Edge 800: GPS Höhe = Barometrische Höhe?

Former Member
Former Member
Hallo,

der Edge 800 (SW: 2.00, GPS-SW: 2.70) zeigt ein seltsames Verhalten. Ein Hard-Reset brachte keinen Erfolg.

Unter Einstellungen > System > GPS > Höhe festlegen, kann der barometr. Höhenmesser kalibriert werden.
Eine andere Einstellmöglichkeit habe ich jedenfalls nicht gefunden.

Wird diese bar. Höhe verändert, wird der Wert auch unmittelbar in der Satellitenanzeige übernommen. Das sollte eigentlich nicht sein.

Beispiel: Manuelle Kalibrierung von 500m auf 2000m = GPS Höhe 2000m???

Wird auf z.B. 0m kalibriert, steht auch manchmal kurzzeitig die (vermutlich) tatsächlich ermittelte GPS Höhe in der Satellitenanzeige und die Höhe korrigiert sich dann langsam nach unten in Richtung 0m, oder der Wert 0m wird sofort übernommen???

Kann dieses Verhalten von anderen Edge 800 Benutzern bestätigt werden? Danke.

Gruß
Markus
  • Former Member
    0 Former Member
    @SNOOZE

    Schade, jetzt lässt Du mich und alle anderen GPS Benutzer einfach im Stich. Wir hätten so gerne von Deinem Fachwissen profitiert.
    Naja, zumindest hast Du bei mir und sicher auch bei vielen anderen usern ein Lächeln ins Gesicht gezaubert.

    Noch ein wirklich gutgemeinter Rat. Es gibt jede Menge einfachste Literatur zum Thema GPS-Grundlagen und Gerätetechnik. Lass Dir doch zu Weihnachten eines dieser Bücher schenken. Ich vermute nämlich stark, dass sonst die eine oder andere Funktion Deines Edge 800 bei Dir große Fragezeichen hinterlassen könnte.

    @KT.22
    Vielleicht kann der Beitrag nun in die Rubrik "Fehler melden" verschoben werden? Besten Dank.

    Gruß
    Markus
  • Former Member
    0 Former Member
    Hallo MARKUSDOEGELT,
    es ist in der Tat so das die manuell eingegebene Höhe auf der Satellitenseite angezeigt wird und nicht die über GPS ermittelte.
    Dieses ist jedoch gewohlt, da zwei unterschiedliche Höhenangaben für den Verbraucher verwirrend sein könnten.
  • Former Member
    0 Former Member
    Hallo KT.22,

    hab ich das richtig verstanden? Der Edge 800 zeigt keine Sat-Höhe mehr an, weil das die Kunden verwirren könnte??? :D Das ist nicht Euer Ernst? Wird das dann bei anderen Geräten auch so mit dem nächsten Firmwareupdate umgesetzt?? Damit die ganzen Etrex, Oregon, Dakota, GPSmap 60csx,62s,78s Benutzer ebenso nicht verwirrt werden? Wenn ja, dann mach ich nämlich bestimmt kein Update mehr.

    Verwirrend ist viel eher die barometr. Höhe in der Sat-Anzeige. Wenn überhaupt, dann hätte man grundsätzlich auf eine bar. Höhenangabe dort verzichten sollen (nur noch Auf- und Abstieg barometrisch ermitteln) und nicht auf die GPS Höhe.

    [...]

    Wie mache ich das nun mit einem Edge 800 wenn ich keine Höhe kenne???

    Vielleicht lieber nochmal nachfragen. Ich halte das nämlich für eine Fehlinformation aus den USA. Eigentlich interessiere ich mich für den Edge, aber jetzt behalte ich erst mal lieber mein Oregon.

