Edge 800: GPS Höhe = Barometrische Höhe?

Former Member
Former Member
Hallo,

der Edge 800 (SW: 2.00, GPS-SW: 2.70) zeigt ein seltsames Verhalten. Ein Hard-Reset brachte keinen Erfolg.

Unter Einstellungen > System > GPS > Höhe festlegen, kann der barometr. Höhenmesser kalibriert werden.
Eine andere Einstellmöglichkeit habe ich jedenfalls nicht gefunden.

Wird diese bar. Höhe verändert, wird der Wert auch unmittelbar in der Satellitenanzeige übernommen. Das sollte eigentlich nicht sein.

Beispiel: Manuelle Kalibrierung von 500m auf 2000m = GPS Höhe 2000m???

Wird auf z.B. 0m kalibriert, steht auch manchmal kurzzeitig die (vermutlich) tatsächlich ermittelte GPS Höhe in der Satellitenanzeige und die Höhe korrigiert sich dann langsam nach unten in Richtung 0m, oder der Wert 0m wird sofort übernommen???

Kann dieses Verhalten von anderen Edge 800 Benutzern bestätigt werden? Danke.

Gruß
Markus
  • Former Member
    0 Former Member
    Wenn Du die akt. FW installiert oder das Thema verfolgt hast, solltest Du eigentlich im Bilde sein ;) Leider gibt es keine modellübergreifende Konsistenz hinsichtlich diverser Grundinformationen. Daher würde ich mir keine Gedanken machen, ob die Anzeige beider Höhen noch kommen könnte.
    Ich finde es recht lästig die Höhe jedes mal zu korrigieren da die bei mir höchsten alle 4-5 mal bei Nutzung des EDGE 800 passt.
    Eine ständige Korrektur der Höhe vor Trainingsbeginn ist auch nicht notwendig, da die Starthöhe mittels Höhenpunkt automatisch festgelegt werden kann.
  • Das mag ja sein das die immer Automatisch eingestellt wird...

    Dann Frage ich mich nur wie es sein kann das ich bei meiner Standart Runde Abends die ich fahre von jetzt etwa 30 Aufzeichnungen 30 Verschiedene Höhenprofile habe!?

    Die Strecke hat 300hm die Aufzeichnungen vom EDGE schwanken von 145hm bis zu 270hm kann ja nicht ganz passen!

    Da ich alles immer gute Dokumentiere, um zu sehen was ich pro Monat erreicht habe überschreibe ich mittlerweile immer die Höhenwerte vom EDGE mit den Werten die GPSies angibt. Da die Werte korrekt sind und auch mit anderen Portal habe ich die schon verglichen.

    Ich hoffe das da von Garmin Seite irgendwann noch mal in einer neuerer FW mal etwas angepasst wird.
  • Former Member
    0 Former Member
    Dann Frage ich mich nur wie es sein kann das ich bei meiner Standart Runde Abends die ich fahre von jetzt etwa 30 Aufzeichnungen 30 Verschiedene Höhenprofile habe!?
    Dann stell 2 Aufzeichnungen hier ein, die extrem voneinander abweichen. Du kannst nur dafür sorgen, dass die Starthöhe bei jeder Aufzeichnung identisch ist.
    ...um zu sehen was ich pro Monat erreicht habe überschreibe ich mittlerweile immer die Höhenwerte vom EDGE mit den Werten die GPSies angibt. Da die Werte korrekt sind und auch mit anderen Portal habe ich die schon verglichen.
    Wenn es nur um die Absolutwerte und nicht um den kumulierten Anstieg geht, ist das halbwegs passabel, aber keinesfalls genau.
    Grundsätzlich ist das Überschreiben der geloggten Höhendaten nicht der richtige Weg.
  • Former Member
    0 Former Member
    In der Regel starte ich auch immer zu Hause am gleichen Punkt und habe deshalb natürlich die Starthöhe in Form eines Wegpunktes hinterlegt. Vor einer Woche war ich Bikeurlaub am Gardasee und da hatte ich mir nicht die Mühe gemacht extra einen Wegpunkt zu hinterlegen. Ich bin 3 Tage hintereinander vom gleichen Punkt gestartet und habe soeben - weil ich diesen Thread gefunden habe - die Höhenaufzeichnungen verglichen. Die Starthöhe weicht gerade mal 2m voneinander ab, das ist durchaus in Ordnung! Allerdings habe ich mir auch angewöhnt den EDGE immer ein paar Minuten vor dem Start der Tour einzuschalten. Da ich in der Regel sowieso die Luft in den Reifen checke, bisschen Öl auf die Kette gebe hält mich das nicht auf. Wenn man dem EDGE vor dem Start der Tour etwas Zeit gibt, hat man auch keine großen Ungenauigkeiten in der Höhenaufzeichnung.
  • Na ja,

    wenn ich in meiner Wohnung schon GPS hätte würde es vielleicht auch Sinn
    machen den Edge früher einzuschalten.
    Ausser dass ich danach keine Lust mehr habe 10 Minuten vor der Abfahrt
    rumzustehen, funktioniert der Abgleich der Höhe meist erst nach einem
    weiteren 2. Neustart.


