[Edge 810] Geschwindigkeit stimmt nicht bei gestörtem GPS-Signal

Mir ist jetzt schon zweimal (einmal beim Routen) bei einem flüchtigen Blick aufs Display aufgefallen, daß die angezeigte Geschwindigkeit nicht stimmen kann. Bei der Auswertung am PC habe ich dann gesehen, daß genau an diesen Stellen die jeweils aufgezeichnete Route von der gefahrenen Strecke merklich (~20m+) abgewichen ist, das GPS-Signal also nicht ganz gestimmt hat.

Das ist mir einmal mit der FW 2.40 und einmal mit der FW 2.50 aufgefallen und hat nur jeweils ein paar Sekunden gedauert. In der Auswertung sind die Ausreißer nach oben bzw. nach unten in der Geschwindigkeitskurve schön zu sehen. Möglicherweise ist mir das schön öfter passiert, wenn ich mir meine Geschwindigkeitskurven so ansehe, aber da hab ich während der Fahrt gerade nicht aufs Display geschaut.

BTW: Bei Fahrten durch Tunnels o.ä., wo es zu einem totalen GPS-Verlust kam, konnte ich noch nichts derartiges feststellen.

Was ich an dem Ganzen aber überhaupt nicht verstehe: Wie kann es dazu kommen, da ich für die Aufzeichnung einen Radsensor verwende und eine Geschwindigkeitsaufzeichnung per GPS am Egde 810 AFAIK überhaupt nicht möglich ist :confused:

Kann mir da wer mehr dazu sagen oder hat irgendwer die gleichen Probleme an seinem Egde feststellen können?

Schönen Dank schonmal im Voraus!
  • Hast Du einmal überprüft wie zuverlässig der Speichenmagnet den Geschwindigkeitssensor passiert und einen Impuls auslöst? Unter Umständen reicht eine kleine Verschiebung bei Fahrt, die Du im Stillstand nicht erkennst bzw. siehst, um die Geschwindigkeitsmessung mittels GSC10 scheitern zu lassen.

    Hintergedanke:

    Mein Edge 810 hat sowohl die Geschwindigkeit und Trittfrequenz angezeigt, obwohl ich den Speichenmagnet während der Fahrt verloren hatte. Ich unterstelle also, der Edge erkennt auch bei gefundenem GSC10 Sensor über das GPS-Signal eine Bewegung und errechnet dann darüber die Geschwindigkeit. Dies wäre zumindest eine mögliche Erklärung für das von Dir beschriebene Verhalten.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Wer mit Speed-Sensor fährt, zeichnet auch dessen Geschwindigkeits- und Distanzberechnung im FIT-Protokoll auf. Enthalten ist aber ebenso die Distanz aufgrund der geloggten Trackpunktabstände. Sobald der Speed-Sensor ausfällt, aus welchen Gründen auch immer, wird im FIT-Protokoll die über das GPS-Signal ermittelte Geschwindigkeit verwendet. Es kann rund 5 Min. dauern, bis das Gerät nach einem Sensorausfall auf GPS umschaltet.
  • @ATTERBIKER:

    Hi,

    wenn Du willst, schick mir mal eine solche fit-Datei per Mail (mathias.krallmann <a> freenet.de) oder PM zu und schreib mir kurz dabei, an welcher Stelle Dir die Diskrepanz aufgefallen ist.
    Ich bin der Entwickler des Fit File Repair Tools. Mit dem Programm kann man als Nebeneffekt bei jedem Datensatz schnell erkennen, ob der aufgezeichnete Wert vom GPS-Signal errechnet oder vom Geschwindigkeitssensor gemessen wurde.

    Viele Grüße

    Mathias

    Mir ist jetzt schon zweimal (einmal beim Routen) bei einem flüchtigen Blick aufs Display aufgefallen, daß die angezeigte Geschwindigkeit nicht stimmen kann. Bei der Auswertung am PC habe ich dann gesehen, daß genau an diesen Stellen die jeweils aufgezeichnete Route von der gefahrenen Strecke merklich (~20m+) abgewichen ist, das GPS-Signal also nicht ganz gestimmt hat.

