AW: Fragen zum Edge 800

Former Member
Former Member
Erfolgt die Distanzberechnung durch die Werte des Geschwindigkeitssensors, oder mit Hilfe des GPS Signals? Wird die zurückgelegte Distanz auch ohne Geschwindigkeitssensor ermittelt, also nur duch das GPS Signal?
Wie verhält es sich bei den Abweichungen von Tracklänge zu den Reisedaten bei langsamen Geschwindigkeiten? Löst hier vielleicht ein Geschwindigkeitssensor dieses Problem?
  • OK, muss ich präzisieren:

    Wenn Edge 800 die gefahrenen Höhenmeter barometrisch unabh. von GSC-Signal
    aufzeichnet, stimme ich zu.

    ===> bei meinem dzt Ciclo Radcomputer funktioniert die Aufzeichnung der gefahrenen Höhenmeter nur, wenn Geschwindigkeit aufgezeichnet wird. Wenn der Geschwindigkeits-Sensor ausfällt zeichnet der Ciclo weder Geschwindigkeit noch gefahrene Höhenmeter auf.

    Ich vermute (und das impliziert auch gleich eine Frage an KT22), dass das bei Edge800
    ähnlich ist und daher die gefahrenen Höhenmeter nicht aufgezeichnet werden (genau barometrisch, nicht GPS!) wenn die Geschwindigkeitsmessung beim GSC10 aussetzt.

    Fragen an KT.22: Oder werden die gefahrenen Höhenmeter unabh. vom GSC-Signal barometrisch aufgezeichnet?


    Beste Grüße

    ProfGruen
  • Former Member
    0 Former Member
    ...===> bei meinem dzt Ciclo Radcomputer funktioniert die Aufzeichnung der gefahrenen Höhenmeter nur, wenn Geschwindigkeit aufgezeichnet wird. Wenn der Geschwindigkeits-Sensor ausfällt zeichnet der Ciclo weder Geschwindigkeit noch gefahrene Höhenmeter auf.

    Ich vermute (und das impliziert auch gleich eine Frage an KT22), dass das bei Edge800
    ähnlich ist und daher die gefahrenen Höhenmeter nicht aufgezeichnet werden (genau barometrisch, nicht GPS!) wenn die Geschwindigkeitsmessung beim GSC10 aussetzt.

    Fragen an KT.22: Oder werden die gefahrenen Höhenmeter unabh. vom GSC-Signal barometrisch aufgezeichnet?
    Das könnte natürlich theoretisch der Fall sein. Ich kann hier nur Rückschlüsse zu meinem Oregon 450 ziehen. Bei aktiver Trackaufzeichnung wird eine Höhenänderung und auch ein Gesamtanstieg errechnet, obwohl keine Bewegung/Geschwindigkeit stattfindet. Ich vermute daher, dass sich der Edge 800 ähnlich verhält. Aus den vorangegangenen Beiträgen geht auch nur hervor, dass die HF- und die V-Kurve gleichzeitig Lücken aufweisen - vom Höhenprofil war bislang nichts zu lesen.

    Ein Problem ist allerdings noch gar nicht angesprochen worden. Die automatische START/STOPP Funktion soll angeblich nicht richtig funktionieren. Das habe ich hier und in einem anderen Forum gelesen. Vielleicht finde ich den Beitrag wieder.

    Gruß Stefan
  • Brrrrrrrr!

    Jetzt wirds ein bisserl viel.

    Also lieber KT.22, bitte gib uns Deine Einschätzung zu folgenden Punkten:

    1. Pulsanzeige und Geschwindigkeit während des Bikens korrekt angezeigt und ohne Aussetzer? Wenn Aussetzer - was macht Garmin dagegen?

    2. Werden Daten korrekt im Protokoll gespeichert (Puls, Geschwindigkeit, Distanz)?
    Wenn nicht - wie wird es gelöst?

    3. Gibts ein Problem mit dem GSC10-Teil bzw. in Verbindung mit Edge 800?

    4. Gibt es Probleme mit dem auto Start/Stop?


    und zuletzt bitte um einen Rat der Garmin-Profis: ich habe heute den Edge 800 bestellt - wenn da wirklich Probleme in der aktuellen Serie auftreten wie im Forum genannt sind, auftreten - wie bekomme ich die Probleme von Garmin gelöst?
    Ich freue mich auf das Gerät, möchte aber nicht als "first user" den Schaden der Erstserie haben und darauf ev sitzenbleiben.

    Ich sitze noch dazu in Wien, wo Garmin keine eigene Vertretung hat.
    Bitte um Rat.

    Dankschön


    ProfGruen
  • Former Member
    0 Former Member
    wenn da wirklich Probleme in der aktuellen Serie auftreten wie im Forum genannt sind, auftreten - wie bekomme ich die Probleme von Garmin gelöst?
    Ich freue mich auf das Gerät, möchte aber nicht als "first user" den Schaden der Erstserie haben und darauf ev sitzenbleiben.


