Vivoactive und Schwimmen

Former Member
Former Member
Habe heute das erste mal die Vivoactive beim Schwimmen getestet. Das war leider etwas durchwachsen:

Bin 3x10 Bahnen je 25 Meter geschwommen. Beim ersten Durchgang hat mir die Uhr angezeigt ich wäre 13 Bahnen geschwommen, beim zweiten Durchgang 11 Bahnen und nur beim letzten Durchgang waren es korrekterweise 10 Bahnen. Liegt es vielleicht daran dass ich am Anfang an auf die Uhr geschaut hab (aus Interesse wie die zählt weil ich da skeptisch war) und die Uhr das irgendwie als Richtungswechsel verstanden hat? Funktioniert das bei euch besser?

Habe jetzt im Connect die Entfernung auf 750m geändert, auch wenn die Bahnen immer noch in der Übersicht falsch angezeigt werden (scheint sich auch nicht ändern zu lassen). Und unter "Intervalle" - "Tabelle" steht unter Schwimmzug "Unbekannt". Was bedeutet das? Leider gibt die (sehr minimalistische) Anleitung da überhaupt nichts her.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Soweit ich das beurteilen kann (bin bisher nur im Hallenbad gewesen) ist GPS bei der Schwimmfunktion der vívoactive grundsätzlich aus da sie keine Freiwasseraufzeichnung unterstützt (oder wie man das auch immer nennt) daher sollte es im Freibad genauso ablaufen wie im Hallenbad.
    Wäre nett wenn du deine Erkenntnisse danach teilen könntest da ich erwäge für ein paar Termine im Winter ins beheizte Freibad zu gehen :cool:
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Wenn ich eine Schwimmaktivität starte dann sucht er nicht mal nach GPS, insofern denke ich dass es einfach nicht genutzt wird beim Schwimmen.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Ja, denke ich inzwischen auch.

    Aber: Wenn der GPS-Empfang im Wasser gehen würde (was ich nicht weiß) wäre es doch z.B. für Freischwimmer praktisch, die müssten ja sonst irgendwie umständlich ihre Distanz ermitteln, da sie keine Bahnen zählen können. Die würden sich also vermutlich darüber freuen.
  • Das GPS Signal wird von Wasser super gedämpft und ist ohnehin sehr schwach. Daher wird man nur in den Überwasserphasen Empfang haben. Das wird nicht funktionieren beim Schwimmen.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Gut, Danke für die Antwort. Dass GPS Signal kann aber grundsätzlich wohl nicht sehr schwach sein, da der Empfänger dafür in manchen Autos (bei Festeinbau) unter dem Plastik des Armaturenbrettes verbaut wird. Außerdem funktioniert GPS auch manchmal in Gebäuden in Fensternähe. Aber klar hast du recht, dass die Luftübertragung der Wellen kaum Widerstand haben und im Wasser wird es brutal.

    So, habe neue Erfahrungen gemacht. Da es hier im Hotel nur eine 12,5 m Bahn gibt, dachte ich, kein Problem, stellste einfach Custom ein. Habe ich die Rechnung ohne die Garmin Proggers gemacht. An der ersten Stelle kann man zwar beliebige Ziffern eingeben, jeder bei der zweiten Stelle kann man nur 7, 8 oder 9 einstellen. Also nix mit 12,5 Meter Bahnlänge. (Ok, halbe Meter müssten nicht sein, aber es gehen weder 12 noch 13 Meter einzustellen, nur 17,18,19. was solln das?

    Dennoch hat die VA die "halben Bahnen" richtig gezählt, das Ergebnis musste nämlich nur halbiert werden. Damit war auch die. schwimmstrecke korrekt. Und die Armzüge pro Bahn haben auch voll gestimmt, weil ja jdede Wende eine neue Bahn bedeutet. In so fern fand ich das richtig gut.