Edge 810 - falsche Höhenmeterangaben nach Update 2.70

Former Member
Former Member
Hallo Zusammen,

Leider gibt es auch nach dem neuen Update auf die Version 2.70 wieder neue Fehler!
Unter anderem stimmen die Höhenmeter (Gesamt Anstieg) überhaupt nicht mehr!

Auf flachen Runden habe ich nun jedesmal 3900 - 5000 Höhenmeter! Beim übertragen nach Garmin Connect stimmen die Höhenmeter allerdings wieder, auch ohne die Korrekturfunktion.

Hat diese Beobachtungen noch Jemand gemacht?

Gruß
Thomas
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Gehe so vor wie hier berschrieben und führe zuerst den "user data clear" durch.
    Sollte das Problem weiterhin bestehen, dann versuch es mit dem master reset.

    Die Geräteeinstellungen können vorher gesichert werden, um den Edge nicht wieder komplett konfigurieren zu müssen. http://support.garmin.com/support/searchSupport/case.faces?caseId={87d71a10-4ac5-11e2-e8a7-000000000000}

    Ich glaube nicht, dass der hohe Gesamtanstieg mit den Settings zu tun hat.
    Im Zweifelsfall empfehle ich nicht die gesicherten Dateien zurückzuspielen, sondern das Gerät wieder manuell einzustellen.

    Um ein Downgrade und erneutes Update beim Edge810 mit FW 2.70 durchzuführen, werden zwei manipulierte FW-Dateien benötigt.
    Wie das funktioniert, wurde im Forum schon beschrieben. Ältere Original-FW-Versionen findest Du hier.

    Ich gehe nicht davon aus, dass das Druckelement defekt ist, daher sollte das Problem auch zu lösen sein.
    Wenn das aber alles nichts bringt, dann muss das Gerät von Garmin überprüft werden. Bedeutet RMA anfordern.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Gehe so vor wie hier berschrieben und führe zuerst den "user data clear" durch.
    Sollte das Problem weiterhin bestehen, dann versuch es mit dem master reset.

    Die Geräteeinstellungen können vorher gesichert werden, um den Edge nicht wieder komplett konfigurieren zu müssen. http://support.garmin.com/support/searchSupport/case.faces?caseId={87d71a10-4ac5-11e2-e8a7-000000000000}

    Ich glaube nicht, dass der hohe Gesamtanstieg mit den Settings zu tun hat.
    Im Zweifelsfall empfehle ich nicht die gesicherten Dateien zurückzuspielen, sondern das Gerät wieder manuell einzustellen.

    Um ein Downgrade und erneutes Update beim Edge810 mit FW 2.70 durchzuführen, werden zwei manipulierte FW-Dateien benötigt.
    Wie das funktioniert, wurde im Forum schon beschrieben. Ältere Original-FW-Versionen findest Du hier.

    Ich gehe nicht davon aus, dass das Druckelement defekt ist, daher sollte das Problem auch zu lösen sein.
    Wenn das aber alles nichts bringt, dann muss das Gerät von Garmin überprüft werden. Bedeutet RMA anfordern.



    So, habe den Edge jetzt nur resetet und jetzt funktioniert alles wieder wie vorher!!!

    Danke dir für Deine Hilfe!!!!


    Gruß
    Thomas
  • Ohne Worte bist Du wahrscheinlich, wenn Du meine Erklärungen irgendwann nachvollziehen kannst ;) Warum machst Du nicht folgenden simplen Test? Kalibriere den Höhenmesser auf eine völlig falsche Höhe und schalte das Gerät aus. Begebe Dich ins Freie, wo Du guten GPS Empfang hast, schalte es wieder ein und Du kannst beobachten, wie sich die aktuelle Höhenangabe durch die Auto-Kalibrierung langsam Deiner geografischen Höhe nähert. Während dieser Kalibrierungsphase startest Du nun die Aufzeichnung. Die aktuell angezeigte Höhenangabe wird ab diesem Zeitpunkt nicht mehr durch das GPS Signal beeinflusst und bleibt konstant. Alle Höhenänderungen, die während der weiteren Aufzeichnung auftreten, basieren ausschließlich auf Luftdruckveränderungen. Dieses Verhalten ist beim Edge510, 800 und 810 vollkommen identisch.

    Die Garmin Outdoorgeräte haben im Gegensatz zu den Edge-Modellen entsprechende Höhenmessereinstellungen, wodurch der Baro auch während der kompletten Aufzeichnung durch das GPS-Signal nachkorrigiert werden kann. Das beschriebene Höhenmesserverhalten des Edge810 war ebenso mit älteren FW-Versionen immer gleich. Eine Auto-Kalibrierung während einer Aufzeichnung, egal ob die Auto-Pause-Funktion aktiviert oder ob das Training manuell gestoppt und später wieder fortgesetzt wurde, hat es noch nie gegeben.