    Ausserdem soll es ja bereits mal mit früheren Firmwareversionen
    funktioniert haben.


    Edith :

    Sorry, ich spreche vom Edge 500 ...
  • Former Member
    0 Former Member
    In der Wohnung macht es natürlich keinen Sinn... eigentlich sollte man am besten irgendwo stehen wo es keine Abschattungen durch Gebäude ecc. gibt :D

    Wie ich noch auf der Uni war und mich mit GPS-Monitoring beschäftigt hab, war es ganz normal, dass man Empfänger 10 Minuten vorher einschalten musste bis der erste Position-Fix möglich war... deshalb hab ich auch ziemlich viel Respekt vor den Geräten und wie leistungsfähig sie inzwischen geworden sind. Nur als Vergleich: Das GPS-Signal, das auf der Erde ankommt ist so schwach, als würde man ein handelsübliches Babyphon in 200 km Entfernung noch empfangen können. Dass die Dinger mittlerweile im Wald und überall funktionieren und auch noch so klein und stromsparend sind, dass man sie in Handys und überall einbauen kann, ist alles andere als trivial.
  • Ja das GPS ist faszinierend, interessiert mich vor dem Radfahren aber weniger.


    Ich bin immer noch beim 500er.
    Auf das erste GPS muss ich, wenn nicht innerhalb von 20 Stunden, natürlich
    jedes mal, je nach Bewölkung 2-5 Minuten warten.

    Die erste Höhe ist generell gute 100 m zu niedrig, nie zu hoch.
    Leider korrigiert der 500er seit den letzten paar Updates die Höhe nicht
    mehr selbständig, auch nicht wenn man hinreichend lange wartet.
    Man muss erst erneut aus und einschalten und dann noch mal warten,
    dann sieht man wie sich was tut.

    Natürlich hat man am Startpunkt einen Höhenpunkt gesetzt.
    Der wird je nach Witterung und Umgebung auch mal nicht erkannt.
    Das kann in der Stadt schon mal zum Problem werden.


    Hat man keinen Höhenabgleich bekommen und startet mit der falschen
    Höhe, nivelliert sich der Edge dann leider im Lauf der Tour auf den genaueren
    End(Start-)punkt und mittelt dazwischen aus.
    Dadurch ergeben sich natürlich keine brauchbaren Höhenmeterzählungen.

    Im Garmin Trainingscenter geht es ja nicht, aber online in Garmin Connect
    bin ich schon gewohnt jeweils auf die Höhendaten des Geländemodells
    umzuschalten, das ist wesentlich plausibler - solange man nicht über
    Brücken gefahren ist ... ;)
  • Former Member
    0 Former Member
    Ich glaube beim 800er ist das anders, der fixiert die Höhe sobald man auf Start drückt auf den aktuellen Wert und geht dann nur noch barometrisch weiter. Zumindest ist es mir schon passiert, dass ich einen Wegpunkt ohne Höhe in der Nähe des Startortes definiert hatte und dann war das Höhenprofil einfach um die Ausgangshöhe nach unten verschoben (also Startwert = 0m).
  • Die Beiträge zur Höhenmessung scheinen ja alle schon ein bisschen älter zu sein. Daher schätze ich, dass alle 800er Besitzer soweit zufrieden sind - ich auch.
    Aber folgendes tritt bei mir immer öfters auf.
    Bei einem Stopp der Tour / Aufzeichnung mit Start/Stop und dem Ausschalten des Edge wird nomalerweise die "Ankuftshöhe" gespeichert, damit sie beim Wiedereinschlaten bzw. Starten des nächsten Abschnittes der Tour, nahtlos, ohne Höhensprung weitergeht.
    Bei mir leider nicht.
    Bin gestern eine Tour gefahren (siehe Anhang), habe bei 295m die Aufzeichnung gestoppt und den Edge ausgeschaltet.
    Beim Wiedereinschalten nach der Pause fiehl die Höhe auf 181m runter!
    Kann sich das von Euch jemand erklären?