Edge 1000 Route wird neu berechnet

Former Member
Former Member
Hallo,

heute habe ich zum 1. Mal versucht, eine mit Basecamp erstellte Route mit dem Edge 1000 nachzufahren und mehr oder weniger gescheitert. Ich bin wie folgt vorgegangen:

1. Im Navi ein Profil MTB angelegt. Dort bei Navigation Neuberechnen auf "aus" gesetzt
2. Route in Basecamp erstellt, berechnen lassen und auf das Edge 1000 übertragen
3. Route im Navi ausgewählt und gestartet

Nun passierte folgendes: Zunächst kam ein Hinweis, dass die Route berechnet wurde (Prozentzahl zählt hoch von 0 auf 100). Das kam mir schon komisch vor (hatte Neuberechnen ja ausgeschaltet). Dann bin ich losgefahren und die ersten Kilometer lief alles normal, d.h. die Abbiegehinweise waren korrekt.

Dann hat das Gerät auf einmal angefangen zu "spinnen". Es kamen Abbiegehinweise abweichend von der geplanten Route. Auf der Karte wurde in diesem Fall die geplante Route in dunkler Farbe angezeigt und gleichzeitig die anscheinend neu berechnete alternative Route in hellerem Farbton. Wenn ich nun den Hinweis ignoriere und auf der alten Route bleibe, kommen Hinweise wie "Wenden" oder "Berechnen x%". Ein zwischenzeitliches Neustarten der Route hat nicht geholfen.

Was muss ich machen um eine Route exakt nachzufahren bzw, zu verhindern, dass diese Dreckssoftware ständig versucht, die Route zu "optimieren"?

UPDATE: Gerade habe ich einen Tipp aus anderen Beiträgen ausprobiert: Neuberechnung ausschalten UND Anzeige von Hinweistexten ausschalten. Und siehe da, nach dem Starten der Route kommt keine Anzeige "Berechnen x%". Muss das morgen nochmal genau nachvollziehen. Ich nehme mal an, ich muss "zur Strafe" auf die Abbiegehinweise verzichten. Daraus leite ich ab, dass bei der Übernahme aus Basecamp nicht die Abbiegehinweise übernommen werden sondern nur die Wegepunkte bzw Zwischenziele. Wie arm.
  • Wieveiel Routenwegpunkte waren's denn? Die Höchstzahl ist 200, ab dann schickt er einen direkt nach Hause.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Wieveiel Routenwegpunkte waren's denn? Die Höchstzahl ist 200, ab dann schickt er einen direkt nach Hause.


    48, das ist also nicht die Ursache. 200 Würde ich nie setzen, wäre mir zuviel Arbeit.

    Andere Idee: Kann es sein, das das Navi bei der Neuberechnung intern jede Menge Punkte anlegt (also > 200) und dann der "Fahr heim" Effekt kommt? Aber schon bei einer 30 Km Runde? Dann wäre das Ding ja wirklich für die Tonne.

    Vielleicht mal in Track umwandeln. Aber letztendlich glaube ich, dass das auch nur manchmal hilft. Wenn kein Software-Update kommt, fällt es in die Kategorie Lehrgeld. Wenn auch ziemlich viel :-(
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Die Sache wird immer obskurer: Gerade eine Route in Basecamp erstellt und ans Edge 1000 übertragen. Die Route wird schon beim Übertragen verändert! Das ist unfassbar. Wenn ich die Route direkt nach dem Übertragen auf dem Edge anschaue, entspricht sie nicht der in Basecamp. Es werden teilweise andere Wege verwendet (alle Wege der Route sind Waldwege, es gibt keinen Grund, andere Routen zu wählen).

    Wie gesagt: Die Änderungen passieren nicht beim Starten der Route sondern beim Übertragen.

    In Basecamp und auf dem Edge 1000 Profil Mountainbike mit Topo Deutschland Karte aktiv.
  • Die klassischen Ursachen für unterschiedliches Routing in Basecamp und auf dem edge sind unterschiedliche Karten und/oder unterschiedliche Routingeinstellungen (inkl. Vermeidungen). Letztere würde ich mal prüfen. Zudem würde ich nochmals prüfen, ob auf dem edge noch weitere Karten als die Topo aktiv sind, auch mehrere routingfähige Karten aktiv zu haben führt gerne zu Fehlroutings.

    Noch so allgemein: Imho ist die Topo für's Routing unbrauchbar. Da sind so viele Wege drauf, die alle korrekt klassifiziert sein müssen (Autobahn? Forststraße? Trampelpfad?), dass Fehler unvermeidlich sind. Das kann ja keiner auch nur annähernd (fast) alles abfahren wie für Straßenkarten üblich. Auf der Topo würde ich nur mit Tracks arbeiten. Mit OpenMTBMap soll's besser gehen, aber ich habe keine Erfahrung damit.
  • warum wird nicht die mitgelieferte Karte benutzt. Die funktioniert meist schon ganz passabel. Noch besser finde ich die "Freizeitkarten" von

    http://www.freizeitkarte-osm.de/de/
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Zustimmung was die identischen Karten bei der Planung am Rechner und Nutzung im Gerät betrifft bzw. die Anzahl der aktiven Karten, aber bei einer streckenbasierten Navigation haben sämtliche Routingeinstellungen im Gerät keine Priorität. Ihr könnt eine für PKW`s geeignete Route auf einer Autobahn mit BC erstellen, diese ans Gerät übertragen und vor dem Aktivieren der Strecke in den Routingeinstellungen am Edge z. B. Fußgänger und völlig andere Ausschlusskriterien wählen. Ergebnis: Die vom Gerät berechnete Route wird dennoch den geplanten Streckenverlauf über die Autobahn einhalten, sofern kein Geräteproblem vorliegt, die Planungsgrundlage mit der verwendeten Karte im Gerät identisch ist und die Routingdaten des Kartenmaterials keine Fehler enthalten. Die Routingoptionen sind immer nur dann relevant, wenn das Gerät eine Route von A nach B berechnen soll.