    Markus, wie sieht das denn bei einer Aufzeichnung mit Zwischenstopp aus. Kalibiert der Edge in der Zeit via GPS solange die Aufzeichnung nicht läuft? Könnten so die Peaks in der Aufzeichnung zustandekommen?
  • Ich habe zu Markus Ausführungen einen Test gemacht:
    Habe den Edge eingeschaltet. Meine Höhe beim Ausgangspunkt ist 230 m.
    Da ich zuvor ganz woanders gefahren bin, hat es einige Zeit bis zum Satelliten fix gedauert und die Höhe war um 50 m zu tief. Der Edge hat dann zu kalibrieren begonnen. Die Höhe ist gestiegen. Ich habe aber nur 10 m Anstieg zugelassen und habe dann Start gedrückt und bin losgefahren. An einer Stelle, deren Höhe ich weiß (640 m), habe ich angehalten. Die angezeigte Höhe war um 40 m zu tief. Also alles im Sinne von Markus nachvollziehbar. Jetzt habe ich Stop gedrückt. Der Edge hat nicht weiter die Höhe kalibriert, sondern ist beim um 40 m zu tiefen Wert geblieben. Nach ca. 5 Minuten habe ich das Gerät ausgeschaltet und dann wieder eingeschaltet. Jetzt erst hat der Edge weiter kalibriert und schließlich die richtige Höhe angezeigt.

    Fazit: hat man einmal Start gedrückt, kalibriert der Edge nicht mehr nach, auch wenn man Stop drückt. Er kalibriert wohl nur nach dem Einschalten bis zum ersten mal Start gerdrückt wird.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Markus, wie sieht das denn bei einer Aufzeichnung mit Zwischenstopp aus. Kalibiert der Edge in der Zeit via GPS solange die Aufzeichnung nicht läuft?
    Lies mal den letzten Satz des zitierten Textes ;)

    Die einzige Möglichkeit, um den Gesamtauf- oder /-abstieg (negativ) zu beeinflussen, ist eine manuelle Kalibrierung während der Aufzeichnung. Das führt dann zu pos./neg. Peaks im HP. Es gab auch schon Touchscreengeräte, die durch die Bedienkraft (Druck aufs Display oder das Gehäuse) Höhenmeter summierten und ebenso Spuren im HP hinterließen. Üblicherweise liegt die Lösung in der Anpassung der Gerätefirmware, wobei ich nicht weiß, wie die Peaks in diesem Fall aussehen.
  • so ganz stimmts ja nicht, habe das geprüft, was Dein Vorredner MCINNER1 gepostet hat: bei Tourunterbrechung und einem Aus-/Einschaltvorgang geht's vor der Weiterfahrt auch wieder ... macht ja auch Sinn!

    Bsp.: Ich fahr mit dem Rad nen Pass bis zur Liftstation, an der Station schalte ich den Edge aus, fahr mit dem Lift auf den Berg und ober gehts weiter (mit der vom Edge dann zu kalibrierenden Höhe!)
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    so ganz stimmts ja nicht, habe das geprüft, was Dein Vorredner MCINNER1 gepostet hat: bei Tourunterbrechung und einem Aus-/Einschaltvorgang geht's vor der Weiterfahrt auch wieder ... macht ja auch Sinn!
    Deine Frage bezog sich aber nicht auf das Aus-/Einschalten des Gerätes. Der Edge kalibriert immer nach dem Einschalten, auch wenn die Aufzeichnung nicht abgeschlossen wurde. Es ist allerdings nicht ratsam so vorzugehen, da man auf diese Art sehr schnell defekte Aufzeichnungen erhält.
  • Deine Frage bezog sich aber nicht auf das Aus-/Einschalten des Gerätes. Der Edge kalibriert immer nach dem Einschalten, auch wenn die Aufzeichnung nicht abgeschlossen wurde. Es ist allerdings nicht ratsam so vorzugehen, da man auf diese Art sehr schnell defekte Aufzeichnungen erhält.


    Markus, ich will nicht Dein Wissen testen, sondern das Gerät verstehen ...

    jetzt sag bloss noch das aus/einschalten macht fit-Dateien kaputt, da der Garmin mit nem Standard-Dateisystem nicht richtig umgehen kann ...!
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Mit dem Dateisystem hat das nichts zu tun, sondern mit nicht abgeschlossenen tags, fehlerhaften Schreibvorgängen und der korrekten Wiederaufnahme der Aufzeichnung. Da gibt es mit einigen Garmin-Geräten Probleme, nicht nur im Fitnessbereich, wo das FIT-Format verbreitet ist. Das Risiko einer defekten oder nicht mehr lesbaren Aufzeichnung ist deutlich höher, wenn man nur aus "Stromspargründen" das Gerät immer mal wieder aus- und einschaltet. Lieber die Aufzeichnung beenden und später eine neue beginnen. Das Beispiel mit dem Lift und der anschließenden Auto-Kalibrierung, führt letztendlich zur gleichen Aufzeichnung, da zwischen dem Ein- u. Ausschalten eine Luftlinienverbindung in der Aufzeichnung entsteht und die Höhendifferenz als Aufstieg summiert wird. Es schont höchstens etwas den Akku, wobei ich nicht glaube, dass die ca. 20 Min. entscheidend sind. Abgesehen davon, muss die erneute Kalibrierung keinesfalls genauer sein, als wenn der Baro gleich den Aufstieg mit dem Lift erfasst hätte. Im Bedarfsfall besser zwei Aufzeichnungen erzeugen und ggf. im Nachhinein verbinden.