Edge 810 Firmware Beta 3.62 ist raus

http://www8.garmin.com/support/download_details.jsp?id=7574




Änderungen von Version 3,60 bis 3,62 hergestellt:
Ein Problem wurde behoben, wo wiederum fordert nicht immer die für gültig Umdrehungen auf Kurs Routen angezeigt.
Das Problem, dass die Auto-Pause-Funktion wurde den Timer, wenn der Benutzer nicht mehr bewegt nicht korrekt pausiert.
Das Problem, dass Segmente, die auf dem Gerät deaktiviert wurden, waren gerade zurückgesetzt, um, wenn der Anführer aktiviert Vorstand wurde von Garmin Connect aktualisiert.
  • Wie ich sagte! Wir werden Ende August noch immer keine funktionierende Firmware haben, weil es ihnen egal ist.

    Naja, wenn alle, die es hier und in anderen Foren angekündigt haben, ihre Geräte zurücksenden, dann müsste Garmin schon wach werden. Ich empfehle aktuell keinem Kumpel ein Garmin-Gerät, solange dieser massiver Fehler nicht im Griff ist. Und das waren schon einige potentielle Kunden. Viele behelfen sich mittlerweile mit dem Handy und entsprechender Software. Es scheint zwar nicht allumfassend zu sein, aber so schlecht auch nicht.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Ich benutze die Openfietsmapkarte (OSM) und FW 3.60. Der Fehler kann an der gleichen Stelle kurz vor dem Kreisverkehr reproduziert werden.

    Tritt der Fehler an dieser Stelle auch mit einer anderen Karte auf?
  • Tritt der Fehler an dieser Stelle auch mit einer anderen Karte auf?

    Ich werde es morgen mal mit der OpenMTB-Karte testen. Ich befürchte jedoch, dass das Ergebnis gleich bleibt, da beide die OSM zur Basis haben. Und eigenlich ist die Openfietsmap für mich ideal, da sie genau die Infos hat, die ich zum Planen und abfahren brauche. Und gänzlich auf OSM zu verzichten, kommt nicht in Frage, da diese sehr aktuell und kostengünstig sind (Spende). Schließlich wird das Gerät mit der OSM-Unterstützung beworben.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Ich habe mit dem Edge 1000 sowie dem GPSMAP 60CSx festgestellt, das nicht alle OSM Karten gleich sind - je nach Karte treten schon unterschiedliche Probleme auf. Weiterhin musste ich feststellen, das bei der "Neuberechnung" einer Strecke abhängig von den Karten unterschiedliche Effekte auftreten können.
  • Naja, wenn alle, die es hier und in anderen Foren angekündigt haben, ihre Geräte zurücksenden, dann müsste Garmin schon wach werden. ....

    Diese Woche habe ich meinen Edge 810 eingeschickt. Ich werde berichten...
    Ciao HE
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Hallo,

    so, habe mich wider den eher bösen Erfahrungsberichten in diesem Thread für einen Edge 810 entschieden. Dieser kam Gestern an, er sieht toll aus, soll den in den Tage gekommenen Edge 705 ersetzen, Firmware V3.40 vorinstalliert, gleich auf V3.60 upgedatet (vorher komplettes Backup gemacht ;-)), die Euphorie war groß ... doch bereits nach einer guten Stunde, noch während der Montage ans MTB, kam sowas wie Ernüchterung auf: Aus heiterem Himmel hatte das Display einen Freeze - okay ...

    Dann das Gerät eingestellt und konfiguriert (HF-Gurt, GSC10, Edge-Remote; BT und LiveTrack erstmal nicht), Karten (OpenTopoGER, OpenMTBmapGER), dann eine Probefahrt ... nach 12 Minuten hat sich der Edge abgeschaltet; Aufgabe: kein Routing, einfach nur Aufzeichnen. Nach dem Anschalten konnte ich den Track entweder speichern oder löschen, Satfix nach ca. 2 Minuten. Somit decken sich meine ersten Erfahrungen mit Berichten hier im Forum.

    Scheinbar sind die Ausfälle vielfältiger Natur und hin und wieder scheint ein brauchbarer Lösungsansatz gefunden, der nur wenig später widerlegt wird. Nun habe ich aber trotzdem ein paar Fragen, deren Antworten ich (noch) nicht in diesem Forum gefunden habe:

    1. Ich arbeite standardmäßig mit einem Mac (MacOS 10.10.4; Windows 7pro über VMwareFusion); macht das noch jemand hier und? Der Mac schreibt ja leider immer (für den Ottonormalverbraucher) unsichtbare Dateien auf die Datenträger; in Windows kann man die sehen und löschen; weiß jemand, ob diese unsichtbaren Dateien einen möglichen Einfluss auf dei Laufstabilität haben? (Blöde Frage ich weiß; ich werde selber auch ausprobieren!)

