iPhone Ladegerät für Edge 1000

Former Member
Former Member
Hallo
hat jemand Erfahrung mit iPhone Ladegerät für Edge 1000
will mir kein Neues Kaufen wenn es geht
war ja auch keins dabei
Danke
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Ich lade mein Edge 1000 mit dem iPad Ladegerät. Das funktioniert.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Beim Kauf eines Ladegerätes sollte man darauf achten, dass zum einen 5V Gleichspannung ausgegeben werden und das der Ladestrom am Ausgang nicht mehr als 1A beträgt. Diesen max. Output liefert auch ein Original Garmin Ladegerät. Höhere Ladeströme könnten den Akku schädigen bzw. die Lebensdauer beeinflussen.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Beim Kauf eines Ladegerätes sollte man darauf achten, dass zum einen 5V Gleichspannung ausgegeben werden und das der Ladestrom am Ausgang nicht mehr als 1A beträgt. Diesen max. Output liefert auch ein Original Garmin Ladegerät. Höhere Ladeströme könnten den Akku schädigen bzw. die Lebensdauer beeinflussen.


    :confused::confused::confused:
    Ich wage diese Aussage anzuzweifeln. Die Ladeelektronik des Edge dürfte zu 99,99% im Edge selbst verbaut sein. Alles andere wäre von Garmin ziemlich "oldschool" und auch gefährlich. Die heutigen USB-Ladegeräte sollte man eher als USB-Steckernetzteile bezeichnen. Da ist nix drin, was einen Ladestrom regelt, die liefern einfach nur ca. 5V und gut ist. Der Verbraucher zieht sich dann halt so viel Strom er braucht. Wenn es zu viel wird, bricht die Spannung ein oder das USB-Netzteil hat eine Schutzschaltung und unterbricht den Strom komplett. Also Funktion genau so wie eine Steckdose, da kannst du auch bis 16A ziehen, das heißt aber nicht, dass das Gerät die 16A auch ziehen "muss".
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Die heutigen USB-Ladegeräte sollte man eher als USB-Steckernetzteile bezeichnen. Da ist nix drin, was einen Ladestrom regelt, die liefern einfach nur ca. 5V und gut ist. Der Verbraucher zieht sich dann halt so viel Strom er braucht. ".


    Oha. :)

    Ich habe hier 4 USB Steckernetzteile, auf denen ist bei allen eine unterschiedliche Ausgangsspannung angegeben. Geht von 500 mA bis 2,1 A.

    Um mal von GARMIN weg zu kommen: Das hier lag dem Smartphone (SonyXperia) bei, die Ausgangsspannung beträgt 1500mA
    http://www.amazon.de/Reiseladeger%C3%A4t-Sony-Ericsson-EP880-Original-MicroUSB/dp/B00C2CAKKE
  • Oha! 😠
    Spannung (Volt) nicht mit Strom (Ampere) verwechseln...

    Aber wir wissen, was du meinst! 😎
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Aber wir wissen, was du meinst! 


    Das ist wichtig. :)
    Dass ich es mit dem Strom nicht so habe, gebe ich zu. ;). Nur dass die Geräte unterschiedlich laden und die Akku´s daher unterschiedlich "heiß" werden, sollte er vielleicht schon wissen. :cool:
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Okay, das Thema scheint verwirrend zu sein.
    Also es liegen unterschiedlichen Geräten unterschiedlich ausgelegte USB-Netzteile bei. Das heißt aber nicht, dass man nicht ein anderes USB-Netzteil verwenden könnte.
    Alle USB-Geräte haben die Ladeelektronik im Gerät, sonst müsste ja z.B. auch eine USB-Buchse am Laptop so intelligent sein und erkennen, dass da gerade was geladen werden soll und eine entsprechende Ladeelektronik evtl. noch gerätespezifisch einschalten.

    Die Ladeelektronik in alten Smartphones ist z.B. auf eine Versorgung mit 500mA oder 700mA ausgelegt. Ein solches Smartphone läd auch an einem 2A Netzteil nicht anders/schneller. Die verbleibende potentiell verfügbare Leistung wird einfach nicht genutzt. Eben so wie an der Steckdose. Wenn du zwei Lampen statt einer anmachst, leuchten beide Lampen trotzdem noch genauso hell wie eine allein.

    Moderne Smartphones haben eine Ladeelektronik, die bis z.B. 2000mA ausgelegt ist, das heißt das Handy kann schneller laden, wenn es so viel Strom wie geplant bekommt. Bekommt es weniger, läd es entsprechend langsamer. Umgekehrt ist das aber nicht so, also eine auf 500mA ausgelegte Ladeelektronik wird an einem 2000mA Netzteil nicht auf einmal 4mal so schnell laden.

    Wichtig ist der Unterschied zwischen einem Ladegerät und einem Netzteil.. Ein Ladegerät wie z.B. im Modellbau oder bei ganz alten Handies (ohne USB-Ladebuchse) steuert und regelt wirklich Strom und Spannung. Das ganze kann auch je nach Batterietyp (Li-Po, Li-Ion, NiCd, NiMH, etc.) sehr sehr unterschiedlich aussehen. Ein Netzteil dagegen liefert stumpf seine Spannung ab, die "intelligente" Ladeelektronik sitzt im Gerät bzw. im Akku selbst und ist für den eingesetzten Akku-Typ ausgelegt.


    Bei billigen USB-Netzteilen sollte man aber aufpassen, die könnten bei "zu geringem" Stromverbrauch eine erhöhte Spannung haben (siehe auch z.B. hier http://de.wikipedia.org/wiki/Leerlaufspannung). Typischerweise fällt die Spannung durch den Innenwiderstand der Stromquelle nämlich ab, sobald Strom verbraucht wird.
    Das heißt ein 2A Billignetzteil ist vielleicht so ausgelegt, dass es bei 2A die 5Volt bringt, im Leerlauf aber z.B. 7Volt hat. Ein zu kleiner Verbraucher könnte jetzt "zu wenig" Strom verbrauchen und damit eine zu hohe Spannung abbekommen. Jedes anständige Netzteil wird so etwas aber verhindern.
  • Ich bin kein Stromfachmann, daher reduziere ich die gute Fragestellung auf meine Konstellation:
    Kann ich meinen 1000er mit dem Ladegerät vom Iphone 5c aufladen, ohne dabei was falsch zu machen. Würde mir nämliche ein Ladekabel bei Reisen ersparen!!!
  • Ja. Das geht.

    Ich versuche mich mal an nem ändern Beispiel.

    Dein Edge ist ein Motor. Ob du da jetzt ne Spritpumpe dranhängst die 100l/min schafft oder eine, die 500l/min schafft ist egal, solange der Motor nur 80l/min verbraucht. Baust da aber eine Pumpe ein, die nur 40l/min fördert, kann der Motor nur mit halber Leistung fahren.

    Der Sprit ist der Strom (in Ampere), der Motor die Ladeelektronik.

    Wenn du nur das iPhone netzteil mitnimmst, kannst du dennoch alles laden was mit nem USB Stecker an nem Rechner geladen werden kann.