Edge 1000 Route wird neu berechnet

Former Member
Former Member
Hallo,

heute habe ich zum 1. Mal versucht, eine mit Basecamp erstellte Route mit dem Edge 1000 nachzufahren und mehr oder weniger gescheitert. Ich bin wie folgt vorgegangen:

1. Im Navi ein Profil MTB angelegt. Dort bei Navigation Neuberechnen auf "aus" gesetzt
2. Route in Basecamp erstellt, berechnen lassen und auf das Edge 1000 übertragen
3. Route im Navi ausgewählt und gestartet

Nun passierte folgendes: Zunächst kam ein Hinweis, dass die Route berechnet wurde (Prozentzahl zählt hoch von 0 auf 100). Das kam mir schon komisch vor (hatte Neuberechnen ja ausgeschaltet). Dann bin ich losgefahren und die ersten Kilometer lief alles normal, d.h. die Abbiegehinweise waren korrekt.

Dann hat das Gerät auf einmal angefangen zu "spinnen". Es kamen Abbiegehinweise abweichend von der geplanten Route. Auf der Karte wurde in diesem Fall die geplante Route in dunkler Farbe angezeigt und gleichzeitig die anscheinend neu berechnete alternative Route in hellerem Farbton. Wenn ich nun den Hinweis ignoriere und auf der alten Route bleibe, kommen Hinweise wie "Wenden" oder "Berechnen x%". Ein zwischenzeitliches Neustarten der Route hat nicht geholfen.

Was muss ich machen um eine Route exakt nachzufahren bzw, zu verhindern, dass diese Dreckssoftware ständig versucht, die Route zu "optimieren"?

UPDATE: Gerade habe ich einen Tipp aus anderen Beiträgen ausprobiert: Neuberechnung ausschalten UND Anzeige von Hinweistexten ausschalten. Und siehe da, nach dem Starten der Route kommt keine Anzeige "Berechnen x%". Muss das morgen nochmal genau nachvollziehen. Ich nehme mal an, ich muss "zur Strafe" auf die Abbiegehinweise verzichten. Daraus leite ich ab, dass bei der Übernahme aus Basecamp nicht die Abbiegehinweise übernommen werden sondern nur die Wegepunkte bzw Zwischenziele. Wie arm.
  • Leider funktioniert hierbei nicht der Virtual Partner u. das Höhenprofil des tracks erscheint nicht. Wer hat einen Tip wie ich das Höhenprofil u. den Virtual Partner nutzen kann


    Das wird nicht gehen. Was halt mit dieser Aktion erreicht wird, ist, dass der Edge denkt er hat kein GPS und somit der Strecke bzw Route (je nachdem) nicht folgen. Diesen Status merkt er sich nach "Los". Alle Funktionen die im Zusammenhang mit dem echten verfolgen der Strecke stehen, stehen dann nicht zur Verfügung. Allein die Kartendarstellung nach einschalten des GPS wieder. Er bringt aber den Track und die Position nicht in Zusammenhang. Du hast im Prinzip eine gemalte Linie (und beim 1000er halt noch die Karte im Hintergrund) und deine GPS Position. Er zeigt also nur die GPS Position auf der Karte an, was auch immer diese darstellt. Wenn du ein x-beliebiges Foto als Karte umwandelts und mit Koordinaten versiehst (externes Tool) würde auch dieses angezeigt werden.
    Das ist halt der große Nachteil dieser Aktion. Für mich dann, dass keine Streckenabweichungs-Warnung mehr kommt. Deswegen ist dieser Workaround für mich nicht zu gebrauchen. Mit dem MTB kann das eben mal ne extrem steile Passage von 50 Hm sein, die du dann wieder hoch darst, eventuell tragend.
    Ich weiß wirklich nicht, was Garmin immer wieder dazu veranlasst die User zu bevormunden. Wenn das Ganze wenigsten abschaltbar wäre, wäre es ja ne nette Idee.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Wer das Routing nutzen will (und was anderes geht bei den Edge halt nicht), der muss konsequent mit ein und der selben Karte planen und fahren. Schon Versionsunterschiede bei OSM können Stolperfallen für die Berechnung der Route enthalten. Die Edge berechnen die hochgeladene Datei anhand der aktiven Karte. Enthält die Datei Wege, die die Karte auf dem Gerät nicht kennt oder die nicht routingfähig sind, so berechnet es eben eine alternative Strecke. Das ist die ganze Hexerei.
    Schnell mal einen Track von irgendwoher laden und 1:1 abfahren kann Edge nicht. Dafür gibt es Alternativen.


