EDGE 800 - Routenplanung o. Erstellung

Hallo Leute,

habe mir zu Weihnachten den EDGE 800 - blaue Version - gekauft und muss sagen, es ist mein ersten Helfer dieser Art.

Hatte also bis dato noch kein FahrradNavi.

Nachdem jetzt alles soweit eingestellt und montiert ist und soweit auf funktioniert bin ich bis jetzt voelligst Ratlos wie ich eine Route am PC erstellen kann, find e da nirgendswo eine Hilfestellung in der Bedienungsanleitung noch sonstwo.

Waere echt supi, wenn ihr mir Eure Erfahrung weitergeben koenntet, damit ich die Vielfalt dieses Geraetes endlich mal ausprobieren kann.

Vielen Dank

LG Alex
  • Hallo Alex,

    für eine Routenplanung am PC braucht es routingfähiges Kartenmaterial (z.B. eine aktuelle Garmin Topokarte, den City Navigator oder auch OSM Karten wären denkbar) und natürlich ein Programm zur Kartenverwaltung. Wichtig wäre zu wissen, welche Art von Routing betrieben werden soll, also reines Straßenrouting oder Routing abseits der Straße? Obwohl die Garmin Topokarten sowohl auf Straßen als auch im Gelände voll routingfähig sind, sind sie dennoch nicht für klassisches Straßenrouting ausgelegt, wie man es vom Autonavi kennt.

    Zur Kartenverwaltung, Erstellung und Übertragung von Routen/Tracks gibt es Programme wie BaseCamp oder MapSource. Es lassen sich auch Routen oder Tracks online erstellen und downloaden. Geplante Routen/Tracks werden bei Übertragung mit BC oder MS als Temp.gpx bzw. Userdata.gpx im Ordner "New Files" auf dem Edge abgelegt. Beim Starten des Gerätes werden die dort enthaltenen Routen/Tracks ins *.fit-Format umgewandelt und im Ordner "Courses" gespeichert.

    Wenn Du noch kein routingfähiges Kartenmaterial auf dem Gerät hast, kannst Du eine geplante Route zumindest als Luftlinienroute am Gerät darstellen.

    Gruß
    Markus
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Ihr immer mit eurem Routing ;)
    Ich hatte 2Jahre einen 705er und bin immer nur Tracks abgefahren. Liegt aber vielleicht auch an meiner Faulheit :)

    Ich mach das so: Auf http://www.gpsies.com eine schöne Strecke suchen und diese aufs Gerät übertragen.
    Beim 705er ging das direkt in den Course-Ordner, beim 800er wirft man die Datei in "Garmin/NewFiles".
    Danach den Track abfahren und das blos ohne Routing und Abbiegehinweise, sonst wird man im Wald ja bekloppt. Wenn man vom Kurs abkommt, piepts kurz, dann kann man sich auf der Karte seinen Track wieder suchen.
    Das geht zur Not auch nur mit der Basemap (ist dann aber anstrengend), besser ist natürlich ne Topo oder OpenStreetMap/OpenMTBMap Karte.
  • Danke Jungs,

    fuer die kleine Einweisung, aber trotzalledem haengt mir das zu hoch, das in so nem
    teuren Geraet nicht alles dabei ist bzw. es nicht so beschrieben ist das es einfach nach zu vollziehen ist.

    Da ja aber bei der blauen Version der CityNavigator Europa dabei ist, finde ich es schon komisch und ueber Garmin finde ich nix, wo ich am PC eine Route planen kann.

    Ueber GPSies Routen runter laden ja, aber kann ich dort auch eine planen, die ich dann
    auch nachfahren kann.

    Sorry, aber ich muss erstmal dahinter kommen, und dumme Fragen gibt es ja keine :)

    LG Alex
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Guten Morgen!

    Hier gibts relativ viel Info und vor allem sind viele Alternativen beschrieben:
    http://www.kowoma.de/gps/anwendung/TracksUndRouten.htm

