AW: Fragen zum Edge 800

Former Member
Former Member
Erfolgt die Distanzberechnung durch die Werte des Geschwindigkeitssensors, oder mit Hilfe des GPS Signals? Wird die zurückgelegte Distanz auch ohne Geschwindigkeitssensor ermittelt, also nur duch das GPS Signal?
Wie verhält es sich bei den Abweichungen von Tracklänge zu den Reisedaten bei langsamen Geschwindigkeiten? Löst hier vielleicht ein Geschwindigkeitssensor dieses Problem?
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Hallo STEFSCHUH,
    falls kein GSC 10 gekoppelt ist, werden GPS-Daten zum Berechnen von Geschwindigkeit und Distanz verwendet (siehe Handbuch S. 16).
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Hallo STEFSCHUH,
    falls kein GSC 10 gekoppelt ist, werden GPS-Daten zum Berechnen von Geschwindigkeit und Distanz verwendet (siehe Handbuch S. 16).
    Gibt es bei Verwendung des GSC 10 keine Abweichung zwischen der Tracklänge und den Reisedaten (Tripcomputer). Das ist ein Problem bei fast allen Outdoorgeräten, wenn man sich langsam (Schrittgeschwindigkeit) bewegt. Wenn der Edge 800 das Signal vom Geschwindigkeitssensor erhält, dürfte es doch keine Differenz geben, oder?

    Gruß Stefan
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Hallo STEFSCHUH,
    die Daten werden in den Protokollen gespeichert.
    Die von Ihnen angesprochenen Abweichungen beziehen sich auf ausgelesene Daten, oder?
    Abweichungen entstehen hier durch unterschiedliche Algorithmen in der Berechnung.
    Nutzt man zum Beispiel unterschiedliche Software und vergleicht dann die Werte,so lassen sich auch hier Abweichungen erkennen.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Hallo KT.22,

    ich meinte damit, dass bei einem Oregon der Tageskilometerzähler mit der aufgezeichneten Tracklänge normalerweise nicht übereinstimmt, sofern man sich relativ langsam bewegt. Wenn nun der Edge 800 das Signal vom Geschwindigkeitssensor empfängt und somit mit dem Radumfang die Distanz ermittelt wird und nicht mit GPS, sollte sich doch eigentlich nur eine relativ geringe Differenz ergeben, oder? Das es nie gleich sein dürfte ist klar, da sich die Tracklänge ja aus den einzelnen Teilstücken von Trackpunkt zu Trackpunkt zusammensetzt. Eine Kurve wird ja mit dem Rad exakt erfasst und die Tracklinie besteht aus einem Polygon, somit dürfte der Track auch immer etwas kürzer sein als der Tageskilometerzähler. Ist aber nur eine Vermutung.

    Gruß Stefan
  • Hallo KT.22,
    [...]
    Wenn nun der Edge 800 das Signal vom Geschwindigkeitssensor empfängt und somit mit dem Radumfang die Distanz ermittelt wird und nicht mit GPS, sollte sich doch eigentlich nur eine relativ geringe Differenz ergeben, oder?
    [...]
    Gruß Stefan


    Die ermittelte Distanz ist auch bei Verwendung des Geschwindigkeit-/Trittfrequenzsensors sowohl während der Fahrt, als auch nachher in den Details der "Aktivität" und in Garmin Connect deutlich zu gering (ca. 7%). Verglichen habe ich das mit meinem Ergomo Pro Leistungsmesser. Dabei ist die Übereinstimmung der angezeigten Momentangeschwindigkeit sehr gut. Selbst mein GPSMAP 60 CSx (natürlich ohne Sensor) hat da eine bessere Übereinstimmung der Distanz. Das könnte meiner Meinung nach ein Fehler des ANT+ Empfängers sein, da sich auch die Automatische Pausenfunktion auch bei mehr als 30 km/h ständig aktiviert und direkt wieder deaktiviert. Das das nicht der ANT+ Sender des Sensors ist, sieht man daran, dass auch die Herzfrequenz immer wieder Unterbrechungen hat. Sichtbar zumindest in der Software Trainingpeaks WKO+ 3.0.
    Obwohl ich die automatische Pausenfunktion mittlerweile deaktiviert habe, stimmt die Distanz immer noch nicht.

    Wolfgang
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Hallo Wolfgang,

    ca. 7% Abweichung der ermittelten Distanz zwischen Ergomo und Edge, obwohl beide Geräte mit dem gleichen Radumfang kalibriert wurden? Sprechen wir hier beim Edge von der Tracklänge der Aufzeichnung, oder vom Tageskilometerzähler? Ergeben sich beim Edge dennoch größere Abweichungen zwischen dem Tageskilometerzähler und der Aufzeichnung ("Aktivität"), wenn der GSC 10 verwendet wird?? Wenn das so wäre, macht der Sensor keinen Sinn, außer dass die Momentangeschwindigkeit nicht permanent schwankt.