    Das ist mir einmal mit der FW 2.40 und einmal mit der FW 2.50 aufgefallen und hat nur jeweils ein paar Sekunden gedauert. In der Auswertung sind die Ausreißer nach oben bzw. nach unten in der Geschwindigkeitskurve schön zu sehen. Möglicherweise ist mir das schön öfter passiert, wenn ich mir meine Geschwindigkeitskurven so ansehe, aber da hab ich während der Fahrt gerade nicht aufs Display geschaut.

    BTW: Bei Fahrten durch Tunnels o.ä., wo es zu einem totalen GPS-Verlust kam, konnte ich noch nichts derartiges feststellen.

    Was ich an dem Ganzen aber überhaupt nicht verstehe: Wie kann es dazu kommen, da ich für die Aufzeichnung einen Radsensor verwende und eine Geschwindigkeitsaufzeichnung per GPS am Egde 810 AFAIK überhaupt nicht möglich ist :confused:

    Kann mir da wer mehr dazu sagen oder hat irgendwer die gleichen Probleme an seinem Egde feststellen können?

    Schönen Dank schonmal im Voraus!
  • Danke MIDLER, MARKUSDOEGELT für eure Antworten!

    Hast Du einmal überprüft wie zuverlässig der Speichenmagnet den Geschwindigkeitssensor passiert und einen Impuls auslöst? Unter Umständen reicht eine kleine Verschiebung bei Fahrt, die Du im Stillstand nicht erkennst bzw. siehst, um die Geschwindigkeitsmessung mittels GSC10 scheitern zu lassen.

    Ich verwende einen alternativen (nur) Geschwindigkeitssensor (CicloSport BlueEye III) und diesen an zwei Rädern, also an jedem davon je einer. Bei einem Rad konnte ich derartige "Ausfälle" noch nicht beobachten, bei dem anderen Rad bereits zwei mal. Das "andere Rad" ist ein Fully und mit diesem bin ich oft im Wald unterwegs, also bei nicht so günstigem GPS-Empfang auf längeren Abschnitten. Der Abstand Sensor-Magnet ist beim Fully sogar geringer als der andere und alle Versuche bei gutem GPS-Signal diesen Fehler zu reproduzieren (einseitige Belastung des Rades, Erschütterungen, etc.) sind bisher fehlgeschlagen. Daher die Vermutung, das es mit dem GPS-Signal zusammenhängen könnte.

    Wer mit Speed-Sensor fährt, zeichnet auch dessen Geschwindigkeits- und Distanzberechnung im FIT-Protokoll auf. Enthalten ist aber ebenso die Distanz aufgrund der geloggten Trackpunktabstände. Sobald der Speed-Sensor ausfällt, aus welchen Gründen auch immer, wird im FIT-Protokoll die über das GPS-Signal ermittelte Geschwindigkeit verwendet. Es kann rund 5 Min. dauern, bis das Gerät nach einem Sensorausfall auf GPS umschaltet.

    Ahja - danke - das wußte ich nicht.

    Ein Sensorausfall war es aber mit Sicherheit nicht. Im Gegenteil, ich trau mich sogar zu sagen, daß der Geschwindigkeitssensor hat zu jedem Zeitpunkt 100%ig funktioniert hat. Erst als das GPS merklich aus dem Ruder gelaufen war (ich bin auf der verzeichneten Straße gefahren), konnte ich diesen Effekt beobachten. In diesem Fall wurde mir direkt nach der Kreuzung für ~200m eine Geschwindigkeit von nur wenigen km/h angezeigt - und jetzt sehe ich es erst, je nach Auswerteprogramm (und internen Glättungen) sind aber Geschwindigkeitsspitzen von ca. 80km/h zu erkennen. Die tatsächliche Geschwindigkeit zu diesem Zeipunkt war aber zwischen 25 und 40 km/h. Es scheint also die Anzeige am Display nicht mit den aufgezeichneten Daten zusammenzustimmen - es wird immer merkwürdiger :/

    Werd die Datei mal an MATHIKRALLI senden, vielleicht findet er etwas heraus.
  • Hallo Mathias!

    wenn Du willst, schick mir mal eine solche fit-Datei per Mail (mathias.krallmann <a> freenet.de) oder PM zu und schreib mir kurz dabei, an welcher Stelle Dir die Diskrepanz aufgefallen ist.


    PM ist unterwegs. Bei etwa Kilometer 10 kam es du diesem besagten "Ausfall". Weitere Details im voherigen Posting von mir.

    THX