    Gruß Stefan
  • Former Member
    0 Former Member
    ...kalibriere ich meinen Höhenmesser anhand der GPS-Höhe wenn ich sehr guten Empfang habe. Während langer Touren kann es sogar vorkommen, dass ich den Höhenmesser mehrfach nachkalibriere, um die Luftdruckschwankungen und die damit möglichen Ungenauigkeiten im Höhenprofil zu minimieren.

    Wie mache ich das nun mit einem Edge 800 wenn ich keine Höhe kenne??? .


    Das macht der Edge mit der automatischen Kalibrierung. Die Information ist korrekt so.

    Grüße
  • Former Member
    0 Former Member
    Das macht der Edge mit der automatischen Kalibrierung. Die Information ist korrekt so.

    Grüße
    Danke PIZ.BUIN,

    noch eine Hiobsbotschaft :confused: Das der Edge eine automatische Kalibrierung durchführt, wusste ich nicht. Umso schlimmer, dass man diese anscheinend nicht abschalten kann. Wieder eine Funktion, die vom Verbraucher nicht mehr beeinflusst werden kann. Im Handbuch steht jedenfalls nichts darüber drin. Bei schlechtem GPS Empfang nimmt also die ermittelte GPS Höhe Einfluss auf die barometrische Höhe, die unter Umständen korrekt ist?

    Wie schnell arbeitet denn die autom. Kalibrierung? Bei meinem Oregon geht das extrem langsam trotz bestem Empfang. Wenn ich hier absichtlich den Höhenmesser falsch kalibriere, steht für lange lange Zeit die falsche Höhe im Höhenmesser und somit werden auch die falschen Höhendaten aufgezeichnet. Ich vermute mal beim Edge 800 ist das genauso. Richtig?

    Gruß Stefan
  • Former Member
    0 Former Member
    Wie schnell arbeitet denn die autom. Kalibrierung? Bei meinem Oregon geht das extrem langsam trotz bestem Empfang. Wenn ich hier absichtlich den Höhenmesser falsch kalibriere, ...


    Warum sollte man in der Realität das auch machen?! Eigentlich muss die automatische Kalibrierung nur kleine Differenzen ausgleichen und das geht dann ja auch schneller als manuell erstellte große Differenzen.
    Ich habe keinen Einblick in den Code der Programmierung gehe aber prinzipiell davon aus, dass die Funktionen auch funktionieren. Sei es, ich habe mit der automatischen Kalibrierung auf Oregon und GPSMap auf jeden Fall gute Resultate erzielt.

    Ich verschiebe die Beiträge mal in die Outdoor-Ecke.

    Grüße
  • Mein Edge 800 ist da!!! Ab nun bitte nur noch tolle Beiträge zum Gerät :D

    Im Ernst (obiges kann Piz Buin bitte wieder löschen ..):

    Kann mir bitte jemand erklären, was hier konkret das Problem ist;
    bei meinem bisherigen Radcomputer konnte ich die Ausgangshöhe manuell einstellen
    und der barometrische Höhenmesser hat von dort weggemessen.

    Wie ist das jetzt bitte mit dem Edge 800:

    1. warum ist das überhaupt ein Thema: bei meinem alten radcomputer war es mir klar - ein barometrischer Höhenmesser zeigt nicht immer die korrekte Höhe an.


    Wie ist das aber bei einem GPS-Gerät - bekommt das nicht ohnehin immer die richtige Höhe via GPS-Signal (und Vektorkarte?) eingespielt? (da fehlt mir noch das Wissen)

    2. wenn ich nix manuell eingebe, kommt die Höhenanzeige während der Tour vom barometrischen Höhenmesser oder vom GPS-Signal?

    3. wenn ich jetzt den Ausgangswert ändern würde - wie kann ich dann bei neuer Tour wieder umstellen, dass die Anfangyhöhe ausschließlich vom Edge 800 berechnet/angezeigt wird: zB ich stelle 1x auf 200 m Ausgangshöhe um, bei der nächsten Tour bin ich woanders, weiss aber die Ausgangshöhe nicht - wie komme ich hier zur korrekten Ausgangshöhe - die müsste doch eigentlich der Edge 800 liefern, oder?? (dazu hat er doch einen Höhenmesser eingebaut bzw ein GPS??!)

