Edge 800: GPS Höhe = Barometrische Höhe?

Former Member
Former Member
Hallo,

der Edge 800 (SW: 2.00, GPS-SW: 2.70) zeigt ein seltsames Verhalten. Ein Hard-Reset brachte keinen Erfolg.

Unter Einstellungen > System > GPS > Höhe festlegen, kann der barometr. Höhenmesser kalibriert werden.
Eine andere Einstellmöglichkeit habe ich jedenfalls nicht gefunden.

Wird diese bar. Höhe verändert, wird der Wert auch unmittelbar in der Satellitenanzeige übernommen. Das sollte eigentlich nicht sein.

Beispiel: Manuelle Kalibrierung von 500m auf 2000m = GPS Höhe 2000m???

Wird auf z.B. 0m kalibriert, steht auch manchmal kurzzeitig die (vermutlich) tatsächlich ermittelte GPS Höhe in der Satellitenanzeige und die Höhe korrigiert sich dann langsam nach unten in Richtung 0m, oder der Wert 0m wird sofort übernommen???

Kann dieses Verhalten von anderen Edge 800 Benutzern bestätigt werden? Danke.

Gruß
Markus
  • Former Member
    0 Former Member
    Die Beiträge zur Höhenmessung scheinen ja alle schon ein bisschen älter zu sein. Daher schätze ich, dass alle 800er Besitzer soweit zufrieden sind - ich auch.
    Aber folgendes tritt bei mir immer öfters auf.
    Bei einem Stopp der Tour / Aufzeichnung mit Start/Stop und dem Ausschalten des Edge wird nomalerweise die "Ankuftshöhe" gespeichert, damit sie beim Wiedereinschlaten bzw. Starten des nächsten Abschnittes der Tour, nahtlos, ohne Höhensprung weitergeht.
    Bei mir leider nicht.
    Bin gestern eine Tour gefahren (siehe Anhang), habe bei 295m die Aufzeichnung gestoppt und den Edge ausgeschaltet.
    Beim Wiedereinschalten nach der Pause fiehl die Höhe auf 181m runter!
    Kann sich das von Euch jemand erklären?

    Also meines Wissens nach passiert das nicht wie beschrieben. Im Gegenteil: Wenn ich z.B. eine Tour mit Gondelauffahrt gefahren bin und verhindern wollte, dass die Lift-Höhenmeter als gefahrene Höhenmeter gezählt werden, dann habe ich immer zwei Touren abspeichern müssen. Einmal bis zur Talstation und eine neue dann ab der Bergstation. Die beschriebene Vorgehensweise mit Stopp und Ausschalten zum "Fixieren" der Höhe hat bei mir nie funktioniert.
  • Former Member
    0 Former Member
    Bei einem Stopp der Tour / Aufzeichnung mit Start/Stop und dem Ausschalten des Edge wird nomalerweise die "Ankuftshöhe" gespeichert, damit sie beim Wiedereinschlaten bzw. Starten des nächsten Abschnittes der Tour, nahtlos, ohne Höhensprung weitergeht.
    Nein, die aktuelle Höhe wird beim Ausschalten des Gerätes nicht gespeichert. Der Edge kalibriert immer nach dem Einschalten den bar. Höhenmesser mit Hilfe des GPS Signals. Da hierbei Abweichungen auftreten können, wäre es besser den Höhenmesser manuell zu kalibrieren und die Aufzeichnung anschließend fortzusetzen. Um das Risiko eines Datenverlustes oder defekter Dateien zu reduzieren, wären separate Activities empfehlenswert.
  • Nein, die aktuelle Höhe wird beim Ausschalten des Gerätes nicht gespeichert. Der Edge kalibriert immer nach dem Einschalten den bar. Höhenmesser mit Hilfe des GPS Signals. Da hierbei Abweichungen auftreten können, wäre es besser den Höhenmesser manuell zu kalibrieren und die Aufzeichnung anschließend fortzusetzen. Um das Risiko eines Datenverlustes oder defekter Dateien zu reduzieren, wären separate Activities empfehlenswert.


    Ich habe mal den Edge nach dem Einschalten einfach mal ein bisschen "arbeiten" lassen. Und siehe da, er hat die Stopphöhe wieder gefunden. Leider dauert das Spielchen doch so ca 2 min! Das ist schon lange, wenn man drauf wartet.
    Mit manuell Kalibrieren meinst Du wohl, die Position zu speichern und die Höhe anzupassen, oder?
  • Former Member
    0 Former Member
    Mit manuell Kalibrieren meinst Du wohl, die Position zu speichern und die Höhe anzupassen, oder?


