AW: Fragen zum Edge 800

Former Member
Former Member
Erfolgt die Distanzberechnung durch die Werte des Geschwindigkeitssensors, oder mit Hilfe des GPS Signals? Wird die zurückgelegte Distanz auch ohne Geschwindigkeitssensor ermittelt, also nur duch das GPS Signal?
Wie verhält es sich bei den Abweichungen von Tracklänge zu den Reisedaten bei langsamen Geschwindigkeiten? Löst hier vielleicht ein Geschwindigkeitssensor dieses Problem?
  • Former Member
    0 Former Member
    Wenn, lässt sich das vermutlich über entsprechende Softwareupdates beheben.
    Tja - das ist heutzutage das Schicksal eines "Firstadopters"... :D

    Das beschreibt das Problem ziemlich treffend. Wer sich ein absolutes Neugerät von Garmin zulegt, kauft damit in der Regel auch einen ganzen Sack voll Probleme ein. Andere Hersteller machen da leider keine Ausnahme. Je nachdem wie intensiv man sich mit den einzelnen Themen auseinandersetzt, kann das schon mal in einen Full-Time-Job ausarten :D

    Themen verfolgen und recherchieren - Navi Foren durchforsten - Unzählige Beiträge lesen - Kundenwünsche verfassen - Fehler reporten usw. usw. usw...

    Wenn ich jetzt nur den Edge 705 und den Nachfolger Edge 800 betrachte, dann bin ich mir recht sicher, dass der 705er immer noch Bugs hat, obwohl bereits der Nachfolger auf dem Markt ist. Ob und wann diese noch bestehenden Probleme jemals behoben werden, oder ob nun grundsätzlich das Engagement hinsichtlich Updates für den Edge 705 abnimmt, steht in den Sternen. Warum sollte also der Edge 800 hier eine Ausnahme machen?

    Es gilt eben abzuwägen und sich genauestens vor dem Kauf zu informieren, ob die enthaltenen Bugs oder fehlenden Features für einen persönlich von Bedeutung sind, oder ob man besser die Finger davon lässt. Im Zweifelsfall gibt es ja immer noch das Umtauschrecht, wenn das Produkt nicht die angepriesenen Erwartungen erfüllt.

    alpha
  • So, heute noch einen Versuch gestartet zusammen mit meinem GPSMAP 60CSX. Das der etwas weniger an Strecke angibt als mein Ergomo war mir schon bekannt, ist aber wirklich nicht erheblich. Wieder Aussetzer bei Geschwindigkeit, Trittfrequenz und Herzfrequenz gehabt. Entsprechend sieht das Ergebnis aus:

    Ergomo: 75,5 km
    GPSMAP 60CSx: 75,1 km
    Edge 800: 70,9 km

    Außerdem ist mir eine Merkwürdigkeit bei der Aufzeichnung des Höhenprofils beim Edge 800 aufgefallen. Siehe dazu Edge 800: Höhenaufzeichnung

    Wolfgang
  • Former Member
    0 Former Member
    Hallo Wolfgang,

    kannst Du die *.fit Datei vielleicht hochladen (gezipt), dass man sich die Aussetzer besser vorstellen kann? Danke.

    Gruß Stefan
  • Hier mal ein Auschnitt aus der Datentabelle der Software Trainingpeaks WKO+ 3. Da sieht man das noch am besten:



    Wolfgang
  • Former Member
    0 Former Member
    Danke für die Tabelle. Einmal fehlt die HF, dann fehlt wieder mal Speed bzw. CAD.
    Ich kann da jedenfalls kein Muster erkennen.
  • Former Member
    0 Former Member
    Hallo,


    Fragen an KT.22: Oder werden die gefahrenen Höhenmeter unabh. vom GSC-Signal barometrisch aufgezeichnet?

    Die Höhenmessung des Edge 800 erfolgt über den barometrischen Höhenmesser.
  • Former Member
    0 Former Member
    Hallo,



    Die Höhenmessung des Edge 800 erfolgt über den barometrischen Höhenmesser.
    Hallo KT.22,

    werden im Protokoll nun die barometrischen Höhenangaben aufgezeichnet, oder die GPS-Höhe? Lässt sich auch festlegen (einstellen) welche Daten protokolliert werden - also bar. Höhe oder GPS? Dazu existiert auch ein eigener Thread. Danke.

    Gruß Stefan
  • Former Member
    0 Former Member
    Hallo zusammen, ich werde der Sache nach gehen....
    Hallo KT.22,

    eine Woche ist nun vergangen. Gibt es etwas Neues zu berichten?
    Anscheinend sind diese Übertragungsprobleme auch beim Edge 705 mit dem GSC10 vorhanden. Wenn das so ist, macht das wenig Hoffnung, dass das relativ schnell beim Edge 800 behoben werden kann. Bitte um Info. Danke.

    Gruß Stefan
  • Former Member
    0 Former Member
    Ach, jetzt habe ich das Ganze erst begriffen. Ihr stört Euch also alle weniger an der ungenauen Anzeige der Momentangeschwindigkeit ohne GSC 10 und glaubt, dass am Ende die Gesamtdistanz trotzdem stimmt, während mit dem GSC 10 durch die Aussetzer gar nichts mehr stimmt. Die Aussetzer hatte ich mit dem Edge 705 seit über einem Jahr, nur war mir nie aufgefallen, dass die Gesamtdistanz nicht stimmt. ich war damals froh, dass mit GSC10 beim Biken bergauf im Wald die Geschwindigkeit konstant blieb und nicht zwischen 4 und 12 km/h differierte!! Das war unerträglich, denn ich hatte ja seit 15 Jahren diverse Tachos, die das einfachste von allem, nämlich die Momentangeschwindigkeit anzuzeigen; perfekt beherrschten (Cyclomaster, Polar etc.). Im Moment ist es echt schwierig, Garmin die Stang zu halten, den als Tacho überzeugt das System bisher nicht, dabei wäre es doch so einfach.
  • ??

    jetzt wirds polemisch statt sachlich.

    Könnte vielleicht wirklich ein Garmin-Moderator das Thema final klären und beendet, bevor das so weitergeht?

    Im Übrigen glaube ich schon, dass es die berichteten Probleme gibt. Ich kann mir nur nicht vorstellen, dass tausende Garmin Edge-Kunden diese Problem - so sie wirklich so arg sind (und falsche Puls- bzw. Geschwindigkeitsanzeigen sind arg) einfach so stillschweigend akzeptierten. Das hält ein Hersteller eigentlich nicht durch.
    Ich habe zudem andere Foren durchgesehen und diese Probleme nur sehr bedingt gefunden.

    ==> Ersuchen an Moderatoren, hier eine klare Aussage namens Garmin zu tätigen, sonst spielt sich das hier immer mehr und subjektiv hoch.

    Dankschön