    Bitte um Hilfestellung vom Forum oder einem Moderator

    Dank vorab

    ProfGruen
  • Former Member
    0 Former Member
    Bislang habe ich den Edge nur 4-5x verwendet, aber ich versuche Dir das zu beantworten. Falls ich hier falsch liegen sollte, darf man mich gerne korrigieren ;)

    1. Logisch, die barometrische Höhe unterliegt Schwankungen. Der Umgebungsdruck ist hier maßgebend. Deshalb kann man ja auch Fahrradtachos mit Höhenmesser kalibrieren.

    Der Edge empfängt natürlich die Höhe, die über GPS ermittelt wird, nur zeigt er diese nicht wie üblich (sofort) auf der Satellitenanzeige an. Wenn Du Deinen Edge einschaltest und das Gerät guten GPS Empfang hat, dann kann man auch beobachten, wie sich die Höhe langsam auf die aktuell empfangene GPS-Höhe einstellt. Das geht allerdings nur schrittweise und dauert umso länger, je schlechter das Signal ist. Daher halte ich das auch für nicht besonders glücklich gelöst - ganz im Gegenteil. Wenn das Gerät gleich die aktuelle Höhe über GPS anzeigen würde, wären nur noch Korrekturen notwendig, aber durch die automatische Kalibrierung muss man je nach Abweichung relativ lange warten, bis der Wert einigermaßen genau ist. Höhenangaben aus einer Vektorkarte kann der Edge nicht benützen. Du kannst allerdings mittels DEM die aktuelle Höhe manuell festlegen.

    2. Es werden nur die barometrischen Höhen angezeigt und aufgezeichnet.

    3. Nach dem Einschalten kalibriert sich das Gerät immer auf die aktuell empfangene GPS Höhe. Wenn Du danach die Höhe manuell festlegst, wird die Auto-Kalibrierung außer Kraft gesetzt. Das heißt, die angezeigte Höhe wird rein barometrisch ermittelt und es findet kein Abgleich mit der GPS-Höhe statt. Einfach mal testen und eine andere Höhe festlegen und beobachten was geschieht. Der Wert wird sich nicht ändern, außer es treten Luftdruckschwankungen auf.

    Das ist ungefähr so, als würde ich bei meinem GPSmap 62s die barometrischen Höhendaten aufzeichnen und die Auto-Kalibrierung deaktivieren.

    Als Beispiel hierzu ein Höhenprofil vom Edge 800. Die grüne Linie ist die tatsächliche Höhe, die rote zeigt die von mir festgelegte Höhe von 600m. Wie man gut sieht, ist Start und Ziel jeweils bei 600m. Der Edge hat während der Tour keinen einzigen Meter korrigiert, obwohl die reale Höhe rund 130m tiefer liegt (ca. 468m). Wenn die Auto-Kalibrierung auch bei manuell festgelegter Höhe arbeiten würde (zum Glück tut sie es nicht), hätte sich die rote Linie der grünen eigentlich annähern müssen. Die Empfangsbedingungen waren sehr gut.

    @KT.22
    Ich finde es nicht besonders gut, wenn man den Verbraucher quasi bevormundet und ihm immer mehr Funktionen wegnimmt, unter dem Vorwand, dass die Endkunden durch verschiedene Angaben "verwirrt" werden könnten ?!? Die Geräte werden ja schließlich dadurch nicht besser und schon gar nicht billiger!!! Wenn das tatsächlich die wahren Gründe sein sollten, dann liegt das doch nur daran, dass GARMIN NICHT in der Lage ist, vollständige, aussagekräftige Bedienungsanleitungen zu erstellen. Mir ist schon klar, dass ein Garmin Moderator vermutlich keinen Einfluss auf die technische Dokumentation hat, aber für einen Weltmarktführer wie GARMIN, ist das eine absolut schwache Vorstellung.

    alpha
  • Former Member
    0 Former Member
    Der ein oder andere macht sich anscheinend schon Gedanken über diese (Fehl-)Funktion :rolleyes:

    Wer sein Training immer auf gleicher Höhe startet, hat im Prinzip kein Problem. Die Höhe ist ja im Normalfall bekannt und kann sofort manuell festgelegt werden. Das Training kann somit unverzüglich beginnen.

