Edge 800: GPS-Empfangsleistung

Former Member
Former Member
Wie steht es um die Empfangsleistung im Wald bzw. unter erschwerten Bedingungen? (Stichwort Trackqualität/Genauigkeit GPSMap 62). Vermutlich steckt auch im neuen Edge wieder ein Cartesio Chipsatz.
  • Former Member
    0 Former Member
    Hallo ALPHA6801,
    genaue Auskunft über Lieferanten können wir nicht geben.
    Garmin gibt keine Auskunft über seine Lieferanten oder einzelne Teile seiner Produkte.
  • Former Member
    0 Former Member
    Hallo ALPHA6801,
    genaue Auskunft über Lieferanten können wir nicht geben.
    Garmin gibt keine Auskunft über seine Lieferanten oder einzelne Teile seiner Produkte.
    Die Lieferanten sind eher nebensächlich:D Gemeint war wohl, ob der Edge 800 eine vergleichbare Empfangsleistung hat, wie z.B. ein Oregon oder GPSmap 62. Letztlich möchte man man ja auch mit dem Edge 800 qualitativ gute Aufzeichnungen erzielen. Gibt es hier Unterschiede zu den erwähnten Modellen?

    Gruß Stefan
  • Former Member
    0 Former Member
    ....ob der Edge 800 eine vergleichbare Empfangsleistung hat, wie z.B. ein Oregon oder GPSmap 62.

    Gruß Stefan


    Mir ist vor allem aufgefallen, dass das Gerät, im Vergleich zum 705'er, wahnsinnig schnell nach dem Hochfahren die Position erfasst. Selbst wenn man im fahrenden Auto sitzt.
    War mein 705'er ein Montagsgerät? :-)
    Na, ich denke, es ist zumindest im Bereich der Interpolation sehr leistungsffähig (schnell)
  • Former Member
    0 Former Member
    Die Aquisition ist das eine und funktioniert auch nur dann flott, wenn die Bahndaten noch aktuell sind. Die erste Erfassung der Position bei Bewegung, dauert normalerweise länger als im Stand, aber gut zu wissen, dass der Edge das anscheinend beherrscht. Mit gehts hier eigentlich um die Empfangsleistung des Edge. Wie steht es um den Empfang im Wald etc. ? Kann der Edge 800 aus dem empfangenen Signal unter schwierigen Bedingungen eine vergleichbare Position ermitteln wie ein Outdoorgerät etc etc...

    Wichtig wäre für mich, dass der Edge 800 eine identische Tracklinie erzeugt, wie z.B. ein Oregon, 60er etc. - unabhängig davon, ob die Trackqualität oder Genauigkeit auch tatsächlich der Realität entspricht.