    2. Über den Mac gibt es nur die Möglichkeit mit Basecamp resp. Mapinstall Daten auf den Edge zu transferieren, in Windows gibt es auch noch Mapsource; weiß jemand, ob es da Unterschiede bei der Mapset-Generierung gibt?

    3. Derweilen gibt es ja Berichte, dass Systeme (Edge und ggf. ANT+-Zubehör) problemlos laufen. Hat jemand Erfahrung, ob mit dem GSC10 oder den neuen, Magnet freien System, die ganze Sache "runder" läuft? Und gibt es die Probleme auch, wenn gar keine ANT+-Sensoren gekoppelt sind?

    4. Lief die Firmware V3.40 insgesamt stabiler?

    Interessant wäre dazu auch Statement von Garmin selbst, welches Zubehör sie z.B. empfehlen?! (Die Edge-Remote quittiert übrigens ebenfalls sporadisch die Zusammenarbeit mit dem Edge (Nähe ca. 30cm), und verbindet sich auch erst nach einem Neustart wieder mit dem Teil)

    Werde noch eine Woche "experimentieren"; wenn keine Lösung in Sicht ist, geht das Teil wieder zurück und der Edge 705 wird aus dem Pensionat zurück geholt - der lief bisher absturzfrei!

    Vielen Dank schonmal für eventuelle Antworten
    Stefan
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Hallo,

    zu 1: Nutze nur Windows, aber evtl. bestätigt das meinen Verdacht, daß zumindestens die Freezes mit dem unsauberen Entfernen des Edge vom Rechner zusammenhängen. Auch hier der Tipp von mir: Beim Mac ebenfalls sauber trennen und nicht einfach den Stöpsel abziehen.
    Irgendwas macht der Edge auch in Verbindung mit Windows, da seit Umstieg von Avast auf Avira Antivir letztere Virenklingel immer eine Autostartdatei des Edge blockiert.

    zu 3: Ganz ohne Ant+ war ich noch nie unterwegs, macht dann auch keinen Sinn für mich. Der magnetfreie Sensor funktioniert bei mir am 29er einwandfrei, soweit ich das beurteilen kann (habe aber nur den Geschwindigkeitssensor davon).
    Die GSC 10 an den 3 anderen Bikes funktionieren auch wider Erwarten bislang problemlos.

    zu 4: Von den implementierten Funktionen her finde ich die aktuellste Firmware bislang am besten. Welche Version nun am stabilsten ist/war, vermag ich nicht zu sagen. Mit jedem neuen Feature oder einem abgestellten Bug kommen bei Garmin gewöhnlich neue Probleme hinzu.

    Die "Fernbedienung" finde ich persönlich nutzlos: Wie du siehst funktioniert nicht mal das anscheinend auf den paar Zentimetern richtig, zusätzliches Gewicht und Batterieverbrauch und noch ein Teil am Lenker. Nützlich nur für Garmins Gewinnmarge.

    Grüße,
    N.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    @ -NYTMARE-:

    Danke für die schnelle Reaktion! :)

    Das sichere Entfernen von Perepherie mache ich grundsätzlich, auch am Mac. Aber selbst mir einem Tool zu Löschen der unsichtbaren Dateien sind sie dann teilweise immer noch drauf. Unter Win7pro mit Antivir kommt bei mir auch der Autostart-Alarm.

    ANT+-frei würde für ich auch keinen Sinn machen; dann könnte ich auch einen normalen Fahrradtacho nehmen. :p

    Das neue Lösungen neue Probleme schaffen bin ich von Garmin auch schon seit Jahren gewohnt; die Produkte sind halt wie Supermarkt-Bananen - reifen erst beim Kunden! :rolleyes:

    Naja, Remote brauche ich auch nicht wirklich; war ein geschenktes Gimmick! :o

    Liebe Grüße
    Stefan
  • Hallo,
    Irgendwas macht der Edge auch in Verbindung mit Windows, da seit Umstieg von Avast auf Avira Antivir letztere Virenklingel immer eine Autostartdatei des Edge blockiert.

    Yep, es gibt eine Autostartdatei, die versucht, Connect zu starten, damit bei jeder Verbindung des Gerätes direkt eine Synchronisation gemacht wird. Kann man getrost drauf verzichten, zumal die Synchronisierung mittlerweile über Express läuft.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Die autorun.inf gab es schon, als Connect noch gar nicht erfunden war. ;)
    https://forum.garmin.de/showthread.php?15499-etrex-30-wird-als-Datenträger-unter-USB-quot-nur-quot-als-Wechseldatenträger-angezeigt!&p=102127#post102127

    Aber stimmt: Die braucht man nicht, man könnte sie in Avira auch zulassen.