    Wenn, lässt sich das vermutlich über entsprechende Softwareupdates beheben.
    Tja - das ist heutzutage das Schicksal eines "Firstadopters"... :D
  • Former Member
    0 Former Member
    Also nochmal: das Problem ist nicht neu. Beim Edge 705 war das genauso: Ohne GSC 10 scwankt die km Angabe je nach Signal um bis zu 30%!!, mit GSC 10 gibt es ständig Aussetzer, komischerweise nicht bei langsamen Geschwindigkeiten, sondern bei schnellen und gleichzeitig schlechtem Empfang. Trotzdem gibt es zum EDge 800 keine Alternative. Das Gewicht, das Design, die Schnelligkeit, die Kartendarstellung sind top. Garmin muss nur endlich eingestehen, das eine zuverlässige Geschwindigkeitsmessung per GPS nicht möglich ist ( bei allen Geräten; war gerade mit dem Forerunner wieder joggen im entlaubten Wald und hatte Schwankungen der aktuellen Geschwindigkeit zwischen 5 und 10 km/h!!! ohne langsamer oder schneller zu laufen). Integrierte Messung per Radumfang über Magnet am Vorderrad, wie es jeder 20 Euro Tacho kann, und alles ist in Ordnung!
    Verstehe auch nicht, dass in den Rennradforen so wenig über dieses Problem zu lesen ist. erwarte auch eine Stellungnahme von Garmin.
  • Former Member
    0 Former Member
    @ODA60,

    also die Geschwindigkeitsschwankungen sind bei GPS-Empfang völlig normal. Gibts bei jedem Garmin Gerät und ist auch bei anderen Herstellern so. Die Möglichkeiten der GPS-Technik sind nun mal begrenzt. Auch wenn während der Fahrt die Geschwindigkeit mal zu hoch mal zu niedrig angezeigt wird, sollte letztlich aber am Ende die Durchschnittsgeschwindigkeit wieder passen. Selbst bei perfekten Empfangsbedingungen wird es immer Schwankungen geben. Wenn ich meinen Polar CS600 mit dem Oregon vergleiche, dann ergeben sich bei gutem Empfang ca. +/- 1 bis 2 km/h Abweichung beim Navi.

    Wäre Dir eine Lösung lieber, wo die Geschwindigkeit softwaremäßig konstant gehalten wird und beispielsweise ein Mittel aus mehreren empfangenen Positionssignalen z.B. immer erst nach 5 oder 10 Sek. errechnet und auf der Anzeige aktualisiert wird? Wäre bestimmt möglich, aber was bringt das? Wer garantiert überhaupt, dass ein GPS Fahrradtacho eine vergleichbare Empfangsleistung hat, wie z.B. ein GPSmap 60csx oder ein Oregon?? Wenn sich die Modelle hier unterscheiden sollten, dann sind größere Abweichungen ebenso möglich.

    Wenn die Übertragungsprobleme beim Edge 705 inkl. GSC10 nach wie vor vorhanden sind (die Edge x05 Modelle gibt es glaube ich schon mehr als 2 Jahre), dann bin ich relativ skeptisch, ob das nun beim Edge 800 tatsächlich gut funktioniert. Leider gibt es diesbezüglich noch kaum Infos von anderen Usern. Wenn sich die Probleme häufen, wird sich das aber bestimmt ändern.

    Für mich stellt sich ohnehin die Frage, ob der Support mit Firmware-Updates seitens Garmin bei den Sportgeräten vergleichbar mit dem der Outdoorgeräte ist. Ich vermute mal, dass die Verkaufszahlen von Outdoorgeräten um ein Vielfaches höher sein dürften, als die der Fahrradcomputer? Meine Befürchtung ist daher, dass eher für die breite Masse entwickelt wird und die Beseitigung von möglichen Bugs beim Edge 800 sehr lange dauern könnte. Aber das können Benutzer des Edge 705 und dessen Probleme samt Firmware-Historie sicher besser einschätzen.
  • Former Member
    0 Former Member
    Nein, ich möchte eine Lösung für den Edge 800 bzw. jedweden Fahrradcomouter von Garmin, die die aktuelle Geschwindigkeit, eigentlich alles was mit Geschwindigkeit zu tun hat, über den Radumfang misst (wie beim GSC 10, nur ohne Störung!), was jeder billige Radcomputer kann. Alle anderen Features wie Karten, Navigation etc. sollen natürlich so bleiben. Auch ein gutes Navi im Auto gibt die Geschwindigkeit nie per GPS an, sondern ist mit den Rädern gekoppelt.
    War neulich mit dem Edge 800 mit dem Rennrad im Wald (kaum belaubt!) und hatte echt ein gutes Gefühl, was die Geschwindigkeit angeht, schaue auf den Tacho und lese 12 km/h (in Wirklichkeit ca. 25 km/h). Das macht doch keinen Sinn, wenn ich so einen Tacho habe.
  • @ODA60,

    [...]Selbst bei perfekten Empfangsbedingungen wird es immer Schwankungen geben. Wenn ich meinen Polar CS600 mit dem Oregon vergleiche, dann ergeben sich bei gutem Empfang ca. +/- 1 bis 2 km/h Abweichung beim Navi.


