Routing Edge 800

Former Member
Former Member
Hallo zusammen,

Mein Edge 800 will mich ärgern. Ich erstelle eine Route mit Startpunkt vor der Haustür und Endpunkt ca. 150 m um die Ecke. Die Route führt also ca. 150 m vom Endpunkt entfernt vorbei einmal um den Block. Um die Route zu fahren muss ich rechts abbiegen, der Endpunkt liegt links abbiegen. Der Edge will mich immer sofort zum Endpunkt führen. Autorouting ist ausgeschaltet. Kann mir jemand helfen? Es kann doch nicht sein, dass man mit dem Edge nur von zu Hause weg kommt und keinen Rundkurs (Route) fahren kann?
Besten Dank im Voraus.
Test.gdb
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Wie hast Du das Autorouting ausgeschaltet? Wenn die Abbiegehinweise bei der Strecke auf An stehen, routet der Edge.
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Hallo Dirk,

    die Abbiegehinweise sind auf an geschaltet. Ich will ja auch wissen wo ich hinfahren soll.

    Gruß

    Jerry
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Wenn die Hinweise auf an stehen, siehst Du beim Start auch den Hinweis, dass die Route berechnet wird. Somit ist das Routing an. Dann kommt es darauf an, welche Karte Du benutzt. Bei OSM Ist das Routing z.b. Anders als beim CN. Auf jeden Fall sucht sich der Edge dann eine Route auf Basis der Karte, das muss dann nicht der von Dir gewünscht Weg sein. So ist das nun mal. Daher gibt es die ganzen Hinwiese zum Abfahren eines Tracks ohne Abbiegehinweise, dafür mit Waypoints, die Du selbst setzt. Die Foren sind voll damit...
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Vielen Dank.
    Dann verstehe ich aber die ganzen Funktionen des Routing und das Erstellen einer Route nicht. Es ist doch Sinn einer erstellten Route, dass man diese abfahren kann, und das Kollege Edge einem sagt wo man langfahren soll. Wenn das nur mit Waypoints geht, muss man immer auf das Display achten, wo der nächst Punkt ist, und dann auf dem kleinen Display bei Sonnenschein versuche zu sehen wo die Route längs läuft.
    Kann mir das jemand erklären?
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Natürlich wäre es möglich ein Routing von der aktuellen Position zum Wegpunkt "A" durchzuführen und dort angekommen ein weiteres Routing von "A" nach "B" berechnen zu lassen. Das Dich Dein Edge vom Startpunkt der Route auf kürzestem Weg zum Zielpunkt lotst, liegt zum einen daran, dass Start und Ziel viel zu dicht beieinander liegen. Vergrößere den Abstand auf mehrere hundert Meter, dann wird es funktionieren. Entscheidend ist natürlich, dass die Strecke kom- plett auf routingfähigen Wegen verläuft, ansonsten kommt es zu Abweichungen zwischen dem geplanten Streckenverlauf und der daraus berechneten Route.