    Vielleicht gibt es ja Benutzer, die schon Vergleichsaufzeichnungen mit anderen Modellen gemacht haben?
  • Former Member
    0 Former Member
    Werde morgen das erste mal mit dem Gerät im Wald unterwegs sein. Bestimmt auch recht langsam, denn hier liegen 5 zenti vereister Schnee. Dann kann ich ja mal berichten.
    Vergleichen kann ich das Gerät aber nur mit edge 305 und 705. Wobei ich die beide ganz i.O. fand. Sprich, wenn ich eine "hin und zurück Strecke" damit gefahren bin, lagen die beiden Tracks so gut wie immer so nebeneinander und so auf der Googlemap, wie ich es erwartet habe.
    Allerdings hab ich beim 705 immer mit einem Datenpunkt pro sekunde aufgezeichnet. Das scheint es ja beim 800'er nicht mehr zu geben. Statt dessen muss man sich auf die Algorithmen der "intelligenten Aufzeichnung" verlassen. Den Begriff gibt es zwar nicht mehr beim 800'er, aber ich vermute es handelt sich weiterhin um die Aufzeichnung der Punkte, an denen ein hardcodiertes Mindestmaß an Richtungswechsel festgestell wird.
  • Former Member
    0 Former Member
    Allerdings hab ich beim 705 immer mit einem Datenpunkt pro sekunde aufgezeichnet. Das scheint es ja beim 800'er nicht mehr zu geben. Statt dessen muss man sich auf die Algorithmen der "intelligenten Aufzeichnung" verlassen. Den Begriff gibt es zwar nicht mehr beim 800'er, aber ich vermute es handelt sich weiterhin um die Aufzeichnung der Punkte, an denen ein hardcodiertes Mindestmaß an Richtungswechsel festgestell wird.
    Die benutzerdefinierte Trackpunktvergabe nach Zeit oder Distanz ist somit beim Edge 800 also nicht mehr möglich. Wieder ein dicker Minuspunkt. Schade.
  • Former Member
    0 Former Member
    Dass es nur diese eine Art der Aufzeichnung gibt vermute ich. Zumindest konnte ich weder im Menü noch im Manual etwas anderes finden. Beides steckt aber auch noch in den Kinderschuhen.
    Beim 705'er hat die Bananenstrategie (Produkt reift beim Kunden) letztlich zu einem sehr guten Ergebnis geführt. Es gab ständig Firmwareupdates, die schnell und Komfortabel mit dem Updater Programm aufgespielt werden konnten.
    Hoffe nun inständig, dass die Weiterentwicklung des 800'er wieder mehr in richtung Edge als Colorado und Co. läuft. Vor allem, dass lieb gewonnene Features des 705'ers nicht einfach aufgegeben werden Verwenung des offenen gpx Formats für geplante Strecken und Routen; Virtual Partner performt entsprechend einer Aufzeichnung etc.)
  • Former Member
    0 Former Member
    Im Manual steht, dass Trackpunkte jede Sekunde aufgezeichnet werden, aber nur wenn ein Kraft-/Leistungsmesser gekoppelt ist :D Diese Möglichkeit ist somit nur sehr ambitionierten Radsportlern vorbehalten, aber nicht mehr für den einfachen Radler, also die breite Masse. Der Prozentanteil, der so einen Leistungsmesser benützt, ist wohl verschwindend gering :confused: Wer also mit dem Edge 800 vielleicht auch mal gelegentlich für OS mappen, oder einfach nicht nach Vorgabe von Garmin aufzeichnen möchte, wird diese Möglichkeit sicher vermissen.
  • Former Member
    0 Former Member
    Hihi, ich glaube wir müssen mal ein neue Thema aufmachen. Reaktionäre User Wünsche, oder so.
    Außerdem sind wir auch vom Thema dieses Threads weggekommen....
  • Former Member
    0 Former Member
    Werde morgen das erste mal mit dem Gerät im Wald unterwegs sein. Bestimmt auch recht langsam, denn hier liegen 5 zenti vereister Schnee. Dann kann ich ja mal berichten. [...]


    So, Tour gemacht und alle Zehen sind noch dran.
    Hab mir den Track angeschaut und bin zufrieden. Ich weiß natürlich nicht, was ihr so für Maßstäbe anlegt. Ich hab einfach auf dem Luftbild von Google die Lage des Tracks überprüft. Er hat keine Sprünge oder Kanten. Liegt im offenen Bereich genau auf der Straße und im Wald gelegentlich geringfügig daneben. Schätzungsweise max. 5 Meter. Dann aber nicht mit Beulen, sondern schön Parallel zum Weg. Daher bin ich mir auch nicht sicher, ob die Abweichung wirklich im Track liegt, oder im Bild.
    Bin OHNE GSC10 gefahren (der bleibt beim MTB bei mir einfach nicht da wo er sein soll, also verzichte ich drauf).
    Was mir sorgen macht, ist allerdings die Batterie. nach 4 Stunden schon im gelben Bereich. Und dabei hab ich seltenst das Display angehabt....