    Da solltest du mal prüfen, welchen Radumfang du bei dem CS600 eingegeben hast. Unter perfekten Empfangsbedingungen verstehe ich einen sehr guten Empfang (frei Strecke, gute Satelliten-Verteilung) gepaart mit einem geraden Streckenverlauf und einer gleichmäßigen Geschwindigkeit über den Beochbachtungszeitraum. Dann ist die über den Dopplereffekt ermittelte Momentangeschwindigkeit schon sehr genau. Wenn ich diese Bedingungen habe, ist die Abweichung eher bei 0,1 - 0,2 km/h. Du darfst ja auch nicht vergessen, dass z. B. bei einem Rennrad der Umfang ca. 2100 mm beträgt und der Tachomagnet nur einmal pro Umdrehung den Reed-Kontakt schaltet. Das entspricht bei 30 km/h nur ca. 4 Schaltpulsen pro Sekunde. Da wird natürlich noch gemittelt, was jeder Hersteller sicher unterschiedlich machen wird. Also kann man nur einen Vergleich bei konstanter Geschwindigkeit, und wenn GPS im Spiel ist, zusätzlich mit den dafür genannten Kriterien durchführen. Man könnte natürlich auch mal ein Preiseler-Schlepprad hinter sich herziehen ;)

    Hier geht es mir aber gar nicht um die Frage, ob ein GPS-Empfänger generell ein guter Tacho fürs Fahrrad sein kann (sicher nicht, da nicht immer ausreichend gute Empfangsbedingungen vorherrschen), sondern ob der Edge 800 in Verbindung mit dem GSC 10 ein hinreichend guter Fahrradtacho ist. Das wäre er tatsächlich, wenn es denn so wie angepriesen funktionieren würde.
    Momentan ist es aber so, dass, obwohl die angezeigte Momentangeschwindigkeit eigentlich sehr gut mit einem herkömmlichen Tacho übereinstimmt, dies für die Durchschnittsgeschwindigkeit und die zurückgelegte Strecke absolut nicht der Fall ist.
    Gut funktioniert übrigens die automatische Radumfang-Ermittlung mit dem GSC 10.

    Wolfgang
  • Former Member
    0 Former Member
    @ODA60,
    Da stimme ich Dir zu. Leider habe ich weder einen Edge 705 noch 800 und kann daher auch nicht mitreden. Wenn es aber die von Dir genannten Abweichungen von mehr als 100%, ob nun kurzzeitig oder über längere Abschnitte, beim Edge 705 und nun auch beim 800er gibt, dann ist das absolut inakzeptabel. Ich mache mir daher meine Gedanken, ob das Garmin überhaupt in den Griff bekommt und mit welchem Nachdruck der Hersteller bemüht ist, diesen Fehler zu beheben. Eine simple Funkübertragung ist doch nichts Neues. Viele Hersteller bieten gut funktionierende drahtlose Tachos an. :confused::confused:

    @Wolfgang
    Ja, die Abweichungen waren etwas "großzügig" gewählt. Bei konstant guten Bedingungen sind sie geringer und sie werden selbstverständlich größer, je schlechter der GPS-Empfang wird. Mein Radumfang ist vermutlich relativ genau (unter Belastung mehrfach abgerollt und gemittelt):) Wie Du bereits richtig erwähnt hast, liegen die Ursachen vermutlich in der (noch) nicht funktionierenden Übertragungstechnik bzw. an der unausgereiften Firmware.

    Für mich stellt sich nun die Frage, ob ich mich überhaupt für einen Edge 800 inkl. GSC10 und Brustgurt entscheiden sollte, wenn die Übertragung oder Auswertung des Signals nicht ordentlich funktioniert. Vielleicht ist es besser, wenn auch schlussendlich teurer dieses Zubehör irgendwann einmal nachzukaufen, wenn die Probleme von Garmin behoben wurden? Wie ist Eure Meinung dazu?
  • Für mich stellt sich nun die Frage, ob ich mich überhaupt für einen Edge 800 inkl. GSC10 und Brustgurt entscheiden sollte, wenn die Übertragung oder Auswertung des Signals nicht ordentlich funktioniert. Vielleicht ist es besser, wenn auch schlussendlich teurer dieses Zubehör irgendwann einmal nachzukaufen, wenn die Probleme von Garmin behoben wurden? Wie ist Eure Meinung dazu?

    Genau das ist mein Ersuchen an die Edge 800 Nutzer und speziell die Garmin-Moderatoren:

    Stimmen die Geschwindigkeits- UND Pulsmessungswerte beim Biken oder nicht?
    Wenn nicht, was macht Garmin wann dagegen? Das ist ja nicht ein Mini-Problem,
    sondern stellt ja dieses an sich tolle Gerät in Frage! Niemand möchte einen Radcomputer mit HF-Messfunktion, wenn Geschwindigkeit und HF falsch angezeigt werden.

    Bitte daher um rasche Klärung durch Garmin und ggf weitere Einschätzungen
    der Geräte_Nutzer


    Dankschön

    ProfGruen