    Wie empfindlich ist eigentlich die Übertragungstechnik, im Vergleich zu anderen Herstellern?
    Kannst Du ausschließen, dass das ANT+ Signal vom Sensor und Brustgurt nicht durch äußere Störeinflüsse beeinträchtigt wurde?
    Wenn man das jetzt mal auf 100 Km betrachtet, sind die ermittelten 93 Km vom Edge viel zu wenig. Da tut sich also womöglich schon ein erstes größeres Problem auf?

    Gruß Stefan
  • Beides, sowohl die Tracklänge der Aufzeichnung, als auch die auf dem Gerät während der Fahrt angezeigte Distanz (Tageskilometer). Ohne GSC 10 habe ich das noch nicht ausprobiert. Ich vermute aber aufgrund meiner Annaheme, dass die Ursache im Bereich ANT* Empfänger zu suchen ist, dass die Differenz dann sogar geringer wäre. Immerhin kann mein GPSMAP 60CSx das ohne jeden Sensor auch besser.
    Es besteht die Möglichkeit, dass entweder nur mein Gerät defekt ist (unwahrscheinlich, da das Problem nicht nur ich habe), der ANT+ Empfänger einen Design-Fehler hat (wäre für mich ein Rückgabegrund) oder die Firmware im Bereich ANT+ eine Macke hat (kann ja mal vorkommen und sollte zügig zu lösen sein). Das werde ich in den nächsten Tagen mit Garmin klären müssen.

    Wolfgang
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Ok, danke Dir für die Info. Es wäre nett, wenn Du über Deine Erfahrungen mit dem Gerät hier im Forum weiter berichten würdest. So können sich unentschlossene Käufer (wie ich) informieren und man bleibt einfach auf dem Laufenden :)

    Gruß Stefan
  • Hallo Wolfgang,
    [...}
    Wie empfindlich ist eigentlich die Übertragungstechnik, im Vergleich zu anderen Herstellern?
    Kannst Du ausschließen, dass das ANT+ Signal vom Sensor und Brustgurt nicht durch äußere Störeinflüsse beeinträchtigt wurde?
    Wenn man das jetzt mal auf 100 Km betrachtet, sind die ermittelten 93 Km vom Edge viel zu wenig. Da tut sich also womöglich schon ein erstes größeres Problem auf?

    Gruß Stefan


    Zur Empfindlichkeit im Vergleih zu anderen Herstellern kann ich nicht viel sagen. Bisher habe ich bei der Drahtlosübertragung nur die Technik von Polar benutzt (codierte Version). Da kam es aufgrund von Störungen in einigen Bereichen (Bahnlinie, militärische Einrichtung) schon mal zu Herfrequenzen jenseits der 230, die ich auf natürlichem Wege nicht erreiche:). Das war aber nur punktuell. Bei dem Edge 800 sind die kurzen Aussetzer sowohl beim Brustgurt, als auch beim GSC 10 aber permanent vorhanden. Das gilt zumindest für meine bisherigen Fahrten von 73 und 66 km (Ich habe das Gerät erst seit drei Tagen). Damit kann man eigentlich äußere Störeinflüsse ausschließen. Der Ergome Pro läuft ja komplett kabelgebunden und sollte daher auch als mögliche Störquelle ausscheiden.

    129,6 km stehen echten 139 km gegenüber. Das ist wirklich viel zu viel. Das drückt natürlich auch den "Schnitt" ;). Da gibt es übrigens laut Garmin Connect zwei Werte: "Durchschnittsgeschwindigkeit" und "Avg Moving Speed". Für das Display während der Fahrt kann man aber nur "Durchschnittsgeschwindigkeit" auswählen. Jedenfalls habe ich noch keine Möglichkeit gefunden, die eigentlich interessantere "Avg Moving Speed" auszuwählen. Bei meinem GPSMAP 60CSx kann ich da "Schnitt in Bewegung" wählen.

    Wolfgang
  • Endlich geht man hier mal auf mein Lieblingsthema ein: eine vernünftige Geschwindigkeitsmessung ist mit einem Navi nicht möglich. Sobald der Empfang schlechter wird, stimmen die Geschwindigkeitsangaben überhaupt nicht mehr ( teilweise bis zu 30% niedriger!!), was sich natürlich auf die Durchschnittsgeschwindigkeit auswirkt. Mit dem GSC 10 funktioniert es gut, aber er hat bei ca. 23 km immer wieder Aussetzer, aber nur kurze. Ich hoffe, dass der Edge 800 diese Problem nicht mehr hat. Meine erste Ausfahrt mit ihm ohne GSC 10 ergab ständig wechselnde Geschwindigkeitswerte bei einseitiger Bewaldung (im November!!). Mich wundert immer noch, dass in den Rennradforen hierüber kaum etwas zu lesen ist.