    Ob du nun lieber Tracks oder Routen hast, liegt an deinem Kartenmaterial und deinen Vorlieben ;)
    Leider kommt im Link oben nicht ganz klar raus, was der Unterschied ist (habs beim Überfliegen nicht direkt gefunden). Bei einem Track hast du viel mehr Zwischenpunkte, die immer direkt "per Luftline" verbunden und genau so auf dem Gerät angezeigt werden. Bei einer Route hast du beliebig viele Zwischenstationen, wo das Gerät entscheidet, was dazwischen passiert => Das Gerät navigiert dich. Für eine Route brauchst du aber Routingfähiges Kartenmaterial. Ein City-Navigator taugt da im Wald z.B. NICHT.
    In Mapsource mit detaillierter Karte (wie z.B. OpenStreetmap) ist es recht einfach sich seine Spur zurechtzuklicken. AFAIK kann man auch eine Route nehmen, diese von Mapsource routen lassen und damit den genauen Verlauf kontrollieren lassen und diese dann in einen Track wandeln.
    Edit: Mapsource kann es doch nicht direkt. Aber über http://www.gpsies.com/upload.do?uploadMode=convert geht es prima. Als Ausgabeformat dann GPX-Track wählen.
    Damit ist man 100% sicher, dass man die geplante Strecke fährt und einen das Gerät nicht "irgendwo anders" langfahren lässt.

    Kleiner Tipp: Mapsource kann man auch mehrfach starten. Damit kannst du z.B. zwei Tracks zusammenfügen. Einfach neues Mapsource-Fenster öffnen, neuen Track laden und per Copy&Paste in dein anderes Mapsource-Fenster übernehmen. Anschließend einen Track auswählen und per "Extras->Track zusammenfügen" verbinden.
  • ...Bei einer Route hast du beliebig viele Zwischenstationen, wo das Gerät entscheidet, was dazwischen passiert => Das Gerät navigiert dich...

    ...In Mapsource mit detaillierter Karte (wie z.B. OpenStreetmap) ist es recht einfach sich seine Spur zurechtzuklicken. AFAIK kann man auch eine Route nehmen, diese von Mapsource routen lassen und damit den genauen Verlauf kontrollieren lassen und diese dann in einen Track wandeln.
    Edit: Mapsource kann es doch nicht direkt. Aber über http://www.gpsies.com/upload.do?uploadMode=convert geht es prima. Als Ausgabeformat dann GPX-Track wählen.
    Also Routen mit "beliebig vielen Zwischenstationen" wird wohl auch der Edge 800 nicht verkraften. Da ist wohl wie bei jedem anderen GARMIN Gerät bei 50 Routenpunkten Schluss. Und zur Routen => Trackkonvertierung eignet sich auch hervorragend WinGDB, sozusagen als "Offline-Lösung";)

    Edit: Hier sei noch erwähnt, dass es in BaseCamp eine Möglichkeit gibt, Tracks in Routen zu konvertieren. Die Routingergebnisse sind allerdings äußerst fragwürdig wenn entsprechend viele Richtungsänderungen im Track vorhanden sind.

    Gruß
    Markus
  • Hallo Alex

    ich habe selbst zu Weihnachten einen Edge 800 bekommen, bin noch ein ziemlicher Laie,
    habe jedoch schon einige Infos eingeholt.

    Markus hat dir ja schon einiges geschrieben (hat mir auch schon sehr geholfen ;) ).
    Ich möchte dir aus Sicht des Anfänger jedoch folgendes mitgeben:

    1. im Forum stehen zu allen wesentlichen Themen gerade zum Edge 800 viele Infos; wg der Software und Karten sieh in die entsprechenden Ordner des Forums.

    2. Software: ich empfehle dir, von garmin.de die kostenlose basemap-SW zu laden. Basemap ist das Nachfolgeprogramm von Mapsource; ich finde es sehr einfach zu bedienen. Du kannst dort eine Route erstellen, indem du mit dem Stift sog. Wegpunkte anklickst und das Programm zeichnet eine farbige Linie von Punkt zu Punkt - nicht Luftlinie sondern entlang der in der Karte (siehe unten) vorhandenen Wege = Routing
    (Markus, stimmt die Erklärung so?). Diese Linie ist deine Tour, die du speichern und dann in das Gerät übertragen kannst - fertig :)

    3. wie gesagt - es fehlt natürlich noch die Karte: da brauchst du eine Karte, die in zB in basemap angezeigt wird und auf der du deine Route wie oben beschrieben erstellen kannst. Und jetzt kommts: du brauchst dafür eine Vektorkarte, d.i. eine Karte, die
    es ermöglicht, dass du in basecamp (oder ein anderes Programm) am PC eine Route planen kannst, dh die geografischen Infos zB für Routing unterlegt sind - und mittels der
    das GPS-Gerät die erstellte Route abfahren kann.