    Ob nun eine geplante Route oder ein Track ans Gerät übertragen wird, spielt ebenso keine Rolle. Auch wieviele Routenpunkte eine geplante Route vor der Übertragung enthielt, ist nicht relevant. Der Edge hat einen internen Konverter, der beim Import sowohl Routen als auch Tracks grundsätzlich zu FIT-Strecken konvertiert. Eine FIT-Strecke enthält keine Routenpunkte und ist vergleichbar mit einem Track, aber dennoch nicht identisch. Anstatt Routen sollten besser Tracks übertragen werden, da man einen Track - im Gegensatz zu einer Route - vorab mit Höhendaten versorgen kann und somit ein Höhenprofil am Gerät erhält. Die im Gerät enthaltene Höhenmodellkarte nützt der Edge nur für die Darstellung der Höhenprofile beim Roundtrip Routing, oder wenn eine Höhenangabe bei POIs oder eines Kartenpunktes ermittelt wird.

    Die Anzahl der Trackpunkte hat keinen Einfluss darauf, ob die später vom Gerät berechnete Route den geplanten Streckenverlauf einhält oder ob eine Neuberechnung ausgelöst wird. BC liest autom. Aktivitäten, Strecken und Positionen vom Gerät bzw. der mSD ein. Plant in BC eine Route, sendet diese ans Gerät, trennt das Gerät vom Rechner und schließt es wieder an. Betrachtet nun in BC nach dem Einlesen der Gerätedaten im Eigenschaftsfenster der soeben übertragenen Route die Anzahl der Trackpunkte.

    Die Edge-Modelle haben keinen Routenspeicher wie die Outdoorgeräte und können nur mit FIT-Strecken arbeiten und auf Basis des vorgegebenen Streckenverlaufes und des routingfähigen Kartenmaterials eine passende Route zur (immer) parallel dargestellten Strecke berechnen. Die Neuberechnung einer Route erfolgt nur dann, wenn diese Funktion in den Routingeinstellungen aktiviert wurde und die bereits berechnete Route verlassen wird. Durch die Übertragung eines Tracks bzw. Deaktivierung der Neuberechnung oder des Navigationstextes, lässt sich die autom. Routenberechnung nicht vermeiden. Ohne die bereits bekannten Workarounds findet derzeit in jedem Fall eine Routenberechnung beim Aktivieren einer Strecke statt.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    @Markus: Das sind interessante Ausführungen. Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, gibt es derzeit keine verlässliche Methode, eine in Basecamp geplante Route oder Track auf dem Edge 1000 ohne Abweichungen nachzufahren. Man kann Glück haben oder eben nicht. Es spielt auch keine Rolle, ob man einen Track oder eine Route an das Edge überträgt, allenfalls beim Höhenprofil.

    Das ist ziemlich ernüchternd. Ich kann mir also die Planung der Strecke auf Basecamp schenken. Das Edge macht eh was es will. Da stellen sich mir 2 Fragen:

    1) Wozu brauche ich das Ding?

    2) Gibt es ein Fahrrad Navi, mit dem man geplante Routen exakt nachfahren kann?

    Ich möchte auch gerne weiterhin die Topo Deutschland verwenden, da alle anderen Karten (insbesondere die OpenXXX) einfach zu viele Lücken haben, gerade fürs MTB. Und ja, ich habe auf dem Edge alle Karten außer der Topo deaktiviert.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    [[email protected];2008321) Wozu brauche ich das Ding?

    .

    Die Frage ist umgekehrt: Warum kaufen sich z. zt. (sind ja 9 laufende Beiträge hier) alle einen "Fahrradcomputer mit GPS Unterstützung" (so heißt das Ding), wenn sie EIGENTLICH ein Outdoor-GPS wollten?
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Nachtrag. weil ich den Beitrag von Jonny gefunden habe.
    https://forum.garmin.de/showthread.php?45697-Edge-Touring-Plus-Erfahrungsbericht&p=200783#post200783


    Jonny hat´s verstanden. :)
  • 2) Gibt es ein Fahrrad Navi, mit dem man geplante Routen exakt nachfahren kann?

    Ich möchte auch gerne weiterhin die Topo Deutschland verwenden,


    Antwort ja - KEIN EDGE, sondern ein normales Outdoornavi. Mit meinem Montana und dem betagten Oregon 450 habe ich bei Routen keine Probleme und bei Tracks sowieso nicht.

    Aber der Livestyle-Faktor ....... da kann ich natürlich nicht mithalten, wie ich kürzlich bei einer kurzen Rast erfahren konnte. Was solls, mir ist wichtiger, das eingesetzte Gerät macht was ich will.