Edge 1000 Route wird neu berechnet

Former Member
Former Member
Hallo,

heute habe ich zum 1. Mal versucht, eine mit Basecamp erstellte Route mit dem Edge 1000 nachzufahren und mehr oder weniger gescheitert. Ich bin wie folgt vorgegangen:

1. Im Navi ein Profil MTB angelegt. Dort bei Navigation Neuberechnen auf "aus" gesetzt
2. Route in Basecamp erstellt, berechnen lassen und auf das Edge 1000 übertragen
3. Route im Navi ausgewählt und gestartet

Nun passierte folgendes: Zunächst kam ein Hinweis, dass die Route berechnet wurde (Prozentzahl zählt hoch von 0 auf 100). Das kam mir schon komisch vor (hatte Neuberechnen ja ausgeschaltet). Dann bin ich losgefahren und die ersten Kilometer lief alles normal, d.h. die Abbiegehinweise waren korrekt.

Dann hat das Gerät auf einmal angefangen zu "spinnen". Es kamen Abbiegehinweise abweichend von der geplanten Route. Auf der Karte wurde in diesem Fall die geplante Route in dunkler Farbe angezeigt und gleichzeitig die anscheinend neu berechnete alternative Route in hellerem Farbton. Wenn ich nun den Hinweis ignoriere und auf der alten Route bleibe, kommen Hinweise wie "Wenden" oder "Berechnen x%". Ein zwischenzeitliches Neustarten der Route hat nicht geholfen.

Was muss ich machen um eine Route exakt nachzufahren bzw, zu verhindern, dass diese Dreckssoftware ständig versucht, die Route zu "optimieren"?

UPDATE: Gerade habe ich einen Tipp aus anderen Beiträgen ausprobiert: Neuberechnung ausschalten UND Anzeige von Hinweistexten ausschalten. Und siehe da, nach dem Starten der Route kommt keine Anzeige "Berechnen x%". Muss das morgen nochmal genau nachvollziehen. Ich nehme mal an, ich muss "zur Strafe" auf die Abbiegehinweise verzichten. Daraus leite ich ab, dass bei der Übernahme aus Basecamp nicht die Abbiegehinweise übernommen werden sondern nur die Wegepunkte bzw Zwischenziele. Wie arm.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Ich kann es nicht nachvollziehen, aber vielleicht können es andere. Völlig egal ob auf der CycleMap, dem City Navigator (CN), einer Garmin Topo oder einer weiteren OSM eine Route geplant und an den 1000er übertragen wird, die Route landet immer unverändert auf dem Gerät. Eine Routenneuberechnung findet bei mir nie statt, auch wenn der Haken bei den Übertragungsoptionen gesetzt ist.

    Angaben zur BC-Version (PC, MAC?) und den verwendeten Karten die zur Planung und im Gerät bzw. auf der mSD genützt werden, wären sicher hilfreich. Außerdem sollte die geplante und übertragene Route hier eingestellt werden. Vielleicht lässt es sich reproduzieren.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Ich nutze die aktuellste BC-Version auf Mac OSX. Planung mit aktueller Topo Deutschland V6, die auch auf dem Edge 1000 installiert und als alleinige Karte aktiviert ist. Ich nutze hier die SD-Karte, die bei der Topo mitgeliert wurde.

    Die Topo Karte habe ich auf dem Mac separat installiert, d.h. ich nutze nicht die Karte des Edge in Basecamp. Vielleicht macht das den Unterschied.

    Die Route lade ich gerne heute Abend mal hoch. Anhand dieser Route lässt sich auch das ungefragte Neuberechnen beim Starten der Strecke sehr schön nachvollziehen.
  • Wenn eine Strecke per Routing nachgefahren werden soll, dann ist es das Ziel den Streckenverlauf des Kurses genau einzuhalten. Über welche Wege, Straßen, Pfade dies erfolgen soll, wird bereits durch die Strecke exakt vorgegeben.
    Eigentlich gerade nicht. Eine Route ist eine Liste von (Zwischen-)Zielen, zu denen das Gerät mit Hilfe einer routingfähigen Karte gemäß den Routingvorgaben findet. Im einfachsten Fall einfach das Ziel, zu dem das Gerät führt, wie beim Autonavi. Wer Wie die meisten Radfahrer Wert auf Nachfahren einer bestimmten Strecke legt, muss genug Zwischenziele setzen und so das Gerät auf die geplante Strecke zwingen.
    Wenn die Routingeinstellungen beim Nachfahren einer Strecke tatsächlich Vorrang hätten, dann wäre es praktisch unmöglich den Streckenverlauf per Routing über einen längeren Zeitraum einzuhalten.
    Warum? Einmal berechnet, ist die Strecke fertig....
    Ich habe es bei unzähligen Routings mit diesen beiden Edge-Modellen eigentlich noch nie erlebt, dass die berechnete Route plötzlich vom Kurs abwich und ab diesem Zeitpunkt den Routingvorgaben folgte.
    ... es sei denn, man weicht unterwegs ab und hat Neuberechnen bei Abweichung aktiviert.
    Eine FIT-Strecke kann keine Routenpunkte beinhalten. Wenn der 800er plötzlich nach Hause routet, dann hat es definitiv andere Gründe als die ursprüngliche Anzahl der Routenpunkte.
    Glaube ich nicht, lerne ggf. aber gerne dazu. Laut Fit File Types Description, Rev. 1.6, Ziff 11 (als Teil des SDK bei der ANT Alliance www.thisisant.com runterladbar) kann eine .fit-Datei sowohl "records" (=Trackpunkte) als auch "course_points" (=Wegpunkte) enthalten. Eine Route ist dann nichts anderes als die Anweisung, die course_points in einer .fit-Datei ohne records nacheinander abzufahren. Garmin selbst gibt in den Gerätespezifikationen max. 200 Wegpunkte an, Trackpunkte nur durch den Speicher begrenzt. Da gibt es einen Unterschied, und er kann in .fit gespeichert werden!
    @BOEKS: Warum muss ich einen Track nach NewFiles schieben? Kann ich ihn nicht einfach aus BC heraus an das Edge senden?
    Stimmt, eigentlich sollte es auch direkt gehen. Vielleicht eine Marotte von mir aus den Anfangstagen des 800. Versuch ist es allemal wert, wenn's sonst Probleme gibt.
    Und noch eine blöde Frage: Was heißt "CN"?

