Edge 1000 Route wird neu berechnet

Former Member
Former Member
Hallo,

heute habe ich zum 1. Mal versucht, eine mit Basecamp erstellte Route mit dem Edge 1000 nachzufahren und mehr oder weniger gescheitert. Ich bin wie folgt vorgegangen:

1. Im Navi ein Profil MTB angelegt. Dort bei Navigation Neuberechnen auf "aus" gesetzt
2. Route in Basecamp erstellt, berechnen lassen und auf das Edge 1000 übertragen
3. Route im Navi ausgewählt und gestartet

Nun passierte folgendes: Zunächst kam ein Hinweis, dass die Route berechnet wurde (Prozentzahl zählt hoch von 0 auf 100). Das kam mir schon komisch vor (hatte Neuberechnen ja ausgeschaltet). Dann bin ich losgefahren und die ersten Kilometer lief alles normal, d.h. die Abbiegehinweise waren korrekt.

Dann hat das Gerät auf einmal angefangen zu "spinnen". Es kamen Abbiegehinweise abweichend von der geplanten Route. Auf der Karte wurde in diesem Fall die geplante Route in dunkler Farbe angezeigt und gleichzeitig die anscheinend neu berechnete alternative Route in hellerem Farbton. Wenn ich nun den Hinweis ignoriere und auf der alten Route bleibe, kommen Hinweise wie "Wenden" oder "Berechnen x%". Ein zwischenzeitliches Neustarten der Route hat nicht geholfen.

Was muss ich machen um eine Route exakt nachzufahren bzw, zu verhindern, dass diese Dreckssoftware ständig versucht, die Route zu "optimieren"?

UPDATE: Gerade habe ich einen Tipp aus anderen Beiträgen ausprobiert: Neuberechnung ausschalten UND Anzeige von Hinweistexten ausschalten. Und siehe da, nach dem Starten der Route kommt keine Anzeige "Berechnen x%". Muss das morgen nochmal genau nachvollziehen. Ich nehme mal an, ich muss "zur Strafe" auf die Abbiegehinweise verzichten. Daraus leite ich ab, dass bei der Übernahme aus Basecamp nicht die Abbiegehinweise übernommen werden sondern nur die Wegepunkte bzw Zwischenziele. Wie arm.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Antwort ja - KEIN EDGE, sondern ein normales Outdoornavi. Mit meinem Montana und dem betagten Oregon 450 habe ich bei Routen keine Probleme und bei Tracks sowieso nicht.

    Aber der Livestyle-Faktor ....... da kann ich natürlich nicht mithalten, wie ich kürzlich bei einer kurzen Rast erfahren konnte. Was solls, mir ist wichtiger, das eingesetzte Gerät macht was ich will.


    Habe verstanden. Da ich aber nicht einsehe, diese Marketingstrategie von Garmin zu unterstützen, werde ich zusehen, dass ich das Edge 1000 wieder los werde und mir stattdessen mal eins von Falk anschauen.

    Als Informatiker denke ich mal, dass es für Garmin keine große Sache wäre, in das Edge eine Trackverfolgung einzubauen. Die verwenden für alle neueren Geräte garantiert den gleichen Software-Kern. Offensichtlich meint Garmin es sich leisten zu können, Kundenwünsche zu ignorieren. Vielleicht ein Trugschluss.
  • Du bringst ja inzwischen einiges Wissen zum Thema mit. Das ist sicher Dein Vorteil. Aber sieh trotzdem zu, dass Du nicht (mit dem Gerät eines anderen Anbieters) vom Regen in die Traufe kommst.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Als Informatiker solltest Du aber z.B. wissen, dass die ganze Softwareschreiberei keinen Sinn macht, wenn das Ding keinen Kompass besitzt.
    Zuverlässige Trackverfolgung <5-7 km/h geht ohne Kompass nicht.
    Musst immer RENNEN damit das GPS die Richtung erkennt :), bleibste stehen, stimmt´s wieder nicht.
    Haben wir mit der hochgelobten Smartphone Navigation alle schon hinter uns. :cool:
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Als Informatiker solltest Du aber z.B. wissen, dass die ganze Softwareschreiberei keinen Sinn macht, wenn das Ding keinen Kompass besitzt.
    Zuverlässige Trackverfolgung <5-7 km/h geht ohne Kompass nicht.
    Musst immer RENNEN damit das GPS die Richtung erkennt :), bleibste stehen, stimmt´s wieder nicht.
    Haben wir mit der hochgelobten Smartphone Navigation alle schon hinter uns. :cool:


