ZUMO 660 mag keine Routen ?

Former Member
Former Member
Jetzt wird's mysteriös; zumindest für mich.

Mein 660er arbeitet 'am Kabel' (Helmverbindung) bezüglich der Interaktion mit dem Fahrer (das bin ich) einwandfrei. Die 'Schalttöne' während des Drückens von Tasten werden abgespielt, über meine MP3 ballert er mir auf der Kurvenjagd alten Hardrock in die Ohren, nur unterbrochen von gelegentlichen Hinweisen zu Fahrtrichtungswechseln ('... bitte fahren Sie in 100 m rechts, dann rechts, dann rechts ... [muß ein Brauner programmiert haben]). Die Fahrthinweise kommen mit der üblichen Verzögerung (gelegentlich bekanntermaßen zu spät) sowohl während des Abfahrens geplanter Routen, als auch auf einer 'gerechneten' Route zu der ich nur das Ziel vorgegeben habe.

Aber:

Sobald der ZUMO mit Bluetooth arbeitet (hat er ein 3/4 Jahr klaglos gemacht) gibt er mir bei geplanten Routen EINEN einzigen Hinweis zu einem Fahrtrichtungswechsel (meist den ersten) und dann herrscht auf den nächsten 350 km bis zum Ziel einfach Stille. Das gilt für alle geplanten Routen, die ich jetzt mit dem ZUMO abfahren möchte.

Alle anderen Funktionen tun's einwandfrei wie oben beschrieben.

Ich habe bisher erfolglos ... den Akku entfernt und wieder eingesetzt, die aktuelle Firmware neu aufgespielt, Datenmüll aus dem Audible Verzeichnis gelöscht, Garmin verflucht (mache ich ohnehin täglich) .

Das Bluetooth des ZUMO werkelt mit dem Bluetooth im Helm (Z-Link 2.0). Selbstredend habe ich das 'Kommunikationssystem' des Helms ebenfalls resettet, die Verbindung zwischen Helm und ZUMO auf dem ZUMO gelöscht und erneut hergestellt und Garmin erneut verflucht. Der Helm arbeit mit Ausnahme des beschriebenen Fehlers einwandfrei mit dem ZUMO, auch dann, wenn mein Smartphone als drittes Gerät im Bunde arbeiten soll.

Weiß Jemand Hilfe ? (keinen 'klugen Ratschläge, bitte)
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Jetzt wird's mysteriös;


    Korrektur: Es bleibt offenbar nur blamabel (für Garmin).

    Der 'Bug' scheint mit der Übergabe einer Route von Mapsource auf den ZUMO zu hüpfen.

    Ich erstelle eine beliebige Route und 'sende' diese 'an das Gerät'. Die Route liegt dann 'im Speicher' des ZUMO. Das ist die Datei Current.GPX im Verzeichnis GPX.
    Die Route ist sichtbar, kann als Route angewählt werden - und funktioniert auch im Auto und mit verkabeltem Helm.

    Wenn ich diese Route über das Menue [Extras - Eigene Daten- Daten importieren] noch einmal importiere - und dabei neu berechnen lasse - arbeitet die Route auch mit dem Bluetooth zusammen. Das entspricht der Erfahrung, daß der ZUMO samt Bluetooth funktioniert, wenn er sich die Route selbst errechnet hat.

    Das heißt dann, daß bei der Übertragung von Mapsource zum ZUMO Informationen verloren gehen, die der ZUMO sich erst neu schaffen muß.

    Ich weiß, warum ich Garmin täglich verfluche!

    Jetzt bleibt noch die Prüfung, ob dieser Fehler auch auftritt, wenn die Daten von Basecamp auf den Zumo gepumpt werden. Allerdings lade ich mir diesen ressourcenfressenden Bockmist keinesfalls auf meinen PC. Vielleicht kann das Jemand anderes testen.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Der Zustand, den ich zuvor beschrieben habe, ist so unbefriedigend, daß ich mich nicht mit dem erneuten Importieren der Routen zufrieden geben sollten. Das ist schließlich bei der Übegabe mit Mapsource bereits einmal geschehen.

    Die 'eingelesenen' Routen werden in der Datei CURRENT.GPX abgelegt (Ablageort: siehe oben). Diese Datei wird zusätzlich mit Daten versorgt, die aus der aktuellen Arbeit und damit aus der TEMP.GPX kommen. Die Datei TEMP.GPX war auf dem ZUMO rund 300 kByte groß. Die Größe der CURRENT.GPX betrugt etwas mehr als 1 MByte!

    In der CURRENT.GPX sollen die Daten stehen, die der ZUMO aktuell für seine Arbeit benötigt. Das sind Einstellungen z.Bsp. zum Routing und zum Umgang mit POI, aktuelle Routen und einige, wenige Dinge mehr. Das kann eigentlich nicht so schnell auf 1 MegaByte anwachsen.

    Ich habe beide Dateien gelöscht.

    Nun ist die TEMP.GPX rund 300 kByte 'groß' und die CURRENT.GPX 180 kByte.

    Jetzt reicht es wieder, eine beliebige Route mit Mapsource an den ZUMO zu senden. Dieser nimmt die Route auf, legt sie sowohl in der CURRENT.GPX ab, als auch in der TEMP.GPX, wo die Route sofort zum 'Abfahren' verfügbar ist. Die Ansagen im Helm kommen auch über Bluetooth wieder sauber in die Ohren.

    So einfach kann das sein: Manchmal muß man ein mit (Daten)Müll überlastetes System einfach nur 'säubern'.

    Peinlich für Garmin: 'Anständig' programmiete Systeme kennen seit der ersten Version von BASIC (fast 40 Jahre) den Begriff Garbage Colletion und nutzen das auch! Wenn eine 'Selbstreinigung' des ZUMO nicht möglich ist (dann fehlt es an fähigen Programmierern), sollte zumindest im Menü ein Punkt auftauchen, der das Löschen der beiden GPX Dateien ermöglicht, ohne daß man den ZUMO an einen PC anschließt.

    Peinlich ist auch, daß die Nutzer solche Fehler selbst finden und dokumentieren müssen, daß sich Garmins Mitarbeiter nicht einmal zu Wort melden und abwarten, ob vielleicht 'jemand anderes' das veröffentlichte Problem lösen kann ...