    Wo bekommst du die Vektorkarten her:

    1. Kaufen: Garmin bietet gute Vektorkarten an (zB Topo D, Topo Ö)

    2. OSM-Karten: das sind freie Karten, die du aus dem Internet herunterladen kannst

    ==> sieh einfach in den entsprechenden Forumsbereichen nach

    Neben den Vektorkarten gibt es Rasterkarten, das sind "dumme" Bildkarten, die du mit dem Edge 800 über die Vektorkarte legen kannst und danach biken kannst zB wenn du
    nach dem Kartenbild einer klassischen Wanderkarte eine Route fahren möchtest.
    Es gibt im Prinzip 2 Arten, wie du Rasterkarten auf den Edge 800 bekommst (via garmin Birds Exe kaufen u direkt laden oder Papierkarte mit Custom Maps scannen und in basecamp einlesen).

    Hoffe dir beim Start ein wenig helfen zu können

    Beste Grüße

    ProfGruen
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Mit dem Softwareupdate 2.1 brauchst du dich nicht mehr zu entscheiden, ob du Route oder Track fährst.
    Du kannst in jedem Kurs auf dem Gerät einstellen, ob Abbiegehinweise erzeugt werden sollen. Parallel muss unbedingt die Option zur Routenneuberechnung verneint werden.

    Dann "routet" dich das Gerät auch auf einer Strecke richtig mit allem was dazu gehört.


    Man muss also nur noch bei Vorplanung einer Tour per Autorouting eine Route erstellen und diese wie schon richtig gesagt per WINGDB3 oder der Basecamp-Option umwandeln und die Strecke dann in den NewFiles Ordner schieben.
  • Vielen Dank Jungs,

    langsam ernaehrt sich das Eichhoernchen
    aber irgendwie habe ich ne Blockade im Kopf oder das Teil is zu hoch fuer mich, lol

    1.
    Ich hab das Bundle mit dem CityNavigator Europa , wieso muss ich mir denn noch ne Karte kaufen ???/

    Ich will jetzt im Moment nur Rennrad fahren

    2.
    finde ich die BaseMap-SW nicht wo ich die downloaden kann,

    3.
    wenn ich die dann habe kann ich dann einfach dort Routenplanen (nur auf der Strasse )

    4.
    was isn der unterschied zw. Routing und Track

    sorry, aber ich steh echt vor einem raetsel, denn ich fliege am 16.01 ins Trainingslager nach Malle und bekomme das Ding nicht zum laufen wie ich es haben will.

    LG Alex
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Hallo,

    hier meine Gedanken zu deinem Fragen.

    1.
    Ich hab das Bundle mit dem CityNavigator Europa , wieso muss ich mir denn noch ne Karte kaufen ???/


    Brauchst Du nicht wenn Du nur Straße fährst. Ich würde mir aber ggf. trotzdem die OSM Karte für Malle besorgen, da sind manchmal doch mehr kleinere Wirtschaftswege drin als im CN.

    2.
    finde ich die BaseMap-SW nicht wo ich die downloaden kann,


    Geh einmal oben in der Menüleiste auf "Extra" und dann "Downloads", da sind dann alle Programme und Basecamp sowohl in der WIndows, als auch MAC Version.

    3.
    wenn ich die dann habe kann ich dann einfach dort Routenplanen (nur auf der Strasse )


    Ja, Zwischenziele sollten als Wegpunkte angelegt werden und können dann zur Routenplanung herangezogen werden.

    4.
    was isn der unterschied zw. Routing und Track


    Stöber einmal hier im Forum, ist dort schon diskutiert. Simple gesagt mit meinen Worten, mag nicht 100% korrekt sein, beim Track fährt man von Trackpunkt zu Trackpunkt eines aufgezeichneten/vorgegeben "Tracks". Beim Routing werden werden Start und Ziel, plus ggf. Zwischenziele", durch die die Routingintelligenz der Programms, nach den hinterlegten Regeln, verbunden.

    Ich hoffe das Hilft Dir.

    Gruß Olaf
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Wenn du eine Route planst, dann besser in Mapsource, denn die von dir gesetzten Zwischenstationen werden dort nicht als eigene Waypoints übernommen, sondern dann wie selbige als Zwischenziele Bestandteil der Routenabfolge bei gleicher Funktionalität.

    Das aht den Vorteil, dass du nicht immer mehr Waypoints als Positionen im Gerätespeicher hast, wo sie im Laufe der Zeit zu zunehmender Unübersichtlichkeit führen.