    Ich erwarte aber, dass das Gerät grundlegende Navigationsfunktionen beherrscht. Es muss in der Lage sein, mich von A nach B zu bringen. Und wie jedes Navi sollte es in der Lage sein, noch ein Zwischenziel C zu berücksichtigen. Angenommen, das geht mit dem Edge 1000. Warum dann nicht mit 20 statt mit 1 Zwischenziel.

    Ich würde ja nichts sagen wenn es gar nicht funktionieren würde. Aber ich habe Routen, da gibt es keinerlei Abweichung. Das Edge bringt mich korrekt ans Ziel. Und dann gibt es wieder Routen, wo es schon direkt nach dem Übertragen von Basecamp oder spätestens nach dem Starten der Route nicht mehr stimmt.

    Das muss auch ohne Kompass funktionieren. Die Bewegungskoordinaten sind schließlich bekannt.

    Natürlich kann man mit einem Gerät eines anderen Anbieters auch reinfallen. Ich muss halt innerhalb der 2 wöchigen Rückgabefrist feststellen, ob es tut. Leider habe ich das beim Edge verpasst.

    BTW: Das Edge 810 wird auf der Garmin Webseite in der Rubrik Outdoor / Mountainbike geführt. Und es hat nach den anderen Beiträgen hier genau die gleichen Probleme. Und keinerlei Hinweis darauf, was damit geht und was nicht. Da werden die Kunden verschaukelt.

    Aus der Produktbeschreibung: Streckenfunktion (Sie können Strecken übertragen und diesen folgen): Ja
  • ... Die Edge-Modelle haben keinen Routenspeicher wie die Outdoorgeräte und können nur mit FIT-Strecken arbeiten und auf Basis des vorgegebenen Streckenverlaufes und des routingfähigen Kartenmaterials eine passende Route zur (immer) parallel dargestellten Strecke berechnen. Die Neuberechnung einer Route erfolgt nur dann, wenn diese Funktion in den Routingeinstellungen aktiviert wurde und die bereits berechnete Route verlassen wird. Durch die Übertragung eines Tracks bzw. Deaktivierung der Neuberechnung oder des Navigationstextes, lässt sich die autom. Routenberechnung nicht vermeiden. Ohne die bereits bekannten Workarounds findet derzeit in jedem Fall eine Routenberechnung beim Aktivieren einer Strecke statt.


    Hallo Markus,

    Danke für die aufklärenden Worte! Langsam verstehe ich, welchen Ansatz Garmin mit der Edge-Serie verfolgt! Damit bin ich dann wohl den eigenen Marketingleuten voraus, denn die haben nicht verstanden ... :confused:

    Noch eine Anmerkung zu Garmins Strategie: Nach meiner Wahrnehmung gibt es nicht eine Strategie bei Garmin, denn diese Firma ist einzigartig in der Abdeckung aller möglichen Marktsegmente, in denen GPS eine Rolle spielen kann.

