher kein Problem gewesen.
    Wenn jetzt noch das Problem mit der GPS Genauigkeit (siehe Threads zum Thema Trackgenauigkeit) und das Themao Routeneinstieg gelöst wäre, dann wäre das doch schon ein gewaltiger Schritt nach vorne!!
    Auch dieser Routeneinstieg ist bei meinem alten zumo kein Problem. Mir ist schleierhaft, wie Garmin dieses Feature streichen konnte. Dazu waren andere Navis (TomTom Rider) damals nicht in der Lage, sodass bei kurzfristigen Änderungen auf eine andere Route immer ich den Leithammel spielen durfte, da die anderen Navis die Arbeit verweigerten. Warum Garmin dieses "Alleinstellungsmerkmal" damaliger Zeiten wegrationalisierte verstehe, wer will.
    Zum Thema Reifendruckkontrolle:
    https://buy.garmin.com/de-DE/DE/zubehor-auswahl/sensor/tire-pressure-monitor-sensor/prod131744_010-11997-00.html

    Wie nachzulesen ist, dürfen die Kappen nur an Metallventilen montiert werden.. also müssen sich nicht allzu viele Biker Gedanken über die Diebstahlgefahr machen
    Natürlich gibt es einen selbst festzuglegenden Soll-Ist Vergleich... sprich der Nutzer gibt den Mindestluftdruck im System an
    Beim Auswuchten ist das ganze ebenfalls kein Problem.... wird beim Auswuchten genauso berücksichtigt wie interne Systeme

    Ich habe auch Metallventile, müsste aber nur wegen des "Kappenwechsels" von normaler Kappe zu Garminkappe direkt im Anschluss beim Reifenmonteur zwecks wuchten vorbei: Räder ausbauen, hinbringen, Wuchten lassen, Räder einbauen. => Nein danke!
    Was ist, wenn nach einem Besuch auf einem Moppedtreff der eine oder andere Deckel fehlt? Soll ich dann nach Hause schleichen, um sicher anzukommen oder sollte ich immer 1..2 Ersatzkappen in der Tasche haben? Oder sind den Garmin-Kappen noch extra Ausgleichsgewichte für die gegenüberliegende Seite der Felge mit dabei? Ich glaube kaum...
    Sorry, das kann ich nicht nachvollziehen. Die Dinger gehören, wie beim Auto, von innen auf die Felge. Und zwar mit langlebigen Batterien!
  • Ich würde mich verarscht fühlen von Garmin wenn ich 1 Jahr lang um Softwareverbesserung bettle und dann soll ich ein neues Gerät kaufen um sie zu bekommen. Naja vielleicht bieten sie ja als kostenpflichtiges Update an (was meiner Ansicht nach ebenso eine Frechheit wäre!)
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Das ist schnöder Mammon .Garmin will einfach Geld verdienen . Und wer zwingt dich das neue Gerät zu kaufen . Das sie kein Update für die 350er bringen ist klar ..
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Nana!

    Man sollte jetzt mal zwischen Update und Upgrade unterscheiden!

    Die 340 bzw. 350er Geräte haben eine Funktion "Kurvenreiche Strecke" nie beinhaltet oder versprochen, von daher wäre das ja wohl ein Upgrade des Gerätes würde diese Option jetzt vom 390 rüberwandern!

    Sachen die mein 220 kann und die 3xx Reihe unverständlicherweise nicht, also Skip Waypoint (haben sie jetzt mehr schlecht als recht reingefrickelt), der Routeneinstieg ist eine reine Katastrophe und, was mich fast noch mehr ärgert, diese fixierte Geschwindigkeitsanzeige im Cockpit, sind Funktionalitäten, die man erwarten kann und die sollten über Updates gelöst werden, was Garmin ja auch Schritt für Schritt erledigt. Ob jetzt schnell genug usw. darüber kann man diskutieren!

    Für mich ist die 3xx Reihe auch als 390 noch immer nicht praktikabel als Mopednavi einsetzbar, man muss Garmin aber schon auch mal loben, sie arbeiten scheinbar doch intensiver an den zumos herum auch wenn nicht alles gelingt!! Also wird gebetet, dass mein 220 noch eine weitere Saison überlebt :D
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Ich würde mich verarscht fühlen von Garmin wenn ich 1 Jahr lang um Softwareverbesserung bettle und dann soll ich ein neues Gerät kaufen um sie zu bekommen. Naja vielleicht bieten sie ja als kostenpflichtiges Update an (was meiner Ansicht nach ebenso eine Frechheit wäre!)


    Dann fühle dich verarscht, denn genau so ist es. Und das ist gängige Praxis, auch bei anderen Geräten - und: auch sehr sehr viele andere Hersteller machen das so. Warum? Weil sie (die Hersteller) natürlich Produkte verkaufen wollen, sie sind ja kein Wohlfahrtsunternehmen (was komischerweise kaum einer versteht/verstehen will, haha).
    Kostenpflichtiges Update? Gibt es... in Form des zumo 390 - kostenpflichtige Funktionsupdates hat es bei Garmin noch nie gegeben.

    Leute, Garmin ist ein Unternehmen, das Gewinn erwirtschaften muß. So ein Umstand ist was ganz neues, nicht wahr... :rolleyes:
    Viele glauben, man könne ja ALLE Funktionen in EIN Gerät packen und dieses immer und immer wieder per (natürlich kostenlosem) Softwareupdate erweitern. Sicher würde das technisch gehen. Aber dann gäb's keine Gerätevielfalt und, wie schon erkannt wurde, haben nunmal auch die Vertriebler/Marketingleute ein nicht unerhebliches Wörtchen mitzureden. Das muß akzeptiert werden, ständig sich wiederholendes Gemotze an der Produktpolitik eines Unternehmens bringt da null-komma-gar-nichts.