    City Navigator. Die routingfähige Karte von Garmin für Auto-, Motorrad- und Rennradfahrer.
  • Stimmt, eigentlich sollte es auch direkt gehen. Vielleicht eine Marotte von mir aus den Anfangstagen des 800. Versuch ist es allemal wert, wenn's sonst Probleme gibt.

    Zumindest das funktioniert bei mir problemlos (Edge 810): senden einer Route oder eines Tracks an den internen Speicher des Garmins legt die Datei automatisch in "New Files" ab. Inwiefern das so auch mit SD-Karten funktioniert, wäre noch zu testen.
  • Funktioniert auf einer SD-Karte leider nicht so wie erwartet.

    Es wird hier im Ordner GPX(!) ein File mit dem Namen Track0.gpx erzeugt und somit erfolgreich verhindert, daß Garmin dieses File beim nächsten Einschalten als Strecke konvertiert. Hier hilft nur ein manuelles Verschieben in den Ordner NewFiles - was zwar nicht viel Arbeit bedeutet, aber entsprechend ärgerlich ist, wenn man dies öfters tun muß.
  • Ah ok, das ist dann das, was ein CSX oder ein Oregon etc. verwenden kann. Es hatte sicher seinen Grund, warum ich mir die Vorgehensweise damals gar nicht erst angewöhnt hatte.
  • Ich gehe davon aus, dass es für den Edge 810 nicht mehr geändert wird.


    Und beim 510er??? Gleiches Problem - abfahren von Tracks automatische Hinweise Abzweigung.
    Wenn es eine Software-Änderung ist, wieso zieht man das nicht für alle betroffenen und aktuellen Geräte durch. Der 1000er ist ja auch keine richtige Abllösung für den 810er, da viele die Größe nicht wollen.
    Und der 510er ist ein topaktuelles Gerät mit GLONASS.

    Danke
  • Wer das Routing nutzen will (und was anderes geht bei den Edge halt nicht), der muss konsequent mit ein und der selben Karte planen und fahren. Schon Versionsunterschiede bei OSM können Stolperfallen für die Berechnung der Route enthalten. Die Edge berechnen die hochgeladene Datei anhand der aktiven Karte. Enthält die Datei Wege, die die Karte auf dem Gerät nicht kennt oder die nicht routingfähig sind, so berechnet es eben eine alternative Strecke. Das ist die ganze Hexerei.
    Schnell mal einen Track von irgendwoher laden und 1:1 abfahren kann Edge nicht. Dafür gibt es Alternativen.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Hallo,
    Ich habe einen Edge 810 und habe das gleiche Problem. Ich kann einstellen was ich will, das Gerät berechnet eigenwillig immer neue Routen. Es ist unmöglich eine gespeicherte Rundtour nachzufahren.
    Ich habe eine bereits gefahrene Tour aus Garmin connect in den edge geladen und es ist unmöglich diese Tour (Rundstrecke) exakt nachzufahren. Der Virtual Partner fährt exakt die gespeicherte Strecke und das Gerät gibt ständig unsinnige Abzweigempfehlungen so daß ich gezwungen bin ständig auf dem Gerät rumzudrücken um die geplante Route zu sehen.
    Ich habe dann beim Laden der Strecke die Navigation ausgeschaltet u.dann beim Starten Nav wieder ein u. siehe es funktioniert. Die Strecke erscheint als deutlich sichtbare Linie ohne Abbiegehinweise und ich kann diese Strecke super nachfahren. Leider funktioniert hierbei nicht der Virtual Partner u. das Höhenprofil des tracks erscheint nicht. Wer hat einen Tip wie ich das Höhenprofil u. den Virtual Partner nutzen kann
  • Nur zur Info: aus der Produktbeschreibung des Edge 810 auf der Garmin-Webseite (Stand: 11.08.14):
    -> Technische Daten -> Funktionen: Streckenfunktion (Sie können Strecken übertragen und diesen folgen): Ja
    Das sagt zwar noch nichts darüber aus, in welcher Form das Gerät mich beim Nachfahren unterstützt und woher ich Strecken nehmen darf oder nicht, aber laut Garmin wird diese Funktion unterstützt (gleiches steht übrigens beim Edge 1000).