    Dieters Aussage kann ich vollständig bestätigen: zufrieden mit dem Oregon und das technische Konzept passt. Eines allerdings will ich hervorheben: das Oregon 600 ist ein richtungsweisendes Gerät:

    • Tolles helles Display mit höherer Auflösung und mit 3" passender Größe
    • Die Bedienung mit schnellem Prozessor und kapazitivem Touch-Display ist genial (u. U. nicht für extreme Anforderungen)
    • Display läuft in Portrait und Landscape mit virtueller PC-Tastatur und schnellem "Karten-Browsing"
    • Läuft noch mit herkömmlichen Akkus, was mehr Flexibilität schafft. Dafür etwas, aber nicht wesentlich größer
    • Akkus können im Gerät geladen werden, ein Novum bei den Nicht-Lithium Akkus. Kann man auch ohne das Garmin Akku-Pack realisieren


    Aber es gibt auch Nachteile: bei mir ist das Gerät mehrmals beim Browsen durch die Funktionen ausgegangen und musste neu gestartet werden. Ist aber bisher nicht im stundenlangen Navigationsmodus auf dem Fahrrad passiert. Ebenso die Bluetooth-Kommunikation mit dem Smartphone: läuft bei IOS instabil und bei Android noch gar nicht, da die App noch nicht released ist. Kommt hoffentlich bald und auch die Firmware muss noch reifen. Aber cool :cool: ist es und es hat jede Menge Potential!

    Johnny
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Meine Erkenntnisse mal zusammengefasst:

    Ich habe jetzt zumindest die Ursache dafür gefunden, dass eine Route schon bei der Übertragung von Basecamp zum Edge 1000 verändert wurde. Liegt an falschen Basecamp Einstellungen meinerseits.

    Unter Einstellungen -> Übertragen muss die Option "Route bei der Übertragung immer auf die Karte auf meinem Gerät abstimmen" ausgeschaltet sein. Sonst wird die Route von Basecamp vor dem Übertragen neu berechnet, auch wenn in Basecamp und auf dem Zielgerät die gleiche Karte in der gleichen Version verwendet wird.

    Damit wäre zumindest ein Grund für die Neuberechnung beseitigt bzw. einige der Abweichungen sind damit erklärt (leider nicht alle, s.u.).

    Vor dem Start einer Route ist also noch alles in Ordnung. Das Edge 1000 zeigt die Route auf der Karte korrekt an. Wenn man nun eine Strecke mit LOS startet, wird die Route neu berechnet. Dabei spielt es keine Rolle, ob in den Profileinstellungen Navigationstexte und Neuberechnen ein oder aus ist. Wenn die Texte eingeschaltet sind, sieht man eine Anzeige "Berechnen X%". Sind die Texte aus, piept das Edge sobald die Route neu berechnet ist, zeigt aber keine Meldung an.

    Bei dieser Neuberechnung ändert sich in manchen Fällen die Route. Das lässt sich leicht nachvollziehen, wenn man nach dem Drücken von LOS und vor dem Losfahren sich den Routenverlauf auf der Karte anschaut. An manchen Stellen wird die neue Route neben der alten in hellerem Farbton dargestellt. Bei der Neuberechnung werden Wegpunkte und Zwischenziele der Orginalroute ignoriert.

    Diese Verhalten hat nichts mit einem Kompass zu tun. Es fehlt schlicht und ergreifend eine Einstellungsmöglichkeit, damit das Edge beim Berechnen der Route auf die Wünsche des Anwenders eingeht. Eine Software-Funktion, die nachgerüstet werden muss, damit das Edge die Marketingversprechen ("Strecke laden und nachfahren") umsetzt. Meine Meinung ...
  • Die Routingoptionen sind immer nur dann relevant, wenn das Gerät eine Route von A nach B berechnen soll.

    Das Problem ist doch, dass er neu berechnet. Ist dann zB im edge eine Vermeidung gesetzt, aber in BC nicht und womöglich halt dummerweise irgendeines der vielen Forststrässchen falsch klassifiziert, ist die Abweichung von der BC-Planung da.

    Ob nun eine geplante Route oder ein Track ans Gerät übertragen wird, spielt ebenso keine Rolle. Auch wieviele Routenpunkte eine geplante Route vor der Übertragung enthielt, ist nicht relevant. Der Edge hat einen internen Konverter, der beim Import sowohl Routen als auch Tracks grundsätzlich zu FIT-Strecken konvertiert. Eine FIT-Strecke enthält keine Routenpunkte und ist vergleichbar mit einem Track, aber dennoch nicht identisch.

