Zumo 590 schaltet sich in Motorradhalterung selbständig an

Moin,

mein Zumo 590 schaltet sich in der Motorradhalterung selbständig an und saugt so die Starter-Batterie in der Woche leer. Der gemessene Stromverbrauch liegt bei 350 mA, was 8,4 Ah an einem Tag bedeutet. Die Spannungsversorgung ist mangels Möglichkeit direkt an die Batterie angeschlossen und nicht über den Zündstromkreis, wo bei ausgeschalteter Zündung auch die Spannungsversorgung des Zumo ausgeschaltet wird.

Zur Sicherheit habe ich alle Kontakte auf der Rückseite des Zumo, also auch der Motorradhalterung gereinigt. Leider keine Wirkung.

Das Gerät habe ich jetzt zwei Jahre, steckte bis auf Routenplanungen und updates immer in der Halterung und wird von mir manuell ausgeschaltet. Seit Kauf keine Probleme damit gehabt.

Das selbständige Einschalten geschieht nur in der Motorradhalterung, bisher nicht in der Autohalterung. Die Motorradhalterung muss ein Relais enthalten, denn beim Anlegen einer Spannung hört man ein leises Klicken (typisches Relaisklicken).

Hat das schonmal jemand gehabt und eventuell eine Lösung/Erklärung?

Wenn nicht, werde ich wohl oder übel eine Stelle im Kabelbaum suchen müssen, die über den Zündstromkreis abschaltbar ist.

Danke im Voraus!

Gruss

Lupo
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Also wenn ich mein Zümo 590 ausschalte, d.h. warte bis die Abfrage zum Ausschalten kommt, dann bleibt das Gerät auch aus. Schaltest Du vielleicht nur in den Standby Modus? Ein kurzer Druck auf den Einschaltknopf schaltet das Gerät auf Standby aber nicht aus.
  • Moin Reinhard,

    nein, nicht stand-by, sondern ausgeschaltet. Das ist aber auch egal, denn selbst im stand-by dürfte es sich nicht von allein einschalten, es sei denn, es bekommt einen Impuls. Der Stromverbrauch im stand-by sind 2 mA (0,048 Ah pro Tag), ausgeschaltet 1 mA, was die Motorradbatterie nicht innerhalb einer Woche leert.

    Aktuell habe ich es in der Wohnung und will sehen, ob es sich auch ohne Halterung einschaltet. Ich vermute fast, dass die Motorradhalterung eine Macke hat, die zum Einschalten führt.

    Mir fällt gerade ein, dass ich die Sicherung noch nicht geprüft habe. Wenn die einen Schaden hat und nicht durchgebrannt ist, könnte es auch daran liegen. Ich denke hier an Oxidation an den Kontakten. Das hatte ich schonmal in einem anderen Zusammenhang und habe mich dusselig gesucht.

    Ich schau morgen mal.

    Gruss

    Lupo
  • Ich kenne das 590 nicht wirklich. Hat es eine Batterie und die Batterie benötigt "Dauerladung" wegen Kapazitätsverlust? Ich würde ja einen Schalter in die Leitung einbauen.
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Das Zümo hat einen eingebauten, wechselbaren Akku. Ich vermute eher, dass die Motorradhalterung eine „Macke“ hat.

    Die einfachste Lösung wäre, das Gerät abends aus der Halterung zu nehmen. Das ist mit einem Handgriff erledigt.

    Allerdings solle auch die Halterung genauer untersucht werden. Da ist doch einiges an Elektronik drin verbaut.
  • Jep, Reinhard, mein Gedanke.

    Im ausgebauten Zustand hat es sich bis jetzt nicht von selbst eingeschaltet, daher ist die Vermutung wahrscheinlich richtig.

    Die Sicherung habe ich geprüft, einwandfrei, daher als Fehlerquelle auszuschliessen.

    Gruss

    Lupo
  • selbstständig an ist schon komisch, ich hatte das Problem, daß es ständig an ging, da war die Masse weggebrochen. Wenn es dann wieder Kontakt gab ging es auch an, um dann wieder auszugehen. Dummerweise das Ganze in Italien passiert. Habe dann die Masse auf den Rahmen gelegt, so kam ich dann wenigstens auch wieder zurück.

    Kontrollier mal, ob es nicht vielleicht doch einen kleinen Bruch gibt. Oder klemm es an das Standlicht an. Dann gehts auch richtig aus beim Ausschalten...
  • Jo, Uwe, danke für den Hinweis. Das scheint mir auch die einzig richtige Lösung zu sein.

    Gestern habe ich die Kontakte der Halterung mal mit einem Pinsel ausgebürstet und war erstaunt, was da noch rauskam, obwohl ich die Kontakte als sauber bezeichnet hätte.

    Gruss

    Lupo
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Dann wäre noch zu prüfen, ob alle Kontaktstifte ein- und ausfedern.
  • Danke, Reinhard.

    Bisher konnte ich da noch keine Auffälligkeiten entdecken, aber ich will morgen nochmal nachschauen.

    Danke!

    Lupo