Fragen zum Edge 800

Former Member
Former Member
Hallo Garmin,

hier nun einige Fragen zum Gerät, die bereits in der Plauderecke gestellt wurden. Über eine Beantwortung dieser Fragen, wäre die Radlerfraktion sicher dankbar. Für potentielle Käufer und Kunden mit Garmin-Erfahrung, ist vielleicht der eine oder andere Punkt interessant, oder evtl. sogar kaufentscheidend. Spätestens zum Verkaufstermin sollten diese Infos eigentlich vorliegen.

1. Wieviele Tracks mit wievielen Trackpunkten können sich im Gerät befinden?

2. Hat der Edge auch einen Active Log mit 10000 Trackpunkten?

3. Wird der Active Log beim Erreichen der 10000 Punkte automatisch archiviert?

4. Erfolgt eine Berechnung des Gesamtanstiegs von Routen und Tracks mit Hilfe des digitalen Höhenmodells einer Topokarte?

5. Kann der "Anstieg gesamt" als Datenfeld in der Kartenansicht dargestellt werden?

6. Können Aufzeichnungen automatisch auf SD Karte gespeichert werden?

7. Liest das Gerät überhaupt Tracks, Routen, GC, Wegpunkte von der Speicherkarte?

8. Wie sieht es mit einer sinnvollen Trackbenennung aus? (Stichwort: Trackverwaltung)

9. Gibt es akustische Abbiegehinweise beim Routing?

10. Wie steht es um die Ablesbarkeit des Displays? Ist es eher vergleichbar mit dem eines Oregons, Edge 705, oder GPSMap 62?

11. Können mehrere Karten (mit unterschiedlicher Benennung) vom Gerät verwaltet werden? (TopoD.img, TopoCH.img ... etc.)

12. Wie steht es um die Empfangsleistung im Wald bzw. unter erschwerten Bedingungen? (Stichwort Trackqualität/Genauigkeit GPSMap 62). Vermutlich steckt auch im neuen Edge wieder ein Cartesio Chipsatz.

13. Wurde die aktuelle Problematik hinsichtlich barometrischem Höhenmesser bei diesem Modell berücksichtigt? Summiert das Gerät Höhenmeter im Stand bzw. bei Tastendruck?

14. Ähnelt die Bedienführung des Edge 800 der eines Oregons, oder eher einem Edge 705?

15. Erfolgt die Distanzberechnung durch die Werte des Geschwindigkeitssensors, oder mit Hilfe des GPS Signals? Wird die zurückgelegte Distanz auch ohne Geschwindigkeitssensor ermittelt, also nur duch das GPS Signal?

16. Wie verhält es sich bei den Abweichungen von Tracklänge zu den Reisedaten bei langsamen Geschwindigkeiten? Löst hier vielleicht ein Geschwindigkeitssensor dieses Problem?

17. Wie ist die Rechenleistung beim Kartenaufbau im Vergleich zu einem aktuellen Outdoorgerät?

18. Wie groß ist der interne Speicher und welche SD Karten/-größen werden akzeptiert?

alpha
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Danke. Es wäre nett, wenn nun die Fragen aus Beitrag #10 beantwortet werden.

    Gruß Stefan


    1. Wieviele Tracks mit wievielen Trackpunkten können sich im Gerät befinden?

    2. Hat der Edge auch einen Active Log mit 10000 Trackpunkten?

    3. Wird der Active Log beim Erreichen der 10000 Punkte automatisch archiviert?

    4. Erfolgt eine Berechnung des Gesamtanstiegs von Routen und Tracks mit Hilfe des digitalen Höhenmodells einer Topokarte?

    5. Kann der "Anstieg gesamt" als Datenfeld in der Kartenansicht dargestellt werden?

    6. Können Aufzeichnungen automatisch auf SD Karte gespeichert werden?

    7. Liest das Gerät überhaupt Tracks, Routen, GC, Wegpunkte von der Speicherkarte?

    8. Wie sieht es mit einer sinnvollen Trackbenennung aus? (Stichwort: Trackverwaltung)

    9. Gibt es akustische Abbiegehinweise beim Routing?

    10. Wie steht es um die Ablesbarkeit des Displays? Ist es eher vergleichbar mit dem eines Oregons, Edge 705, oder GPSMap 62?

    11. Können mehrere Karten (mit unterschiedlicher Benennung) vom Gerät verwaltet werden? (TopoD.img, TopoCH.img ... etc.)

    12. Wie steht es um die Empfangsleistung im Wald bzw. unter erschwerten Bedingungen? (Stichwort Trackqualität/Genauigkeit GPSMap 62). Vermutlich steckt auch im neuen Edge wieder ein Cartesio Chipsatz.

    13. Wurde die aktuelle Problematik hinsichtlich barometrischem Höhenmesser bei diesem Modell berücksichtigt? Summiert das Gerät Höhenmeter im Stand bzw. bei Tastendruck?

    14. Ähnelt die Bedienführung des Edge 800 der eines Oregons, oder eher einem Edge 705?

    15. Erfolgt die Distanzberechnung durch die Werte des Geschwindigkeitssensors, oder mit Hilfe des GPS Signals? Wird die zurückgelegte Distanz auch ohne Geschwindigkeitssensor ermittelt, also nur duch das GPS Signal?