    Am 1000er habe ich das noch nicht ausprobiert, aber insoweit sollte er laut publizierten Gerätemerkmalen mit dem 800er identisch sein. Der edge macht aus allem eine .fit-Datei. Wenn ich auf den 800er eine Route mit 500 Punkte schiebe, schickt er mich nach dem 200. direkt heim. Schiebe ich einen Track mit ebensovielen Punkten drauf, kann ich ihn bis zum letzten Punkt nachfahren und bekomme (mit CN) Abbiegehinweise. Irgendeinen Unterschied gibt es da schon....

    Ich möchte auch gerne weiterhin die Topo Deutschland verwenden, da alle anderen Karten (insbesondere die OpenXXX) einfach zu viele Lücken haben, gerade fürs MTB. Und ja, ich habe auf dem Edge alle Karten außer der Topo deaktiviert.

    Probier' doch mal aus: In BC die Tour als Route planen, im Detail prüfen, ob der Routenverlauf passt. Dann Rechtsklick auf den Namen links in der Liste und im aufpoppenden Menü "Track aus Route erstellen". Der Track könnte dann genug Punkte haben, dass der edge auch bei Neuberechnung auf die geplante Strecke gezwungen wird. Diesen Track dann in den "NewFiles"-Ordner auf dem edge speichern und bei Gelegenheit abfahren.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Ich habe jetzt zumindest die Ursache dafür gefunden, dass eine Route schon bei der Übertragung von Basecamp zum Edge 1000 verändert wurde. Liegt an falschen Basecamp Einstellungen meinerseits.

    Unter Einstellungen -> Übertragen muss die Option "Route bei der Übertragung immer auf die Karte auf meinem Gerät abstimmen" ausgeschaltet sein. Sonst wird die Route von Basecamp vor dem Übertragen neu berechnet, auch wenn in Basecamp und auf dem Zielgerät die gleiche Karte
    in der gleichen Version verwendet wird.
    Bei den Edge-Modellen hat diese BC-Funktion keinerlei Bedeutung. Ob der Haken nun gesetzt oder entfernt wird, spielt keine Rolle.
    ----------------------------------------------
    OT: Es gibt einige Garmin Outdoorgeräte, bei denen man die Routenneuberechnung ausschalten kann. Das hat den Vorteil, dass die geplante Route 1:1 vom Gerät übernommen wird. Die Route liegt somit ähnlich wie ein Track fixiert auf der Karte, selbst bei einer Routenabweichung. In der Vergangenheit gab es viele Benutzer die es bemängelt hatten, dass geplante Routen immer vom Gerät neu berechnet werden. Dabei kamen aufgrund der unterschiedlichen Berechnungsmethoden zwischen BC und den jeweiligen Endgeräten, trotz identischer Routingeinstellungen und Karten, mitunter abweichende Routingergebnisse zustande. Daraufhin hat Garmin reagiert und eine Routenneuberechnung AN/AUS-Funktion bei einigen Modellen über die Firmware integriert.
    ----------------------------------------------
    Wie ich aber bereits schrieb, besitzen die Edge-Modelle keinen Routenspeicher. Wenn eine Route an den Edge übertragen wird, dann legt BC eine Datei mit der Bezeichnung temp.gpx unter Garmin\NewFiles ab, die zu diesem Zeitpunkt nach wie vor die geplante Route enthält. Noch bevor das Gerät vom Rechner getrennt wird, kann man die *.gpx öffnen und wird feststellen, dass die Route exakt der Planung entspricht, egal ob die Route nun mit oder ohne der genannten Option an den Edge übertragen wurde. Theoretisch könnten vor dem Import alle routingfähigen Karten vom Gerät bzw. der mSD gelöscht/verschoben werden und dennoch würde nach der Routen => Streckenkonvertierung der Kursverlauf am Gerät zu 100% identisch wie die geplante Route in BC sein.