    Ich will es gerne nochmal wiederholen: Ich plane die Route in Basecamp mit der gleichen Karte (Topo), die ich auf dem Edge 1000 habe. Basecamp berechnet ja auch auf Basis dieser Daten eine Route. Das Edge berechnet alternative Strecken nach Lust und Laune. Dabei werden auch geplante Zwischenziele (manchmal) ignoriert. Das Highlight letzten Freitag war, dass er mich nach der Hälfte der Strecke (ca. 25 Wegpunkte) nach Hause schicken wollte.

    Wenn alles auf dem Geräte perfekt funktionieren würde, hätte sich einer der Moderatoren sicher nicht zu der Aussage hinreißen lassen, dass Garmin an einer Lösung arbeitet.
  • Da ist ein bisschen was durcheinander geraten:
    Willst du Tracks ohne Abbiegehinweise fahren, gibt es 3 Workaorounds:
    1) GPS beim Streckeladen deaktivieren
    2) die Karte beim Streckeladen deaktivieren
    3) eine nicht routingfähige Karte basteln und verwenden

    (bei 1) und 2) nach dem Streckeladen wieder aktivieren!)

    In allen 3 Fällen funktioniert dann der virtuelle Partner, die Anzeige deiner Position im Höhenprofil (soferne in der GPX Datei Höhen hinterlegt sind) und auch die "off track" Warnungen.

    Was mir allerdings aufgefallen ist - beim 1000er wird der virtuelle Partner zwar auf der Karte angezeigt, nicht aber im Höhenprofil (wie beim 800er).
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Es gibt in den Edge-Modellen keinen Routenspeicher, weder im 800er noch im 1000er.


    Was ist denn genau unter einem Routenspeicher zu verstehen?

    1. Ist es ein zusätzlicher Speicherchip, der bei den Edge-Geräten nicht vorhanden ist?
    2. Oder wird bei einigen Garmin-Geräten ein Teil des internen Speichers als Routenspeicher verwendet ?

    Und wenn letzteres der Fall sein sollte, taucht die Frage auf, weshalb Garmin dies beim Edge 1000 nicht ebenfalls so programmiert und den benötigten Speicherbereich vom internen Speicher (8GB) für einen Routenspeicher nutzt? Bei meinem Edge 1000 sind derzeit immerhin noch 2,05 GB frei.

    Witzigerweise finde ich hier in Garmin-Beschreibung unter Karten und Speicher folgendes: Routen - Durch verfügbaren Speicherplatz begrenzt
    https://buy.garmin.com/de-DE/DE/sport-training/fahrrad/edge-1000/prod134491.html .

    Gruß
    Horst
  • Ich will es gerne nochmal wiederholen: Ich plane die Route in Basecamp mit der gleichen Karte (Topo), die ich auf dem Edge 1000 habe. Basecamp berechnet ja auch auf Basis dieser Daten eine Route. Das Edge berechnet alternative Strecken nach Lust und Laune. Dabei werden auch geplante Zwischenziele (manchmal) ignoriert. Das Highlight letzten Freitag war, dass er mich nach der Hälfte der Strecke (ca. 25 Wegpunkte) nach Hause schicken wollte.

    Wenn alles auf dem Geräte perfekt funktionieren würde, hätte sich einer der Moderatoren sicher nicht zu der Aussage hinreißen lassen, dass Garmin an einer Lösung arbeitet.


    Eine Idee noch (kann aber sein, dass ich Unfug schreibe, bin gerade nicht am edge): Der hat doch wie die anderen edges die Basemap drauf. Wenn man die deaktiviert, kam es zumindest beim 800 zu Unfug beim Routing. Lass' die Basemap also aktiv, neben der Topo, und probier's nochmal. Die Garmin Cyclemap muss deaktiviert bleiben.