    Wer aber z.B. eine Tour in den Bergen plant, ohne die exakte Höhe vor Ort zu kennen und auch keine Garmin Topokarte besitzt, hat definitiv ein Problem.

    Je nachdem wie groß die Differenz zwischen barometrischer und aktuell empfangener GPS Höhe sein sollte, dauert es auch entsprechend lange, bis die automatische Kalibrierung diesen Unterschied ausgleicht. Da heißt es jede Menge Zeit und Geduld mitbringen.

    Es wäre doch so einfach, denn der Edge 800 hat bereits nach kurzer Zeit eine brauchbare GPS Höhe ermittelt, nur teilt er sie dem Benutzer leider nicht mit :confused:

    Gruß
    Markus
  • Danke Alpha für die detaillierte Erklärung. Ich bin leider GPS-Neuling und verstehe die Funktionsweisen daher etwas schwerer :o

    Ich kann nur nicht ganz glauben, was du schreibst (nicht wg dir, sondern wg dem Gerät ;))

    1. wenn ich euch recht verstanden habe, kann ich zu Tourbeginn die Starthöhe gleich manuell eigeben - dann verwendet der Edge 800 die ganze Tour über nur den eingebauten barometrischen Höhenmesser - OK, das ist so wie mit meinem dzt Ciclo-Radcomputer.

    2. wenn ich das nächste Mal den Edge 800 aufdrehe, gilt wieder die Grundeinstellung,
    dh er hat sich die manuell eingegebene Starthöhe vom letzten Mal nicht gemerkt und
    startet mit dem, was ich nicht glauben kann, wenn ichs recht verstanden habe:

    - er nimmt die dann aktuell vom Gerät barometrisch gemessene Höhe und gleich
    diese mit der GPS-Höhe in einem längerdauernden Prozess ab :eek:

    - wenn das so ist, dass verstehe ichs gar nicht mehr: logisch wäre doch, dass
    ich im Idealfall in den Grundeinstellungen einstellen kann, ob er

    = die barometrisch gemessene Höhe

    = die GPS-gemessene Höhe (wobei das versteh ich noch nicht ganz: heisst, das,
    dass ein GPs-Gerät aufgrund der vom Satelliten übermittelten aktuellen
    Standortposition die Höhe meines Standortes feststellen kann? Wenn ja, woher
    nimmt er die?? vor allem zB dann, wenn ich nur die Basiskarte, die am Edge ist
    und keine Vektorkarte mit Höheninformationen installiert habe? -
    Help :confused:)

    = diese automatische Kalibrierung (Abgleich GPS-barometrische Höhe - ist es
    das? ) verwendet

    Eines noch: ich bin wie gesagt noch Laie - aber die auto Kalibrierung versteh ich dann überhaupt nicht - wenn er aktuelle gemessene barometrische Höhe mit der GPS-Höhe abgleicht - an welche passt er dann an? und wenn er an eine der beiden Höhendaten anpasst - weshalb nimmt er dass nicht gleich diese als Ausgangswert????

    Nochmals Verzeihung für die aus Eurer Sicht wohl banalen Fragen - aber ich frage mich, was all die GPS-Laien wie ich eigentlich so tun, wenn sie sich zB den Edge 800 kaufen, und das Forum nicht kennen - verzweifeln??

    LG aus Wien

    ProfGruen