    Das Edge 1000 zeigt die Route auf der Karte korrekt an. Wenn man nun eine Strecke mit LOS startet, wird die Route neu berechnet.
    Es mag vielleicht im Moment nebensächlich erscheinen, aber er zeigt nicht die Route an, sondern die Strecke. Eine zur Strecke passende Route wird mit "LOS" erstmalig berechnet und nicht neu berechnet. Neu berechnet wird nur bei einer Abweichung von der bereits berechneten Route, sofern die Neuberechnung aktiviert wurde.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Das Problem ist doch, dass er neu berechnet. Ist dann zB im edge eine Vermeidung gesetzt, aber in BC nicht...
    Wenn eine Strecke per Routing nachgefahren werden soll, dann ist es das Ziel den Streckenverlauf des Kurses genau einzuhalten. Über welche Wege, Straßen, Pfade dies erfolgen soll, wird bereits durch die Strecke exakt vorgegeben. Wenn die Routingeinstellungen beim Nachfahren einer Strecke tatsächlich Vorrang hätten, dann wäre es praktisch unmöglich den Streckenverlauf per Routing über einen längeren Zeitraum einzuhalten. Ich habe es bei unzähligen Routings mit diesen beiden Edge-Modellen eigentlich noch nie erlebt, dass die berechnete Route plötzlich vom Kurs abwich und ab diesem Zeitpunkt den Routingvorgaben folgte. Es gibt durchaus hin und wieder kleine Abweichungen zwischen der aktiven Strecke und der berechneten Route, aber die sind i.d.R. sehr gering.
    Wenn ich auf den 800er eine Route mit 500 Punkte schiebe, schickt er mich nach dem 200. direkt heim. Schiebe ich einen Track mit ebensovielen Punkten drauf, kann ich ihn bis zum letzten Punkt nachfahren und bekomme (mit CN) Abbiegehinweise. Irgendeinen Unterschied gibt es da schon....
    Es gibt in den Edge-Modellen keinen Routenspeicher, weder im 800er noch im 1000er. Eine FIT-Strecke kann keine Routenpunkte beinhalten. Wenn der 800er plötzlich nach Hause routet, dann hat es definitiv andere Gründe als die ursprüngliche Anzahl der Routenpunkte. Ich nütze ebenso einen Edge800er inkl. CN und habe selbiges noch nicht erlebt.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Bei den Edge-Modellen hat diese BC-Funktion keinerlei Bedeutung. Ob der Haken nun gesetzt oder entfernt wird, spielt keine Rolle.

    ----------------------------------------------
    OT: Es gibt einige Garmin Outdoorgeräte, bei denen man die Routenneuberechnung ausschalten kann ...
    ----------------------------------------------
    Wie ich aber bereits schrieb, besitzen die Edge-Modelle keinen Routenspeicher.


    Punkt 1 mit Basecamp stimmt so nicht. Kann man einfach nachvollziehen. Wenn die Option aktiviert ist, ändert Basecamp die Route vor dem Übertragen an das Edge. Es wird ganz kurz ein Fenster in BC angezeigt, vermutlich mit dem Hinweis der Berechnung, geht aber zu schnell. Woher soll dann das Edge die Orginalroute kennen, wenn es von BC schon die falsche erhält. Wenn die Option aus ist, passiert das nicht. Wie gesagt: man kann es einfach nachvollziehen.

    Routenspeicher: Also, weil das Edge 1000 keinen Routenspeicher hat, kann man keine geplanten Routen exakt nachfahren und wird das auch niemals - auch nicht mit einem SW-Update - machen können, richtig?

    @BOEKS: Warum muss ich einen Track nach NewFiles schieben? Kann ich ihn nicht einfach aus BC heraus an das Edge senden?

    Und noch eine blöde Frage: Was heißt "CN"?