    Und wie schon gesagt, die Routingeinstellungen auf edge und in BC müssen identisch sein, inkl. Vermeidungen.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Eine Route ist eine Liste von (Zwischen-)Zielen, zu denen das Gerät mit Hilfe einer routingfähigen Karte gemäß den Routingvorgaben findet.
    Routen werden vom Edge1000 immer auf Basis der FIT-Strecke und des routingfähigen Wegenetzes berechnet, ohne dabei die Routingeinstellungen im Gerät zu berücksichtigen. Das sollte für jeden Besitzer eines kartenfähigen Edge-Modells nachvollziehbar sein. Im Streckenordner "Courses" kann sich niemals eine Route befinden. Nach dem Import einer GPX-Route wird die Route durch das Gerät zu einer FIT-Strecke konvertiert, die im Vergleich zur ursprünglichen Route, mit nur wenigen Routenpunkten, nun ein vielfaches an Trackpunkten enthält und zwar ausnahmslos Trackpunkte.
    Wer Wie die meisten Radfahrer Wert auf Nachfahren einer bestimmten Strecke legt, muss genug Zwischenziele setzen und so das Gerät auf die geplante Strecke zwingen. Bei der Routenplanung für ein Outdoorgerät kann ein Route durch das Setzen vieler Zwischenziele auf einen bestimmten Wegverlauf zwingen.
    Diese Aussage gilt nur für Modelle, die tatsächlich eine Routenverwaltung haben, wie z. B. die Outdoorgeräte. In FIT-Strecken gibt es aber keine Routenpunkte. Die Trackpunkte in einer Strecke geben den Wegverlauf genau vor, der bei der Routenberechnung berücksichtigt werden soll.
    Warum? Einmal berechnet, ist die Strecke fertig....
    Wenn die Routingeinstellungen bei einer streckenbasierten Navigation vorrangig behandelt werden würden, dann wäre es unmöglich die Route entlang der Strecke zu berechnen. Die unterschiedlichen Klassifizierungen im Kartenmaterial in Verbindung mit den hinterlegten Routingeinstellungen im Gerät, hätten ständig eine abweichende Routenberechnung zur Folge und die Strecke könnte per Routing nicht nachgefahren werden. Priorität hat bei der Routenberechnung immer die Einhaltung des geplanten Streckenverlaufes. Egal welche Routingeinstellungen vorgenommen werden, die Routenberechnung folgt immer der vorgegebenen Strecke, vorausgesetzt die Strecke verläuft ausschließlich auf dem routingfähigen Wegenetz der verwendeten Karte.
    Glaube ich nicht, lerne ggf. aber gerne dazu. Laut Fit File Types Description, Rev. 1.6, Ziff 11 (als Teil des SDK bei der ANT Alliance www.thisisant.com runterladbar) kann eine .fit-Datei sowohl "records" (=Trackpunkte) als auch "course_points" (=Wegpunkte) enthalten. Eine Route ist dann nichts anderes als die Anweisung, die course_points in einer .fit-Datei ohne records nacheinander abzufahren. Garmin selbst gibt in den Gerätespezifikationen max. 200 Wegpunkte an, Trackpunkte nur durch den Speicher begrenzt. Da gibt es einen Unterschied, und er kann in .fit gespeichert werden!
    Empfehlung: Bevor Du zu diesem Thema weitere Vermutungen hier einstellst, solltest Du Dir zuerst einmal Grundkenntnisse hinsichtlich Aufbau, Inhalt, Funktion und der möglichen Nutzung von Streckenformaten aneignen.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Eine Idee noch (kann aber sein, dass ich Unfug schreibe, bin gerade nicht am edge): Der hat doch wie die anderen edges die Basemap drauf. Wenn man die deaktiviert, kam es zumindest beim 800 zu Unfug beim Routing. Lass' die Basemap also aktiv, neben der Topo, und probier's nochmal. Die Garmin Cyclemap muss deaktiviert bleiben.

    Und wie schon gesagt, die Routingeinstellungen auf edge und in BC müssen identisch sein, inkl. Vermeidungen.


    Ja die Vermeidungen usw. sind identisch, wobei man in BC diese granularer einstellen kann als im Edge 1000. Dort gibt es nur Vermeiden von Autobahnen, Mautstraßen, Landstraßen, zumindest im Profil "Mountainbike".

    Das Aktivieren der Basemap werde ich mal testen, wusste ich nicht. Derzeit sind alle Karten außer der Topo deaktiviert.

    Wenn ich jetzt mal die anderen Antworten so überfliege, denke ich, dass ich beim Nachfahren von Tracks noch die größten Chancen habe, dass das Edge "in der Spur bleibt".

    Frage noch an die Spezialisten: Das Edge macht aus einer Route eine FIT-Datei. Dabei werden Trackpunkte ergänzt. Wie ist das bei geplanten Tracks, werden dort die Trackpunkte aus der Planung übernommen oder werden diese (teilweise) vom Edge bei der Erstellung der FIT-Datei ersetzt bzw. ergänzt?
  • Hältst du dich an das in Antwort #54 dieses Threads beschriebene Streckenladen aus GPX Tracks, dann folgt der Edge ganz genau dem vorgegebenen Track, auch wenn der querfeldein führt. Und trotzdem ist das Höhenprofil aktiviert, der virtuelle Partner ist aktiv und du erhältst gegebenenfalls auch "off track" Warnungen.

    (Höhenprofil und virtueller Partner funktionieren natürlich nur, wenn in der GPX Datei entsprechende Daten hinterlegt sind...)
  • .CRS oder .TCX sollten doch auch funktionieren, oder?
  • Empfehlung: Bevor Du zu diesem Thema weitere Vermutungen hier einstellst, solltest Du Dir zuerst einmal Grundkenntnisse hinsichtlich Aufbau, Inhalt, Funktion und der möglichen Nutzung von Streckenformaten aneignen.

    Wie wär's denn mal damit, tatsächlich auf meine Punkte einzugehen?