    Gruß
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Also eine Route plant man nicht mit 1000 Punkten, sonder nur mit einigen wenigen, oft nur mit dem Endpunkt und den Rest macht das Naviprogramm. Je nach hinterlegter Karte kann man auch viele Punkte in einem Track hinterlegen und abfahren. kommt man aber an einen Teil, wo die im Edge hinterlegte Karte meint, man könne zb nicht geradeaus fahren oder ein anderer Weg wäre sinnvoller, dann nimmt der Edge halt einen anderen als den von Dir geplanten Weg. Fährst Du viel auf der Straße, ist der CN die bessere Wahl als OSM oder Topo. Der Vorteil des echten Routings ist es doch, auch dann einen fahrbaren Weg zu finden, wenn Du das eben nicht vorplanen konntest.
    Das siehst Du am besten, wenn Du einen Track planst, der erst sauber auf einer Straße verläuft und dann über einen Trampelpfad verläuft. Das Routing auf der Straße wird funktionieren, ab dem Trampelpfad wird der Edge einen fahrbaren Weg suchen. Nachlesen kannst Du das auch gut beit mtb-news.de, da gibt es einen langen Thread dazu mit Beispielbildern.
    Fährst Du witklich einen Track nach und lässt Dir Waypoints anzeigen, wirst Du auf den Waypoint hingewiesen, akustisch und optisch. Das Abbiegesymbol wird Dir in jedem Bildschirm eingeblendet, auch wenn Du Dir aktuell zb nur die Gewchwindigkeit anzeigen lässt.
    Du musst Dich halt beim Routing davon verabschieden, dass Du das Verhalten des Edge 100% vorempfinden kannst.
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    ... du willst von A nach B, also gibst du B als Ziel ein, startest die Navigation und gehst los. Voraussetzung ist natürlich, dass eine routingfähige Map drauf ist.
    Falls du nun von der Route abweichst, kannst du neu berechnen lassen, oder du kehrst um, oder du kehrst später auf die ursprüngliche Route ohne Neuberechnung zurück.
    Das Display ist sehr klein, das stimmt, aber die Ablesbarkeit ist sehr gut, zumindest mit der sehr kontrastreichen Topo 2010 Nord.
    Ich habe den Edge einen Nachmittag lang auf einem Fußmarsch getestet und dabei nur "Probleme " mit der SN festgestellt.
    Auch während des Fahrradurlaubs hat der 800er zuverlässig navigiert.

    Nachteilig war lediglich, dass die Topo allein keine Adresssuche bietet, und auf dem kleinen Display nicht alle Straßennamen eingeblendet werden können.
    Aber jetzt mit der CN drauf ist die Suche nun auch möglich.

    Insgesamt habe ich das Edge 800 als ein sehr brauchbares System kennen gelernt.
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Fährst Du witklich einen Track nach und lässt Dir Waypoints anzeigen, wirst Du auf den Waypoint hingewiesen, akustisch und optisch. Das Abbiegesymbol wird Dir in jedem Bildschirm eingeblendet, auch wenn Du Dir aktuell zb nur die Gewchwindigkeit anzeigen lässt.
    Bei Waypoints gibt es mit dem Edge 800 kein akustisches oder optisches Signal in Form eines Annäherungsalarms oder eines Abbiegehinweises.
    Die Hinweise kommen nur mit Streckenpunkten (Coursepoints), sofern der Track mit den Punkten im Format *.crs oder *.tcx an den Edge übertragen wurde.

    Gruß
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Bei gpsies einen WAYPOINT gesetzt, per TCX über NewFiles an den Edge übertragen, der sich ja bei GPX sowieso zickick verhält und ohne Abbiegehinweise im Edge abfahren. Dann kommt das akustische Signal bei der Annäherung und das Symbol, welches man bei Gpsies auch vrogeben kann, wird eingeblendet.
    Ein Hoch auf die Garminanleitung :eek:
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Es kann doch nicht sein, dass man mit dem Edge nur von zu Hause weg kommt und keinen Rundkurs (Route) fahren kann?


    Tja, ich weiß immer nicht was die User eines Edges von dem eines TomTom unterscheidet. Doch, viele wo einen Edge erworben haben glauben ein "Beauty-Trail-Finder" gekauft zu haben. Der Edge funktioniert aber nur so gut wie der User der ihn bedient.
    Zurück zu deinem Rundkurs. Was zeichnet einen Rundkurs aus? Genau, Start- und Zielpunkt sind identisch bzw. liegen sehr dicht beeinander. Was macht ein Navi also? Genau, es navigiert dich auf kürzesten oder schnellsten Weg von A nach B. Rundkurse basieren in der Regel auf geplanten bzw. aufgezeichneten Tracks und sollen eher Genuß und Erlebnis statt Zweck sein.
    Und was deine Frage definitiv aufdeckt ... du weißt nicht was ein Track, was eine Route und auch nicht was Autorouting ist.
    Kleiner Tipp: Lesen !!!