    Der Edge übernimmt die Höhe eines Wegpunktes, sofern eine Höhe dem WP zugewiesen ist, wenn man im Umkreis von 30-40m im Umkreis zu dem WP eine Aktivität startet.
    Also, gerade bei Touren die sehr häufig an ein und dem selben Ort beginnen, ist es sinnvoll diesen Startpunkt als Wegpunkt mit Höhe zu speichern. Man muß nicht warten bis der Edge automatisch kalibriert, was mitunter selten zur exakten Höhe führt, und man muß auch nicht manuell kalibrieren. Das übernimmt der Edge mit Drücken von "Start" selbst.
    Leider funktioniert diese Vorgehensweise nur beim Start einer Aktivität. Sprich, so lange eine Aktivität quasi aktiv ist, also nur mit Start begonnen bzw. mit Start/Stopp unterbrochen und nicht mit Reset abgeschlossen wurde, muß man bei Unterbrechungen (Edge schaltet sich selbstständig aus oder man macht es selbst) während der Aufzeichnung manuell nachkalibrieren, wenn man nach einer Wiederaufnahme der Aufzeichnung die exakte Höhe haben möchte. Entweder man merkt sich die Höhe bei Ankunft oder man kann die wahre Höhe anhand einer Höhenmarkierung ermitteln.
  • Former Member
    0 Former Member
    Mit manuell Kalibrieren meinst Du wohl, die Position zu speichern und die Höhe anzupassen, oder?
    Das wäre eine Möglichkeit, setzt aber voraus, dass Du bei Mehrtagestouren immer vor dem Ausschalten des Gerätes daran denkst, eine Position abzuspeichern. Somit musst Du Dir nichts merken/aufschreiben und kannst am nächsten Tag nachsehen, auf welche Höhe der Baro kalibriert werden muss. Das hat aber auch den Nachteil, dass die so abgespeicherten Höhenangaben nicht unbedingt den geografischen Höhen entsprechen müssen. Das hängt zum einen von der Genauigkeit der Anfangskalibrierung ab und zum anderen von möglichen Luftdruckschwankungen während der Aufzeichnung. D. h. es könnten sich dadurch Abweichungen aufsummieren.

    Sinnvoller wäre es, wenn Du die Positionen mit den korrekten Höhenangaben schon im Vorfeld auf den Edge überträgst, sofern die Ziele der einzelnen Tagestouren vorgegeben sind. Damit stellst Du zumindest sicher, dass die Aufzeichnung nach der manuellen Kalibrierung mit der korrekten Höhe fortgesetzt wird. Wenn Du eine Garmin Topo besitzt, kannst Du die aktuelle Höhe anhand des digit. Höhenmodells (DEM) entnehmen und wenn Du eine OSM mit Höhenlinien einsetzt, kannst Du auch damit die Höhe bestimmen. Bei i.d.R. 20m Höhenschichtlinien sind die Abweichungen vernachlässigbar.
  • Former Member
    0 Former Member
    Sinnvoller wäre es, wenn Du die Positionen mit den korrekten Höhenangaben schon im Vorfeld auf den Edge überträgst, sofern die Ziele der einzelnen Tagestouren vorgegeben sind.


    Vorplanung ist beim Edge eh mehr als die halbe Miete.
    Im Verein machen wir auf unserer jährlichen Radsportwoche, verstreut im ganzen Bundesgebiet, aber meist Rast in Wirtschaften, die uns unterwegs meist gusto begegnen und die somit von vornherein nicht mit WPs markiert wurden.
    Und eine laufende Aktivität übernimmt mit der Wiederaufnahme der Aufzeichnung ja selbst bei vorhandenem Wegpunkt nicht die Höhe, so daß ein manuelles Kalibrieren oder die automatische Kalibrierung die einzige Möglichkeit sind. Am einfachsten und daher mein favorisierte Lösung ist die Höhe aus der Topo, fahren nämlich primär sonst mit der CN, als Anhalt für die manuelle Kalibrierung zu nutzen. Meist sind die Wirtschaften als POIs eh mit Höhenangaben in der Topo hinterlegt.
    Unterm Strich ist das zwar eine Lösung, aber eine befriedigende nicht. Kalibrierung zwischen GPS und Luftdruck zur Höhenbestimmung ... da kann man doch heutzutage sicher mehr als das im Edge erwarten.
  • Former Member
    0 Former Member
    Im Verein machen wir auf unserer jährlichen Radsportwoche, verstreut im ganzen Bundesgebiet, aber meist Rast in Wirtschaften, die uns unterwegs meist gusto begegnen und die somit von vornherein nicht mit WPs markiert wurden.
    In meinem Beispiel ging es aber um Mehrtagestouren, bei denen die Zielorte der einzelnen Etappen bekannt sind, nicht um Zwischenstopps/Kaffeepausen :) Bedeutet Gerät ausschalten und am nächsten Tag die Aufzeichnung fortsetzen. Bei solchen Unternehmungen bucht man i.d.R. im Vorfeld diverse Unterkünfte, deren geograf. Höhen sich ganz leicht ermitteln lassen und anschließend als WP ans Gerät übertragen werden können. Verwendet man jetzt noch die Höhe als Benennung der WP, so kann man sie einfach in der Kartenanzeige ablesen und den Höhenmesser manuell kalibrieren. Eine Topo ist dabei sicher nützlich, aber nicht erforderlich. Das es bei laufender Aufzeichnung nur zwei Möglichkeiten gibt den Höhenmesser zu kalibrieren, hatte ich bereits erwähnt. Erweiterte Höhenmessereinstellungen wären sicher wünschenswert, sind aber bei Garmin nahezu unrealistisch.
  • Ist da vor der Haustür ein Wegpunkt gesetzt, in dem als Höhe "0" angegeben ist? Der 800 übernimmt, wenn man an einem Wegpunkt "Start" drückt, dessen Höhe.
  • Former Member
    0 Former Member
    Ist da vor der Haustür ein Wegpunkt gesetzt, in dem als Höhe "0" angegeben ist? Der 800 übernimmt, wenn man an einem Wegpunkt "Start" drückt, dessen Höhe.

    Das war garantiert der Grund für dieses Verhalten - hatte ich auch mal und lange nach der Ursache gesucht.