    16. Wie verhält es sich bei den Abweichungen von Tracklänge zu den Reisedaten bei langsamen Geschwindigkeiten? Löst hier vielleicht ein Geschwindigkeitssensor dieses Problem?

    17. Wie ist die Rechenleistung beim Kartenaufbau im Vergleich zu einem aktuellen Outdoorgerät?

    18. Wie groß ist der interne Speicher und welche SD Karten/-größen werden akzeptiert?


    Hallo Garmin,

    da ich im Moment vor der Kaufentscheidung stehe, würde mir die Beantwortung dieser Fragen sehr weiterhelfen. Nicht das man am Ende von anderen Usern erklärt bekommt, dass man sich ja im Forum hätte informieren können, wenn man die eine oder andere Funktion vermisst oder unnötige Fragen stellt. Daher nochmal die Bitte, dass die Fragen möglichst bald beantwortet werden. Vielen Dank.

    Gruß
    Stefan
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Hallo zusammen, wir arbeiten uns gerade durch die Vielzahl Fragen....
    Morgen können wir bestimmt schon das Meiste beantworten.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    1-Wieviel internen Speicher hat der? (Oregon 550T hat ja 4GB)


    Der interne Speicher hat unglaubliche 105 MB.:rolleyes:
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    ... Ich habe meinen Edge 800 bekommen. Mir gelingt es nicht die City Navigator von der SD Karte zu installieren. Das Gerät habe ich registriert...

    Edit, Piz.Buin: Beiträge verschoben
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Hallo zusammen, wir arbeiten uns gerade durch die Vielzahl Fragen....
    Morgen können wir bestimmt schon das Meiste beantworten.

    Okay, vielen Dank!
  • Hallo Garmin!

    Ich stehe ebenso wie Stefschuh umittelbar vor der Kaufentscheidung Edge 800 und benötige bitte folgende Infos, die ich nirgends im Internet recherchieren kann (Händler haben in Ö ncoh keine Ahnung):

    1. wie viele Trackpunkte je Track sind möglich? zB bei Laden einer neuen Tour aus
    Internet bzw bei Planung im Base Camp.

    2. wenn ich Birds Eye Select nutze: besteht bei der Auswahl des Rasterkartengebietes
    die bisherige Garmin Einschränkung von 1024x1024 Punkten? Wenn ja, wie funktioniert
    dann konkret Kartenausschnitts-Wahl, Transfer auf Edge und Betrieb?
    ==> kann ich dennoch 1. einfach großes Gebiet zB 10x10 km auf Karte in birdseye auswählen, 2. dann auf Edge laden (geht das automatisch auch bei großen Abschnitten?)
    und 3. sehe ich den gewählten Kartenausschnitt im Menü als eine Karte zum Anwählen (selbst wenn Gerät mehrere Kacheln übertragen und in Gerät wieder automatisch zusammenfügen muß)? und auch bei Fahrt als einen (gewählten) Kartenausschnitt?

    3. habe ich korrekt verstanden, dass bei Birdseye select die Karten, die auf Edge 800 geladen wurden, auch nach einem Jahr zwar im myGarmin verfallen, aber am Gerät bestehen bleiben?

    4. kann man weiterhin bei Bedarf individuelle Rasterkarten über Custom Maps in Edge 800 einspielen?

    5. wie viel Speicher benötigt eine zB 10x10 km Kompass Rasterkarte (via Garmin Birdseye)?

    6. wie viele derartige Rasterkarten passen auf den internen Edge 800 Speicher?

    7. Andersherum gefragt - was empfiehlt Ihr von Garmin: sollte man die Topo Österreich von der DVD auf eine neue SD-Karte mit 4 oder 8 (?) GB spielen, um auf der SD-Karte noch ausreichend Platz für 3-4 große Rasterkarten (10x10 km) und alle Trainingsdaten zu haben? Das wird für die mit der Topo Ö v2 mitgelieferte SD-Karte zu groß sein, oder?

    Ist eine große Rasterkarte auf SD-Karte überhaupt schnell genug im Navi-Betrieb oder muss Rasterkarte im internen Speicher des Edge 800 liegen?

    8. wie viele Datenfelder kann man auf dem Navigations/Kartenschirm dazustellen?


    Herzlichen Dank vorab für die Informationen. Ich harre Eurer Antwort für die Finalentscheidung.


    Wolfgang
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Hallo,

    der Übersichtlichkeitshalber habe ich die Fragen nun in eigene Threads verlagert. Bitte auch ein bisschen die Forenregeln beachten,

    Danke
    • Bitte nutzen Sie vor dem Verfassen eines Beitrags immer die Suchfunktion, um festzustellen, ob Ihre Frage schon beantwortet wurde.
    • Bitte verfassen Sie Ihre Beitrage in dem dafür vorgesehnen Thema und Forum.
    • Pro "Thread" bitte nur 1 Thema behandeln. Bei mehreren Vorschlägen für den Kundenfeedbackbereich bitte für jeden Vorschlag ein einzelnes Thema erstellen.
    • Bitte wählen Sie für neue Themen stets einen Titel, der den Inhalt genau beschreibt. Wenig aussagekräftige Titel können vom Moderatoren Team angepasst werden.
    • Bei Zitaten sollte nur der wesentliche Teil des Beitrags zitiert werden, anstatt des ganzen Beitrags.
    • Das Verfassen mehrerer Beiträge zum selben Thema in verschiedenen Unterforen ist nicht erwünscht.