Edge 810 und Höhenmeter

Hallo,
ich bin auf der Suche nach den gefahrenen Höhenmetern einer Route.
Wenn ich eine gespeicherte Route bei Garmin Connect hoch lade wird mir da beispielsweise angezeigt:
Positiver Höhenunterschied: 366 m
Negativer Höhenunterschied: 348 m
Min. Höhe: 51 m
Max. Höhe: 165 m
sind also die gefahrenen Höhenmeter für diese Strecke 114m, also einfach nur Differenz zwischen Min. und Max. Höhe?

Danke und Gruß,
Roland
  • sind also die gefahrenen Höhenmeter für diese Strecke 114m, also einfach nur Differenz zwischen Min. und Max. Höhe?

    Du schriebst es doch oberhalb selber schon:
    Positiver Höhenunterschied: 366 m
    Negativer Höhenunterschied: 348 m

    Also Höhenmeter rauf und Höhenmeter runter. Die Differenz (bei einem Rundkurs) entsteht durch den sich in der Zwischenzeit ändernden Luftdruck.

    Min. Höhe: 51 m
    Max. Höhe: 165 m

    Die beiden Werte geben die min. Höhe und max. Höhe über NN an und haben mit den gefahrenen (Gesamt-)Höhenmetern nix zu tun.
  • Die gefahrenen Höhenmeter sind also:
    Positiver Höhenunterschied: 366 m

    Das sind die Meter, die Du bergauf gefahren bist.
  • Ganz so einfach scheint das doch nicht zu sein, denn
    bei bikemap.net werden mir die gefahrenen Höhenmeter mit 200 angegeben
    bei gpsises.com mit 126? Die Berechnung scheint da doch unterschiedlich zu sein, siehe auch
    http://blog.gpsies.com/article/176/neue-methode-zur-berechnung-der-hoehenmeter

    Ist ja eigentlich auch egal, vertraue ich meinem 810 und gut ist es!:)
  • Jedes Gerät und jedes Auswerteprogramm rechnen die Höhenmeter ein wenig anders. Bei meinem alten CicloSport HAC4 wurden die Höhenmeter nur dann addiert, wenn ich mehr als drei Meter in einem Stück zurückgelegt habe. Einen Meter auf und ab, auch wenn es 100 mal hintereinander gewesen wäre, hätte dieser als 0 Höhenmeter angezeigt.

    Wie das jetzt der Edge810 genau handhabt weiß ich jetzt nicht, sollte IMHO in der Beschreibung stehen - aber da kannst du ja auch selber nachsehen.

    In den diversen Softwaren und Auswerteprogramme suche nach einer einstellbaren Schwelle für die Höhenmeteraddition. Bei den meisten Programme wurde diese von den Programmierern aber fest im Programm verankert und nicht als Einstellung ausgeführt. Du wirst in diesem Fall also mit den dort angezeigten Höhenmetern leben müssen.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Auf die Höhenmeter bei GPSies & Co. würde ich nicht allzuviel geben.
    Am verlässlichsten sind da noch die barometrischen Messwerte und die Luftdruckschwankungen sind in den seltensten Fällen extrem.
  • Auf die Höhenmeter bei GPSies & Co. würde ich nicht allzuviel geben.
    Am verlässlichsten sind da noch die barometrischen Messwerte und die Luftdruckschwankungen sind in den seltensten Fällen extrem.


    Also kann ich allen Usern, die mich evtl. ansprechen, mehr oder weniger sagen "Vergesst die errechneten HM bei Gpsies, bikemap.net, etc.
    das ist alles mit einer 08/15-Formel errechnet und spiegelt nicht das wieder, was ihr wirklich an HM gefahren seid!" ?
    Höhenmeter sind für einige Fahrer so etwas wie eine "heilige Kuh", deswegen auch meine penetrante Nachfrage hier. :D
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Also kann ich allen Usern, die mich evtl. ansprechen, mehr oder weniger sagen "Vergesst die errechneten HM bei Gpsies, bikemap.net, etc.
    das ist alles mit einer 08/15-Formel errechnet und spiegelt nicht das wieder, was ihr wirklich an HM gefahren seid!" ?
    Sie sollen die HM nicht vergessen, sondern die angegebenen Gesamtanstiege als Näherungswerte betrachten, die u. U. nicht der Realität entsprechen müssen. Genauso wie die verschiedenen Hersteller in ihren Geräten unterschiedliche Glättungsalgorithmen zur Berechnung des Gesamtanstieges einsetzen, so verhält es sich eben ähnlich bei diversen Tourenportalen mit der Trackauswertung.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Höhenmeter sind für einige Fahrer so etwas wie eine "heilige Kuh", deswegen auch meine penetrante Nachfrage hier. :D

    Hallo Roland,

    ja, Höhenmeter sind für etliche von uns (fast) so etwas wie eine "heilige Kuh". Sind sie doch oft mit jeder Menge „Schweiß und Qualen“ erkauft ;-) und von daher häufig wichtiger als ein paar Kilometer mehr oder weniger.

    Nun zu der Fragestellung "Messung Höhenmeter". Das ist gar nicht so trivial.

    Zunächst einmal, eine barometrische Höhenmessung (mit einem guten Gerät) ist immer genauer, als mit einem guten Gerät auf "GPS – Basis". Ein Barometer mißt keine Höhe, sondern den Luftdruck. Dieser korreliert mit der Höhe und kann deshalb in selbige umgerechnet werden. Vorkommende Luftdruckschwankungen lasse ich hier einmal außen vor.
    Um nun auf einer Strecke die aufaddierten Höhenmeter zu erhalten (hoch wie runter), muß das Meßgerät dies nach einer Formel berechnen. Weil -

    Beispiel: Du hast ein hochpräzises Meßgerät, welches auf 1 mm genau mißt. Du hast eine 10 km langen Strecke die vollkommen flach ist. Jedoch hat diese Strecke einen sandpapierartigen, rauen Belag, mit genau 2 mm hohen Erhebungen. Nun fährst du diese Strecke, kommst keinen Meter höher und doch hat dein Meßgerät (ohne Berechnungsformel) etliche Höhenmeter „gemessen“. (Wir vergessen mal, daß die Laufräder diese winzigen Erhöhungen schlucken würden).

    Umgekehrt: Genau wie ATTERBIKER schon beschrieben hat
    Jedes Gerät und jedes Auswerteprogramm rechnen die Höhenmeter ein wenig anders. Bei meinem alten CicloSport HAC4 wurden die Höhenmeter nur dann addiert, wenn ich mehr als drei Meter in einem Stück zurückgelegt habe. Einen Meter auf und ab, auch wenn es 100 mal hintereinander gewesen wäre, hätte dieser als 0 Höhenmeter angezeigt.

    „Jedes Gerät und jedes Auswerteprogramm rechnen die Höhenmeter ein wenig anders.“ Ich glaube mich zu erinnern, daß mein alter Ciclomaster CM434 eine Änderung von 5 Hm als Höhenänderung nimmt.

    Egal, gehen wir mal von 3 Hm aus. Die gleiche 10 km lange Strecke wie oben, jedoch mit gleichförmigen Wellen bedeckt, die in ihrem Scheitelpunkt genau 2,99 m hoch sind. Du fährst diese Strecke mit deinem hochpräzisen Meßgerät (mit Berechnungsformel), welches aber Höhenänderungen erst ab 3 Hm aufaddiert. Nach diesen 10 km ist dir vermutlich speiübel ;-) – du hast etliche Höhenmeter „erfahren“, aber dein Meßgerät zeigt dir 0 Hm Steigung/Gefälle an.
    Aus diesen Beispielen siehst du, daß eine Höhenmeterangabe über eine Strecke nur einen Kompromiss darstellen kann und es gerade bei längeren Strecken kein RICHTIG oder FALSCH gibt.

    Ich habe meinen CM434 an unterschiedlichen Höhen mit einem sehr guten Höhenmesser verglichen und war erstaunt, daß beide Geräte fast identische Höhen anzeigten. Dann bin ich eine bekannte, relativ kurze Strecke gefahren und habe die vom CM434 ermittelten Werte mit einer topographischen Karte abgeglichen. Die Werte des CM434 schienen plausibel. Deshalb ist er für mich das Referenzgerät. Im Vergleich mit der barometrischen Messung des Edge 800 und den berechneten Werten von „GPSies“ und „bikemap“ liegen seine Meßwerte eigentlich immer unter den Werten von diesen. Teilweise deutlich. D. h Edge 800, „GPSies“ und „bikemap“ schmeicheln; mal mehr, mal weniger.

    Ich hoffe, daß ich dir etwas weiter helfen konnte


    Gruß
    Langerhein
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Also ich weiß nicht, gerade den Ciclo CM436M (= CM434 mit Speicher) empfand ich als völlig unbrauchbare Referenz!

    Hatte mich damals auch an den Support gewandt, leider konnten/wollten die mir nicht helfen.

    Ich habe eine Strecke, wo es von ca. 290m Höhe erst ca. 20m bergab, danach steil bergauf bis auf 430m geht.

    Die gefahrenen Höhenmeter sollten also (430-270=) 160HM betragen.

    Das Teil kam aber immer nur auf 120HM, also ganz klar viel zu wenig, trotz des extrem simplen Profils. Und selbst wenn man nur von der Endhöhe die Starthöhe abzieht, kommt man auf mehr Höhenmeter.

    Minimal- und Maximalhöhe wurden beim Ciclo korrekt ermittelt.

    Der Edge berechnet die Höhenmeter halbwegs korrekt.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Hi Terminator
    Also ich weiß nicht, gerade den Ciclo CM436M (= CM434 mit Speicher) empfand ich als völlig unbrauchbare Referenz!


    Es ist durchaus möglich, daß du mit deinem Gerät andere Erfahrungen gemacht hast. Ich habe die Erfahrungen mit meinem Gerät geschildert. Mich würden auch größere Unterschiede bei baugleichen Geräten nicht verwundern. Bei meinem Edge 800 habe ich, wie beschrieben, den Eindruck eines Schmeichlers was Hm betrifft. Zum Edge 810 kann ich gar nichts sagen.
    Mir ging es auch nur darum, die Problematik der Höhenmessung (etwas) aufzuzeigen.


    Hatte mich damals auch an den Support gewandt, leider konnten/wollten die mir nicht helfen.


    Dies deckt sich auch mit meinen Erfahrungen. Ob dies ein grundsätzliches Problem von "Fahrradmeßgerätenherstellern" ist ;-) ?
    Allerdings habe ich aktuell gehört, daß Sigma einen super Service hätte.

    Gruß
    Langerhein